Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 061 vom 29. September 2022 Mehr als ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner haben ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1 000 Euro
...Die Bevölkerungszahlen stammen aus der Fortschreibung des Bevölkerungsstandes und beziehen sich jeweils auf den Stichtag 31. Dezember eines jeden Jahres. Ab 2011 handelt es sich um die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011. Der angenommenen Bevölkerungsentwicklung liegt die Variante 3 der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung (Moderate Entwicklung der Geburtenhäufigkeit und Lebenserwartung bei hohem Wanderungssaldo) zugrunde. ...
Publikation
Datum: 13. September 2016 Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs
...Dies erfordert eine weitere Öffnung für die Erwerbs- und Bildungsmigration aus sogenannten Drittstaaten (also Ländern, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind), um die Fachkräftebasis vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nachhaltig zu sichern. Allerdings handelt es sich bei vielen der zugewanderten Personen um Flüchtlinge mit einem niedrigen Qualifikationsniveau, wohingegen in Deutschland vorwiegend bei gut qualifizierten Fachkräften mit Abschlüssen im technischen Bereich und im Gesundheitsbereich Engpässe bestehen. ...
Publikation
Datum: 15. Oktober 2018 Entwicklung der Beschäftigung im öffentlichen Dienst bis 2017
Der öffentliche Dienst als größter Arbeitgeber in Deutschland steht häufig im Fokus der öffentlichen Diskussion, aktuell unter anderem mit den Themen Kindertagesbetreuung, Lehrermangel, Stellenabbau bei der Polizei und befristete Arbeitsverhältnisse. …
Publikation
Datum: 15. Februar 2019 Selbstständigkeit – Methoden und Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls zur Arbeitskräfteerhebung 2017
Die Zahl der Selbstständigen in Deutschland hat bis 2012 zugenommen. Der starke Anstieg war Anlass, diese Personengruppe auf besondere Arbeitsbedingungen hin zu analysieren – auch wenn die Zahl der Selbstständigen seitdem rückläufig ist. Der …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik - Überblick über Konzepte, Statistiken und ausgewählte Ergebnisse
Die Diskussion über die Auswirkungen der Zuwanderung macht es zunehmend erforderlich, arbeitsmarktstatistische Ergebnisse in Verbindung mit migrationsbezogenen Aspekten darzustellen. Der Beitrag gibt einen Überblick über diejenigen Statistiken, in …
Publikation
Datum: 2. November 2020 Erwerbspersonenvorausberechnung 2020
Ziel der Erwerbspersonenvorausberechnung 2020 ist es, aufzuzeigen, wie sich mögliche Entwicklungen der Bevölkerung und des Erwerbsverhaltens auf das künftige Arbeitskräfteangebot auswirken würden. Anhand von sechs Varianten mit drei unterschiedlichen …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration - Potenziale der Migration zu Erwerbszwecken und der humanitären Migration
Der Fachkräftebedarf führte in den letzten Jahren zu Erleichterungen der Zuwanderungsbedingungen für ausländische Fachkräfte in Deutschland. Neben Erwerbsmigranten erhöhen dabei auch ausländische Absolventen deutscher Hochschulen das …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage - Die QuBe-Bevölkerungsprojektion
Die älter werdende Bevölkerung Deutschlands kann sich durch den Zuzug von Geflüchteten verjüngen. Der Beitrag stellt eine Bevölkerungsprojektion vor, in der Geflüchtete über ein separates Modul integriert werden, um Schlussfolgerungen von der …
Publikation
Datum: 15. November 2005 Die monatliche Erwerbslosenzeitreihe der ILO-Arbeitsmarktstatistik – Das bisherige Fortschreibungsverfahren und die neue Rückrechnung auf Basis der Telefonerhebung
Bei der ILO-Arbeitsmarktstatistik wird der Erwerbsstatus nach den Definitionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) abgegrenzt. Seit dem 1. März 2005 stehen den Nutzern erstmals Monatsergebnisse für die Erwerbslosen ab dem Berichtsmonat …
Publikation
Datum: 15. Mai 2012 Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial in der Stillen Reserve – Ergebnisse für das Jahr 2010
Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Darstellung der gegenwärtigen Arbeitsmarktsituation. Im Fokus der Betrachtungen steht dabei das ungenutzte Arbeitskräftepotenzial, das sich mithilfe der Arbeitsmarktstatistiken nach dem Labour-Force-Konzept …