Expertensuche
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 05 vom 30. Januar 2024 CO2-Emissionen beim Heizen binnen 20 Jahren um 12 % gesunken
...Allerdings waren im Jahr 2021 knapp 70 % des CO2-Ausstoßes von insgesamt rund 210 Millionen Tonnen im Bereich Wohnen auf das Heizen zurückzuführen. Warmwasser hatte einen Anteil von 13 % am CO2-Ausstoß im Bereich Wohnen, die Prozesswärme, etwa fürs Kochen oder für Spülmaschinen, einen Anteil von 6 %. Auf den Betrieb anderer Elektrogeräte entfielen knapp 9 % des emittierten CO2, auf die Beleuchtung knapp 2 %. ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 36 vom 7. September 2021 CO2-Emissionen im Bereich Wohnen seit dem Jahr 2000 um 14 % gesunken
...Damit verbunden ist immer auch die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2). Die CO2-Emissionen, die private Haushalte im Bereich Wohnen verursachen, lagen im Jahr 2019 bei 219 Millionen Tonnen. Das waren 14 % weniger als im Jahr 2000, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. In jenem Jahr wurde für die Haushalte im Bereich Wohnen ein Ausstoß von 256 Millionen Tonnen CO2 ermittelt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 437 vom 12. Oktober 2022 CO2-Emissionsintensität der deutschen Wirtschaft 2020 weiterhin rückläufig
...Die Entwicklung im Dienstleistungssektor weicht vom langfristigen Trend ab und spiegelt die kurzfristigen pandemiebedingten Effekte in diesem Bereich wider: Eine Betrachtung der vorangegangenen Jahre zeigt, dass die energiebedingten Emissionen des Dienstleistungsbereichs im Jahr 2019 in etwa auf dem Niveau von 2010 lagen. Die energiebedingten Emissionen im Bereich Energieversorgung waren bereits in den Vorjahren rückläufig und lagen 2019 um 25,5 % unter dem Niveau von 2010. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 542 vom 16. Dezember 2022 Energieverbrauch privater Haushalte für Wohnen im Jahr 2020 um 0,9 % gesunken
...Dieser Rückgang ist alleine darauf zurückzuführen, dass die Haushalte weniger Energie fürs Heizen und die Warmwasserbereitung verbrauchten. In allen anderen Bereichen stieg der Energiebedarf....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 510 vom 2. Dezember 2022 Energieverbrauch im Verkehr 2020 um ein Fünftel gesunken
...Weitere Informationen: Ausführliche Ergebnisse zum Energieverbrauch, den Emissionen und den Fahrleistungen der Inländer im Bereich Verkehr bietet der Tabellenband „Verkehr und Umwelt“ der Umweltökonomischen Gesamtrechnungen (UGR). Eine Beschreibung der Verkehrsberechnungen in den UGR enthält das Papier „Methode der Berechnungen zu Verkehr und Umwelt“. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 383 vom 13. August 2021 Energieverbrauch privater Haushalte für Wohnen 2019 weiter gestiegen
...Damit setzte sich eine ansteigende Entwicklung fort: Während der Verbrauch zwischen 2000 und 2012 um 14,5 % zurückging, nimmt er seitdem tendenziell zu und lag 2019 um 10,0 % höher als 2012. Anteil der erneuerbaren Energien gestiegen Unter den verschiedenen Energieträgern haben im Bereich Wohnen die erneuerbaren Energien 2019 leicht an Bedeutung gewonnen. Ihr Anteil am temperaturbereinigten Energieverbrauch der privaten Haushalte stieg 2019 auf 15,1 % (+1,1 Prozentpunkte gegenüber 2018). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 088 vom 11. März 2020 Umweltschutzausgaben 2017: Höchster Anstieg der Investitionen in den Umweltschutz seit 2011
...Wie schon in den vorangegangenen Jahren floss auch im Jahr 2017 der Großteil der Ausgaben in die beiden Bereiche Abwasserwirtschaft (31,6 Milliarden Euro, z. B. Betrieb von Kläranlagen und Kanalisation) und Abfallwirtschaft (24,8 Milliarden Euro, z. B. Sammlung von Abfällen, Betrieb von Deponien). Am stärksten stiegen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Umweltbereich mit +15,8% gegenüber dem Vorjahr auf 1,5 Milliarden Euro. ...