Expertensuche
Empfehlung der Redaktion
Demografischer Wandel
Empfehlung der Redaktion
Auf der Sonderseite zum demografischen Wandel finden Sie Artikel und Diagramme zu Aspekten, Hintergründen und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebenserwartung, Migration, Wanderungen, Ehen und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N040 vom 9. August 2024 Tag der Jugend: 60 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2023 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
...In Spanien (28,7 %) und Griechenland (26,7 %) war die Jugenderwerbslosenquote EU-weit am höchsten. Zahl der 15- bis 24-Jährigen 2023 nach Tiefststand 2021 wieder leicht gestiegen Im Zuge des demografischen Wandels nimmt die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen einen immer kleineren Teil in der Gesamtbevölkerung ein. Der Anteil junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der Gesamtbevölkerung ist mit 10,1 % zum Jahresende 2023 wieder leicht gestiegen – nach 10,0 % in den Jahren 2022 und 2021, dem niedrigsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N051 vom 28. September 2023 In nahezu jedem dritten Haushalt in Deutschland leben ältere Menschen
...Im Jahr 2022 lebten in Deutschland knapp 18,7 Millionen Menschen im Alter 65plus – das war ein Anteil von gut 22 % an der Gesamtbevölkerung. Im Zuge des demografischen Wandels ist diese Gruppe gewachsen: 2002 waren noch 14,4 Millionen Menschen hierzulande mindestens 65 Jahre alt, ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung entsprach gut 17 %. Methodische Hinweise: Bei den Daten zu den Haushalten von Menschen über 65 Jahren handelt es sich um Erstergebnisse aus dem Mikrozensus. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 061 vom 29. September 2022 Mehr als ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner haben ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1 000 Euro
...Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus sind auf einer eigens eingerichteten Webseite verfügbar. Weitere Informationen: Weitere Daten zum Demografischen Wandel finden Sie auf unserer Themenseite....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N046 vom 10. August 2023 Tag der Jugend: 61 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
...In Griechenland (31,4 %) und Spanien (29,8 %) war die Jugenderwerbslosenquote EU-weit am höchsten. Zahl der 15- bis 24-Jährigen 2022 nach Tiefststand 2021 wieder leicht gestiegen Im Zuge des demografischen Wandels nimmt die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen einen immer kleineren Teil in der Gesamtbevölkerung ein. Der Anteil junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der Gesamtbevölkerung war mit 10,0 % zum Jahresende 2022 wie schon ein Jahr zuvor auf einem Tiefststand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N037 vom 22. Juni 2023 Anteil der Einpersonenhaushalte 2022 mit 41 % mehr als doppelt so hoch wie 1950
...Traf dies 1976 lediglich auf knapp 2 % der Mehrpersonenhaushalte zu, so waren es 2022 bereits 12 %. Aber auch bei der Struktur der Einpersonenhaushalte zeigt sich der gesellschaftliche Wandel, etwa in Bezug auf Geschlechterrollen: Waren 1976 noch die meisten Alleinlebenden verwitwet (52 % aller Einpersonenhaushalte) oder ledig (33 %) und nur eine geringe Zahl geschieden (11 %) oder verheiratet, aber in Trennung lebend (5 %), so änderte sich dies in den folgenden Jahrzehnten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 411 vom 16. Oktober 2020 Väter bei Geburt von Kindern im Jahr 2019 im Durchschnitt 34,6 Jahre alt
...Weitere Daten stehen auf der Themenseite, im Tabellensegment der GENESIS-Datenbank 12612 sowie auf der Seite "Demografischer Wandel" zur Verfügung. Weitere kommentierte Schaubilder etwa zur Fertilität von Männern und zu langfristigen demografischen Entwicklungen finden sich im "Fakten"-Bereich der Webseite des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. 30 Jahre Deutsche Einheit Informationen zu regionalen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen östlichen und westlichen Bundesländern 30 Jahre nach der deutschen Vereinigung finden Sie in unserem Statistik-Dossier sowie auf unserer Themenseite "30 Jahre Deutsche Einheit". ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 057 vom 29. September 2021 Fast 6 Millionen ältere Menschen leben allein
...Im vergangenen Jahr lebten in Deutschland 18,3 Millionen Menschen im Alter 65plus – das war ein Anteil von 22,0 % an der Gesamtbevölkerung. Im Zuge des demografischen Wandels ist diese Gruppe gewachsen: 2011 waren noch 16,6 Millionen Menschen hierzulande über 65 Jahre alt, ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung entsprach 20,7 %. Methodische Hinweise: Die Daten zu den Haushalten von Menschen über 65 Jahren stammen aus dem Mikrozensus. ...
Publikation
Datum: 18. Januar 2019 Lebenssituation von Männern – Ergebnisse des Mikrozensus 2017
In der gesellschaftlichen Diskussion um die Gleichstellung der Geschlechter steht häufig die Situation von Frauen im Mittelpunkt. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Müttern. Mit der aktuellen …
Publikation
Datum: 2. März 2020 Entwicklung der Privathaushalte bis 2040 - Ergebnisse der Haushaltsvorausberechnung 2020
Die in dieser Publikation dargestellten Ergebnisse sind thematisch und regional eingeordnet. Nachgewiesen werden zum einen die Privathaushalte (insgesamt und nach Anzahl ihrer Mitglieder) und zum anderen die Bevölkerung in Privathaushalten (insgesamt …
Publikation
Datum: 5. April 2022 Haushalte und Familien - Ergebnisse des Mikrozensus - Fachserie 1 Reihe 3 - 2021 (Erstergebnisse) - (Letzte Ausgabe - berichtweise eingestellt)
Ausgewählte Ergebnisse der Haushalts- und Familienstatistik aus der 1%-Befragung des Mikrozensus im Jahr 2021 sowie Lange Reihen nach ausgewählten Merkmalen.
Diese Fachserie wurde letztmalig mit den Erstergebnissen des Berichtsjahres 2021 …