Expertensuche

1 bis 10 von 16 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Die Zeitverwendungserhebung 2022 – ein Überblick

Die Zeitverwendungserhebung ist eine freiwillige Haushaltsbefragung, die alle zehn Jahre in Deutschland durchgeführt wird. Sie gibt Aufschluss darüber, für welche Aktivitäten verschiedene Bevölkerungsgruppen in unterschiedlichen Lebenslagen täglich …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N037 vom 22. Juni 2023 Anteil der Einpersonenhaushalte 2022 mit 41 % mehr als doppelt so hoch wie 1950

...Im Jahr 2021 hatten private Haushalte in Deutschland im Durchschnitt ein monatliches Nettoeinkommen von 3 813 Euro zur Verfügung – gut acht Mal so viel wie knapp 60 Jahre zuvor. Es handelt sich hierbei um die nominalen, nicht inflationsbereinigten Werte.  1962 hatten 27 % der Haushalte ein Auto, heute sind es 78 % Mit dem wachsenden Wohlstand nahm auch der Anteil der Haushalte zu, die eine Waschmaschine oder ein Auto, einen Fernseher oder ein Fahrrad ihr Eigen nennen konnten – und das obwohl angesichts schrumpfender Haushaltsgrößen jeweils immer weniger Menschen in einem Haushalt diese Güter nutzten. ...

Publikation

Datum: 14. Dezember 2021 Die Hochrechnung im Mikrozensus ab 2020

Mit dem Ziel, die amtlichen Haushaltsstatistiken zu harmonisieren, wird der Mikrozensus seit 2020 als integriertes System durchgeführt. Neben der Arbeitskräfteerhebung der Europäischen Union sind auch die europäische Haushaltsbefragung über Einkommen …

Publikation

Datum: 16. August 2019 Maßnahmen zur Steigerung der Teilnahmebereitschaft an Haushaltserhebungen der amtlichen Statistik

Haushaltserhebungen der amtlichen Statistik liefern unverzichtbare Daten für Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und die breite Öffentlichkeit. Als Primärerhebungen spiegeln sie in einer einzigartigen Weise die wirtschaftliche und soziale Situation von …

Publikation

Datum: 13. April 2016 Entwicklung der unbezahlten Arbeit privater Haushalte - Bewertung und Vergleich mit gesamtwirtschaftlichen Größen

Private Haushalte wendeten im Jahr 2013 für die unbezahlte Arbeit 35 % mehr an Zeit auf als für die bezahlte Erwerbsarbeit. Anfang der 1990er-Jahre waren es sogar fast 50 % mehr. In der regelmäßigen Wirtschaftsberichterstattung ist die unbezahlte …

Publikation

Datum: 15. November 2009 Inflationsmessung nach Einkommens­gruppen – Wer ist wie stark betroffen?

Dieser Beitrag präsentiert einen Ansatz, um eine konkrete Antwort auf die Frage nach den individuellen Inflationsraten von Haushalten verschiedener Einkommensgruppen zu erlangen.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Oktober …

Publikation

Datum: 15. September 2009 Europäische Panelerhebung über Einkommen und Lebens­bedingungen – Generierung der nicht-monetären Ziel­variablen

Der Beitrag gibt einen Überblick über Aufbereitung und Generierung der nicht-monetären Zielvariablen in Deutschland und damit auch eine Übersicht über die Erhebungsinhalte.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", August 2009

Publikation

Datum: 15. März 2014 Möglichkeiten zur Analyse des privaten Versicherungs­schutzes anhand der Einkommens- und Verbrauchs­stichprobe

Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat die Daten der Einkommens- und Verbrauchs­stichprobe 2008 im Hinblick auf Informationen zu den Ausgaben zum Versicherungs­schutz der Bevölkerung betrachtet. Die Ergebnisse dieser Auswertungen flossen …

Publikation

Datum: 15. April 2007 Arbeitgebersozial­beiträge und Beiträge zur Alters­vorsorge – Ergeb­nisse einer Mach­barkeits­studie

Die Beiträge der Arbeitgeber zur gesetzlichen wie betrieblichen Alters­vorsorge sind gemäß dem Einkommens­konzept der Gemeinschafts­statistik über Einkommen und Lebens­bedingungen (EU-SILC) Bestandteile des Bruttoein­kommens. Die Verordnung der …

Publikation

Datum: 15. August 2009 Aufbau des Anschriften- und Gebäude­registers für den Zensus 2011

Dieser Beitrag beschreibt den Aufbau des Anschriften- und Gebäuderegisters. In der Einführung werden die gesetzlichen Rahmenbe­dingungen sowie die verwendeten Datenquellen dargestellt. Das Kapitel "Record-Linkage-Verfahren“ gibt einen Überblick über …