Expertensuche

26 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Arbeitsmarkt Alle Themen und Alle Unterthemen Erwerbstätigkeit (Anzahl der Ergebnisse: 3) in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 26) Zeitraum Älter als 2023 Ohne Einschränkung

1 bis 10 von 26 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 16. Februar 2018 Junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt

Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2016

Junge Menschen, die gerade erst in den Arbeitsmarkt eingetreten sind oder sich noch in Ausbildung befinden, sind die Akteurinnen und Akteure des Arbeitsmarktes von morgen. Das Ad-hoc-Modul …

Publikation

Datum: 11. Oktober 2019 Die neuen internationalen Klassifikationen der Arbeitsbeziehungen

Die internationale Klassifikation zur Stellung im Beruf wurde überarbeitet und erweitert. Neu bei der Klassifikation zur Stellung im Beruf ist die Definition der „abhängig Selbstständigen“ sowie die Unterscheidung zwischen geschäftsführenden …

Publikation

Datum: 13. September 2016 Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs

Im Jahr 2015 sind per saldo rund 872 000 Ausländerinnen und Ausländer im typischen Erwerbsalter zwischen 20 und 64 Jahren nach Deutschland zugewandert. Dies erfordert eine weitere Öffnung für die Erwerbs- und Bildungsmigration aus sogenannten …

Publikation

Datum: 15. Juni 2012 Die deutsche Erwerbstätigen­rechnung für Volks­wirtschaft­liche Gesamt­rechnungen und Arbeitsmarkt­statistik – Erfahrungen und Erkenntnisse aus sechs Jahrzehnten

...Für beide Verwendungszwecke stellt das Statistische Bundesamt seit vielen Jahren geeignete Informationen aus der Erwerbstätigenrechnung bereit. Dieser Beitrag zeichnet die historische Entwicklung der Erwerbstätigenrechnung im arbeitsmarktstatistischen Gesamtsystem und in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen nach. Besonderes Augenmerk gilt dabei den großen Revisionen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, die häufig auch den Rahmen für wichtige Weiterentwicklungen der Erwerbstätigenrechnung bildeten. ...

Publikation

Datum: 15. März 2004 Arbeitsmarkt in Deutschland – Erster Baustein der neuen ILO-Statistik

Mit der im Frühjahr 2002 entwickelten Konzeption einer neuen "ILO-Statistik" verfolgen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder das Ziel, möglichst rasch eine hochaktuelle, international vergleichbare Arbeitsmarkt­statistik nach den …

Publikation

Datum: 15. April 2013 Das Verfahren der Berufs­ko­dierung im Zensus 2011

Bei der Haushaltebefragung des Zensus 2011 wurden Angaben zum Beruf als Klartext erfasst. Mit dem Stichprobenumfang der Haushaltebefragung von 9,6 % der Wohnbevölkerung eröffnete sich die Möglichkeit, die Berufslandschaft in Deutschland detailliert …

Publikation

Datum: 15. Januar 2013 Erhebung, Aufbereitung und Zusammen­führung der Erwerbs­register­daten im Zensus 2011

Statt als traditionelle Volkszählung erfolgte der Zensus 2011 in Deutschland erstmals in einem überwiegend registergestützten Verfahren. Bei diesem Verfahren werden vorhandene Daten aus Verwaltungsregistern genutzt und mit einer ergänzenden …

Publikation

Datum: 15. April 2006 Unterbeschäftigung als Teil des Labour-Force-Kon­zeptes

In diesem Beitrag wird das Unterbeschäftigungs­konzept ausführlich beschrieben und diskutiert. Gleichzeitig werden Abgrenzungs- und Messproblematiken aufgezeigt. Trotz vieler Schwierigkeiten stellt sich dabei jedoch die Notwendigkeit der Umsetzung des

Publikation

Datum: 15. August 2013 Selbstständigkeit in Deutschland

Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung der Selbstständigkeit in Deutschland statistisch. Besonderes Interesse gilt dabei den Unterschieden zwischen den Selbstständigen mit und ohne abhängig Beschäftigte, aber auch der Frage, ob Unterschiede im …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2010 Projektionen des Personalbedarfs und -angebots in Pflegeberufen bis 2025

In diesem Beitrag wird zunächst die Bedarfs- und Angebots­entwicklung für den gesamten deutschen Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2025 dargestellt. Zudem erfolgt eine Analyse nach Qualifikations­stufen sowie eine Bedarfs- und Angebots­projektion für die …