Expertensuche
61 bis 70 von 331 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Empfehlung der Redaktion
Demografischer Wandel
Empfehlung der Redaktion
Auf der Sonderseite zum demografischen Wandel finden Sie Artikel und Diagramme zu Aspekten, Hintergründen und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebenserwartung, Migration, Wanderungen, Ehen und …
Publikation
Datum: 27. Oktober 2022 Präsentation: Dr. Jana Hoymann / Dr. Claus Schlömer / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - Künftige Anforderungen der Regional- und Raumforschung an die Bevölkerungsstatistik - Nutzerkonferenz "Bevölkerungsstatistik nach dem Zensus 2022"
Präsentation: Dr. Jana Hoymann / Dr. Claus Schlömer / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - Künftige Anforderungen der Regional- und Raumforschung an die Bevölkerungsstatistik - Nutzerkonferenz "Bevölkerungsstatistik nach dem Zensus …
Publikation
Datum: 15. August 2023 Akademische Fachkräfte aus dem Ausland - Verbleibquoten von internationalen Studierenden und Personen mit Blue Card
...Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel haben Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Aus diesem Grund stehen internationale Studierende und akademische Fachkräfte aus NichtEUStaaten im Fokus der deutschen Migrations und Arbeitsmarktpolitik. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 435 vom 12. Oktober 2022 Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist mehr als ein Drittel derjenigen, die zwischen 2006 und 2011 ein Studium in Deutschland begonnen haben, langfristig in Deutschland geblieben. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demografischem Wandel stellen Studierende aus Nicht-EU-Staaten somit eine wichtige Ressource für den deutschen Arbeitsmarkt dar....
Publikation
Datum: 2. Dezember 2022 Qualitätsbericht - Bevölkerungsvorausberechnung
Bevölkerungsvorausberechnungen zeigen, wie sich die Bevölkerungszahl und der Altersaufbau unter bestimmten Annahmen zur Entwicklung wesentlicher demografischer Einflussfaktoren – Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit und Wanderungen – verändern. Da sich …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N051 vom 28. September 2023 In nahezu jedem dritten Haushalt in Deutschland leben ältere Menschen
...Im Jahr 2022 lebten in Deutschland knapp 18,7 Millionen Menschen im Alter 65plus – das war ein Anteil von gut 22 % an der Gesamtbevölkerung. Im Zuge des demografischen Wandels ist diese Gruppe gewachsen: 2002 waren noch 14,4 Millionen Menschen hierzulande mindestens 65 Jahre alt, ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung entsprach gut 17 %. Methodische Hinweise: Bei den Daten zu den Haushalten von Menschen über 65 Jahren handelt es sich um Erstergebnisse aus dem Mikrozensus. ...
Artikel
Datum: 14. Januar 2022 "Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung"
In einer Pressekonferenz am 2. Dezember 2022 in Berlin hat das Statistische Bundesamt die Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung vorgestellt.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 027 vom 20. Januar 2022 2021 voraussichtlich erneut kein Bevölkerungswachstum
...Weitere Informationen bieten die Themenseiten Bevölkerung und Demografischer Wandel. Methodische Hinweise: Grundlage für die Schätzung des Bevölkerungsstandes zum Jahresende 2021 bilden die bereits verfügbaren monatlichen Angaben bis einschließlich Oktober 2021 zu Geburten sowie zu Zu- und Fortzügen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 318 vom 11. August 2023 Bundeskanzler Olaf Scholz würdigt Arbeit des Statistischen Bundesamtes
...So stellt das Amt mit der Bevölkerungsvorausberechnung die wichtigste Datengrundlage zu den Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland zur Verfügung: Die Bevölkerung könnte bis 2070 zwar auf 90 Millionen wachsen, die Zahl der Erwerbspersonen wird jedoch voraussichtlich bis 2035 um 1,6 bis 4,8 Millionen Menschen sinken. ...
Publikation
Datum: 2. März 2023 Unfälle von Seniorinnen und Senioren im Straßenverkehr 2021
Angaben über Unfälle von Seniorinnen und Senioren im Straßenverkehr. Untergliedert nach Art der Verkehrsbeteiligung, nach Verletzungsschwere, Altersgruppen und Ländern.
Ältere Ausgaben dieser Publikation finden Sie in der Statistischen Bibliothek.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 061 vom 29. September 2022 Mehr als ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner haben ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1 000 Euro
...Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus sind auf einer eigens eingerichteten Webseite verfügbar. Weitere Informationen: Weitere Daten zum Demografischen Wandel finden Sie auf unserer Themenseite....