Expertensuche
Artikel
Datum: 15. Juni 2023 Lebensformen älterer Menschen
Ältere Menschen ab 65 Jahren leben in Deutschland überwiegend entweder in einer Partnerschaft oder – dies gilt insbesondere für Hochbetagte ab 85 Jahren – alleine, das heißt ohne weitere Personen im Haushalt. Andere Formen des Zusammenlebens, …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N051 vom 28. September 2023 In nahezu jedem dritten Haushalt in Deutschland leben ältere Menschen
...Im Jahr 2022 lebten in Deutschland knapp 18,7 Millionen Menschen im Alter 65plus – das war ein Anteil von gut 22 % an der Gesamtbevölkerung. Im Zuge des demografischen Wandels ist diese Gruppe gewachsen: 2002 waren noch 14,4 Millionen Menschen hierzulande mindestens 65 Jahre alt, ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung entsprach gut 17 %. Methodische Hinweise: Bei den Daten zu den Haushalten von Menschen über 65 Jahren handelt es sich um Erstergebnisse aus dem Mikrozensus. ...
Publikation
Datum: 20. Juni 2023 Qualitätsbericht - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011
Die Bevölkerungsfortschreibung weist die Einwohnerzahlen nach demographischen Merkmalen nach. Es werden Ergebnisse für Gemeinden, Kreise, Bundesländer und das Bundesgebiet nach dem Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamts ausgewiesen. …
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Partnerschaften im Alter - eine Untersuchung auf Grundlage des Mikrozensus 1991 bis 2021
Eine Folge des demografischen Wandels in Deutschland ist, dass Anzahl und Anteil derjenigen älteren Menschen zunehmen, die sich in einer Partnerschaft befinden. Eine Kohortenanalyse des Mikrozensus der Jahre 1991 bis 2021 zeigt, dass die …
Publikation
Datum: 10. Oktober 2023 Qualitätsbericht - Statistik der rechtskräftigen Beschlüsse in Eheauflösungssachen
Es werden alle im Berichtsjahr rechtskräftig gewordenen Fälle von Scheidungen und Aufhebungen von Ehen erfasst. Dabei werden die demografischen Grunddaten der beiden Beteiligten und Angaben zur Ehe sowie zum Inhalt des gerichtlichen Beschlusses …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N046 vom 10. August 2023 Tag der Jugend: 61 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
...Die Angaben für Deutschland beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland ab 1950 nach dem Gebietsstand seit dem 3. Oktober 1990. Ab 2011 handelt es sich um die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011....
Publikation
Datum: 30. März 2023 Qualitätsbericht - Bevölkerungsfortschreibung 2021
Die Bevölkerungsfortschreibung weist die Einwohnerzahlen nach demographischen Merkmalen nach. Es werden Ergebnisse für Gemeinden, Kreise, Bundesländer und das Bundesgebiet nach dem Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamts ausgewiesen. …
Publikation
Datum: 28. März 2023 Qualitätsbericht - Statistik der Aufhebung von Lebenspartnerschaften
Es werden alle rechtskräftigen Fälle der Aufhebungen von Lebenspartnerschaften mit demografischen Grunddaten der Beteiligten erfasst. Die Statistik der Aufhebung von Lebenspartnerschaften liefert die Grunddaten über die Zahl der Aufhebungen von …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N037 vom 22. Juni 2023 Anteil der Einpersonenhaushalte 2022 mit 41 % mehr als doppelt so hoch wie 1950
...Im Jahr 2021 hatten private Haushalte in Deutschland im Durchschnitt ein monatliches Nettoeinkommen von 3 813 Euro zur Verfügung – gut acht Mal so viel wie knapp 60 Jahre zuvor. Es handelt sich hierbei um die nominalen, nicht inflationsbereinigten Werte. 1962 hatten 27 % der Haushalte ein Auto, heute sind es 78 % Mit dem wachsenden Wohlstand nahm auch der Anteil der Haushalte zu, die eine Waschmaschine oder ein Auto, einen Fernseher oder ein Fahrrad ihr Eigen nennen konnten – und das obwohl angesichts schrumpfender Haushaltsgrößen jeweils immer weniger Menschen in einem Haushalt diese Güter nutzten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 474 vom 12. Dezember 2023 Sterbefallzahlen im November 2023 mit +1 % im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre
...Methodische Hinweise zu den Sterbefallzahlen für Deutschland: Grundlage der Sonderauswertung für das Jahr 2023 sind erste vorläufige Daten (Rohdaten). Dabei handelt es sich zunächst um eine reine Fallzahlauszählung der eingegangenen Sterbefallmeldungen aus den Standesämtern ohne die übliche Plausibilisierung und Vollständigkeitskontrolle der Daten. Durch gesetzliche Regelungen zur Meldung von Sterbefällen beim Standesamt und Unterschiede im Meldeverhalten der Standesämter an die amtliche Statistik sind diese Daten noch unvollständig. ...