Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 425 vom 13. November 2024 Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger 2024 um 0,5 % gesunken
...Nur in Bayern (+0,4 %), Niedersachsen (+0,3 %) und Baden-Württemberg (+0,1 %) stieg die Zahl der Einschulungen leicht. Nachdem die Zahl der Einschulungen in den vorangegangenen Schuljahren aufgrund der demografischen Entwicklung und der Zuwanderung aus dem Ausland gestiegen war, wurden im Schuljahr 2024/25 erstmals seit dem Schuljahr 2015/16 wieder weniger Kinder als im Vorjahr eingeschult. Der Rückgang der Einschulungen dürfte unter anderem auf die geringere Zuwanderung ukrainischer Kinder infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine zurückzuführen sein. ...
Publikation
Datum: 10. Dezember 2024 Kulturfinanzbericht 2024 - Gemeinschaftsveröffentlichung
Der Kulturfinanzbericht 2024 ist wie seine Vorgänger eine Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Er erscheint alle zwei Jahre. Inhaltlich werden Höhe, Entwicklung und Struktur der öffentlichen Ausgaben für …
Publikation
Datum: 19. Dezember 2024 Kulturindikatoren auf einen Blick - Ein Ländervergleich - Gemeinschaftsveröffentlichung - Ausgabe 2024
Die Kulturstatistik in Deutschland befindet sich im Wandel. In ihrem Abschlussbericht von 2007 konstatierte die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ seinerzeit ein sehr heterogenes und wenig vergleichbares kulturstatistisches Datenangebot für …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 435 vom 13. November 2023 Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger 2023 um 2,1 % auf höchsten Stand seit 20 Jahren gestiegen
...Nachdem die Zahl der Einschulungen bereits zum Schuljahr 2022/23 stark gestiegen war, wurden im Schuljahr 2023/24 erneut mehr Kinder als im Vorjahr eingeschult. Der Anstieg der Einschulungen lässt sich auf demografische Entwicklungen wie höhere Geburtenzahlen und insbesondere die verstärkte Zuwanderung zurückführen. Zum Jahresende 2022 gab es bundesweit rund 4,2 % mehr Kinder im einschulungsrelevanten Alter von 5 bis 7 Jahren als im Vorjahr. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 008 vom 13. Februar 2023 Teilzeitquote bei Lehrkräften im Schuljahr 2021/2022 bei knapp 41 %
...Studierende im Lehramt streben entweder einen Bachelorabschluss, einen Masterabschluss oder das Staatsexamen für das Lehramt an. Bei den Studienanfängerinnen und -anfängern handelt es sich um Studierende im 1. Hochschulsemester. Das Studienjahr umfasst ein Sommersemester und das darauffolgende Wintersemester. Weitere Informationen: Weitere Daten zu den Lehrkräften an allgemeinbildenden Schulen finden Sie in unserem Statistischen Bericht zum Schuljahr 2021/2022. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N066 vom 11. November 2021 Zahl der Schulanfängerinnen und -anfänger 2021 um 2,9 % gestiegen – höchster Stand seit 14 Jahren
...Zuletzt wurden im Schuljahr 2007/2008 mehr Kinder eingeschult (772 700). Der starke Anstieg der Einschulungen lässt sich auf demografische Entwicklungen wie etwa die höheren Geburtenzahlen in den jeweiligen Jahren zurückführen: So wurden 2014 rund 33 000 mehr Kinder geboren als noch im Vorjahr (+4,8 %), im Jahr 2015 waren es 23 000 mehr (+2,3 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 446 vom 11. November 2020 Zahl der Schulanfängerinnen und Schulanfänger 2020 um 2,6 % gestiegen
...Bundesweit stiegen im Vergleich zum Vorjahr die Einschulungen an Förderschulen (+3,2 %), Grundschulen (+2,7 %) und Integrierten Gesamtschulen (+1,5 %), während die Anzahl der Einschulungen an Freien Waldorfschulen (-1,4 %) zurückging. Methodische Hinweise: Bei den Ergebnissen zu den Einschulungen handelt es sich um erste vorläufige Daten. Zu den vorzeitigen und fristgemäßen Einschulungen kommen die Kinder hinzu, deren Einschulungen im Vorjahr zurückgestellt oder auf Elternwunsch hinausgeschoben wurden. ...
Publikation
Datum: 13. Dezember 2022 Kulturfinanzbericht 2022 - Gemeinschaftsveröffentlichung
Der Kulturfinanzbericht 2022 ist wie seine Vorgänger eine Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Er erscheint alle zwei Jahre. Inhaltlich werden Höhe, Entwicklung und Struktur der öffentlichen Ausgaben für …
Publikation
Datum: 15. April 2021 Bildungsbeteiligung nach Migrationshintergrund
Der Einfluss von Zuwanderungsgeneration, Zuzugsalter und Zuzugsmotiven.
In den letzten Jahren sind sowohl mehr Hochqualifizierte als auch mehr Menschen ohne formalen beruflichen Abschluss nach Deutschland zugewandert. Gerade für Menschen ohne …
Publikation
Datum: 15. Februar 2019 Neue Promovierendenstatistik: Analyse der ersten Erhebung 2017
Mit der Novelle des Hochschulstatistikgesetzes von 2016 wurde eine neue Promovierendenstatistik angeordnet, um die statistische Berichterstattung zur akademischen Bildung in Deutschland zu vervollständigen. Bisher konnten von der amtlichen Statistik …