Expertensuche

12 Ergebnisse

1 bis 10 von 12 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 1. Oktober 2024 Wanderungsbewegungen in Ost- und Westdeutschland

In Ost- und West­deutschland verläuft die demo­grafische Entwick­lung unterschiedlich. Die Gründe hierfür sind komplex; großen Einfluss haben jedoch die Wanderungs­muster in den jeweiligen Bundesländern. In Ost­deutschland sind sie …

Artikel

Datum: 1. Oktober 2024 Migration in Zeiten des demografischen Wandels

Die Alterung der Gesellschaft als Folge der demografischen Entwicklung stellt Staat und Gesellschaft vor zunehmende Herausforderungen. Gleiches gilt für die Integration von Zuwandernden aus dem Ausland, wobei aufgrund des zunehmenden …

Artikel

Datum: 6. September 2024 Ehen im Wandel

Nach der deutschen Vereinigung ging die Zahl der Ehe­schließungen zunächst zurück - von etwa 450 000 Ehe­schließungen im Jahr 1991 bis auf 369 000 im Jahr 2007. 2023 wurden in Deutschland 360 979 Ehen geschlossen (einschließlich der …

Artikel

Datum: 21. August 2024 Lebenserwartung und Sterblichkeit

Die Lebens­erwartung bei Geburt ist im Zusammen­hang mit dem demo­grafischen Wandel der zentrale Indikator, um den langfristigen Trend hin zu einem immer längeren Leben auszu­drücken. Dieser lang­fristige Trend war bereits seit Beginn der …

Artikel

Datum: 13. Oktober 2023 Mitten im demografischen Wandel

...Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die sinkende Zahl der Menschen im jüngeren Alter und die gleichzeitig steigende Zahl älterer Menschen verschieben den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise. ...

Artikel

Datum: 19. Oktober 2023 Familien

Die letzten zwei Jahrzehnte waren durch einen Rückgang der Familien gekennzeichnet. Während es 1996 noch rund 13,2 Millionen Familien gab, ist die Anzahl im Jahr 2023 auf 12,0 Millionen Familien gefallen. Dies entspricht einem Rückgang von rund 10 %.

Artikel

Datum: 30. Januar 2023 Zukünftige Bevölkerungsentwicklung

Wie sich die Größe und der Altersaufbau der Bevölkerung in der Zukunft verändern können, zeigen die langfristigen Bevölkerungsvorausberechnungen. Ausgehend von den gegenwärtigen Verhältnissen und den getroffenen Annahmen zur Entwicklung der …

Artikel

Datum: 21. September 2023 Bevölkerung im Erwerbsalter sowie Seniorinnen und Senioren

...Besonders stark wuchs der Altenquotient Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre: Innerhalb von acht Jahren zwischen 1998 und 2006 stieg er von 25 auf 33. Regionale Unterschiede Der demografische Wandel wirkt sich regional unterschiedlich stark aus: Anfang der 2000er Jahre lag der in ost- und westdeutschen Flächenländern noch nahezu gleichauf. Seitdem schreitet die Alterung in ostdeutschen Flächenländern schneller voran: Der Altenquotient in westdeutschen Flächenländern ist von 33 im Jahr 2006 nur geringfügig auf 36 im Jahr 2022 gestiegen. ...

Artikel

Datum: 16. Dezember 2020 Mehr Pflegebedürftige

Immer mehr Menschen sind in Deutschland im Zuge der Alterung der Gesellschaft von Pflege­bedürftig­keit betroffen. Im Dezember 1999 gab es 2,02 Millionen Pflege­bedürftige, im Dezember 2009 war ihre Zahl auf 2,34 Millionen gestiegen und im …

Artikel

Datum: 25. September 2020 Einfluss demografischer Prozesse auf die Bevölkerungsstruktur

Die Bevölkerungsstruktur wird durch die demographischen Prozesse - Fertilität, Mortalität und Migration - beeinflusst. Die Grafik veranschaulicht, wie Geburten, Sterbefälle und Außenwanderungen die Bevölkerungsstruktur während der letzten 100 Jahre …