Expertensuche

1 bis 10 von 30 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 17. Juni 2025 Weiterentwicklung der Erfassung der Weiterbildung im Mikrozensus: Split-Ballot-Test und flächendeckende Implementierung

Der Beitrag beschreibt, wie die Erfassung non-formaler Weiterbildung im Mikrozensus weiterentwickelt wurde und wie sich dies auf die gemessene Weiterbildungsbeteiligung auswirkte. Im Jahr 2023 wurde ein neues Frageformat mit angepasster Reihenfolge …

Publikation

Datum: 15. August 2023 Akademische Fachkräfte aus dem Ausland - Verbleibquoten von internationalen Studierenden und Personen mit Blue Card

...Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräfte­mangel haben Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Aus diesem Grund stehen internationale Studierende und akademische Fachkräfte aus Nicht­EU­Staaten im Fokus der deutschen Migrations­ und Arbeits­marktpolitik. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N004 vom 23. Januar 2023 6,5 % weniger Studienanfängerinnen und -anfänger in MINT-Fächern im Studienjahr 2021

...Über die Ursachen und Hintergründe des Fachkräftemangels in Deutschland  sprechen wir auch in der aktuellen Folge unserer Podcasts „StatGespräch“. Darin erklären wir unter anderem, wie sich der demografische Wandel auswirkt und inwieweit bestimmte Berufsgruppen davon besonders betroffen sind....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N036 vom 15. Juni 2023 2021 kamen 4,3 Auszubildende auf 10 Studierende, 1950 waren es noch 75,5 Azubis

...Akademisierung, Individualisierung und Privatisierung: All dies sind Auswirkungen eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, der sich auch im Bildungssystem niedergeschlagen hat. In den Daten zu Schulbesuch, Ausbildung und Studium spiegeln sich politische Entscheidungen ebenso wider wie veränderte Wertevorstellungen. Besonders deutlich zeigt sich dies in der Zahl der Studierenden, die seit 1950 mit wenigen Ausnahmen gestiegen ist. ...

Publikation

Datum: 19. Dezember 2024 Kulturindikatoren auf einen Blick - Ein Ländervergleich - Gemeinschaftsveröffentlichung - Ausgabe 2024

Die Kulturstatistik in Deutschland befindet sich im Wandel. In ihrem Abschlussbericht von 2007 konstatierte die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ seinerzeit ein sehr heterogenes und wenig vergleichbares kulturstatistisches Datenangebot für …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 087 vom 10. März 2017 Erneut starker Anstieg der Anfänger bei Bildungs­programmen im Übergangs­bereich im Jahr 2016

...Der Anstieg wird eher unterzeichnet, da aus Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und dem Saarland zum Übergangsbereich im Wesentlichen nur Vorjahresdaten vorliegen.  2005 hatte es noch 417 600 Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich gegeben. Seither war ihre Zahl bis 2014 kontinuierlich auf 252 700 gesunken. Hierzu hatten der demografische Wandel, aber auch Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt und im Schulsystem beigetragen. Seit dem Jahr 2015 steigt die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich wieder an. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen auf Programme zum Erlernen der deutschen Sprache für jugendliche Flüchtlinge und Zugewanderte zurückzuführen.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 293 vom 9. August 2018 Weniger Jugendliche als vor zehn Jahren

...August 2018 weiter mitteilt, ging der Anteil der 14- bis 17-Jährigen an der Gesamtbevölkerung von 4,4 % Ende 2006 auf 3,8 % Ende 2016 zurück.  Angesichts des demografischen Wandels kommt der schulischen und beruflichen Qualifizierung der Jugendlichen hohe Bedeutung zu, um frei werdende Arbeitsplätze besetzen zu können. Innerhalb von 10 Jahren ist der Anteil der Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss deutlich zurückgegangen: Während 2006 noch 8,0 % der Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss die Schulen verlassen hatten, sank ihr Anteil auf 6,0 % im Jahr 2016. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 073 vom 4. März 2016 7 % mehr Anfänger in Bildungs­programmen des Übergangs­bereichs im Jahr 2015

...Weiterhin ist die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger in Bildungsgängen des Sekundarbereichs II--römisch zwei, die zum Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung führen, um 1,5 % auf 528 200 angestiegen und die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger nahm um 0,2 % auf 509 000 zu.  Die unterschiedliche Entwicklung in diesen Sektoren wird vor allem durch den demografischen Wandel, aber auch durch Veränderungen auf dem Ausbildungsmarkt und in den Schulsystemen beeinflusst. Bei den Anfängerinnen und Anfängern einer Berufsausbildung (49,6 %) und eines Studiums (50,2 %) waren etwa die Hälfte Frauen. ...

Publikation

Datum: 19. Juni 2017 Versuch einer Kreistypisierung für ein kommunales Bildungsmanagement

Kommunen weisen hinsichtlich ihrer demografischen, wirtschaftlichen, sozial- und siedlungsstrukturellen Rahmenbedingungen große Unterschiede auf. Dies führt zu einer sehr heterogenen Bildungslandschaft in Deutschland. Um diese systematisch …

Publikation

Datum: 15. Juli 2010 Auswirkungen des Struktur­wandels der Wirtschaft auf den Bildungs­stand der Bevölkerung

In diesem Beitrag wird zunächst auf den Wandel der Wirtschafts­struktur eingegangen. Danach wird die Veränderung der Qualifikations­struktur näher betrachtet. Die Qualifikations­struktur der erwerbstätigen Bevölkerung in Deutschland wird anhand der …