Expertensuche
31 bis 60 von 114 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Artikel
Datum: 25. Februar 2019 EMOS-Zertifikat: Nachweis besonderer statistischer Kenntnisse
Ein EMOS-Zertifikat ist bei Ihrer Bewerbung von Vorteil.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 298 vom 6. August 2024 Statistisches Bundesamt feiert 25 Jahre am Standort Bonn
Seit 25 Jahren liefert das Statistische Bundesamt (Destatis) amtliche Zahlen aus Bonn. Wer wissen will, wie die Menschen hierzulande wohnen und arbeiten, welche Waren Deutschland mit dem Rest der Welt handelt, wie es um die Bereiche Gesundheit und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 118 vom 22. März 2024 Wechsel der Vizepräsidentschaft im Statistischen Bundesamt
Anfang April 2024 bekommt das Statistische Bundesamt (Destatis) eine neue Vizepräsidentin: Alexandra Roder folgt auf den bisherigen Vizepräsidenten Christoph Unger, der sich Ende März 2024 in den Ruhestand verabschiedet. Bei einem Festakt anlässlich …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 109 vom 19. März 2024 Europäischer Statistikwettbewerb 2024: Schulen aus Nordrhein-Westfalen und Berlin gewinnen deutschen Vorentscheid
Die Gewinnerteams des deutschen Vorentscheids im Europäischen Statistikwettbewerb stehen fest: In der Kategorie B (Klassenstufen 8, 9 und 10 der Sekundarstufe I) siegte das Team „MATHLETICS“ der Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule aus …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 024 vom 16. Januar 2024 Kommission zur Zukunft der Statistik übergibt Abschlussbericht
Die Krisen der vergangenen Jahre haben die Bedeutung statistischer Informationen für politische Entscheidungen in einer wissensbasierten Demokratie gezeigt. Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat auf den Bedarf nach möglichst aktuellen und …
Publikation
Datum: 20. Dezember 2023 Peer Review - German improvement actions (Version EN)
Download of the Peer Reviewers’ recommendations and improvement actions of the National Statistical System of Germany in response to the recommendations.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 447 vom 17. November 2023 Statistisches Bundesamt verleiht Wissenschaftspreis 2023
Das Statistische Bundesamt hat am 16. November 2023 zwei herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit Förderpreisen ausgezeichnet. Mit dem Wissenschaftspreis „Statistical Science for the Society“ werden jährlich Nachwuchskräfte ausgezeichnet, deren …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 373 vom 20. September 2023 Europäischer Statistikwettbewerb für Schülerinnen und Schüler gestartet
Das Statistische Bundesamt (Destatis) organisiert im Schuljahr 2023/24 zum zweiten Mal den Europäischen Statistikwettbewerb in Deutschland. Die Anmeldung zu dem Wettbewerb ist ab sofort bundesweit möglich. Die Durchführung erfolgt mit Unterstützung …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 318 vom 11. August 2023 Bundeskanzler Olaf Scholz würdigt Arbeit des Statistischen Bundesamtes
Bundeskanzler Olaf Scholz hat am 11. August 2023 das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden besucht. Die Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) feiert in diesem Jahr ihr 75-jähriges Bestehen. Scholz …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 291 vom 24. Juli 2023 Statistischer Beirat wählt Thomas Bauer erneut zu seinem Vorsitzenden
Prof. Dr. Thomas K. Bauer, Vizepräsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen, wurde zum vierten Mal in Folge zum Vorsitzenden des Statistischen Beirats gewählt. Stellvertretender Vorsitzender ist erneut Thomas Herkner vom …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 264 vom 5. Juli 2023 Statistisches Bundesamt wird 75 und Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 50 Jahre alt
Am heutigen 5. Juli 2023 feiern zwei Wiesbadener Behörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) ihre runden Jubiläen: Das Statistische Bundesamt begeht den 75. Jahrestag seiner Gründung. Das Bundesinstitut für …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N038 vom 23. Juni 2023 Statistisches Bundesamt feiert 75-jähriges Bestehen
Auf welchen gesetzlichen und baulichen Fundamenten entstand die Bundesstatistik in der Nachkriegszeit? Wer war die erste Frau an der Spitze einer Bundesoberbehörde? Welche Pionierarbeit hat die amtliche Statistik über die Jahrzehnte geleistet und wie …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 030 vom 20. Januar 2023 Dr. Ruth Brand ist neue Präsidentin des Statistischen Bundesamtes
Bundesinnenministerin Nancy Faeser: „Statistiken sind unverzichtbar für unsere Demokratie und für politische Entscheidungen. Die Informationen des Statistischen Bundesamtes genießen zu Recht hohes Vertrauen, weil sie unabhängig und qualitätsgesichert …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 532 vom 15. Dezember 2022 Ruth Brand wird Präsidentin des Statistischen Bundesamtes
Das Statistische Bundesamt (Destatis) bekommt zum 1. Januar 2023 eine neue Leitung: Der Bundespräsident hat heute Dr. Ruth Brand zur Nachfolgerin des bisherigen Präsidenten Dr. Georg Thiel, der zum Jahresende 2022 in den Ruhestand geht, ernannt. Die …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 528 vom 12. Dezember 2022 Mobilitätskompass gibt Orientierung auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt
Die Bundesregierung hat sich mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen im Verkehr bis 2030 um 61 Millionen Tonnen zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die deutschen Städte ihre Strategien zur Verkehrs- …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 522 vom 8. Dezember 2022 Pulsmesser für die Wirtschaft erlaubt Konjunkturbeobachtung in Echtzeit
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist trotz einer leichten Aufhellung weiterhin pessimistisch, aktuelle Daten lassen bislang aber auch keine Hinweise auf einen tiefen Konjunktureinbruch erkennen. Zu dieser Einschätzung kommt das Statistische …
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Dr. Georg Thiel - Begrüßung zur Veranstaltung "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Prof. Regina T. Riphahn - Vortrag 2: Dateninfrastruktur in Deutschland - Perspektive der Wissenschaft
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Bettina Klingbeil - Vortrag 3: Datenzugang für Forschung und Innovation
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Dr. Stefan Profit - Vortrag 4: Moderne Dateninfrastruktur für die evidenzbasierte Politikberatung in Deutschland
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Prof. Dipl.-Journ. Christina Elmer - Vortrag 6: Intermediäre zwischen Statistik und Öffentlichkeit: Wie der Datenjournalismus auf globale Krisen reagiert und welche Infrastruktur dafür nötig ist.
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Prof. Dr. Tobias Thomas - Vortrag 7: Verbesserung der Forschungsdateninfrastruktur in Österreich
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Prof. Dr. Amelie Wuppermann - Vortrag 8: Diskriminierungsfreier Zugang zu Gesundheitsdaten
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Podiumsdiskussion als Abschluss der Veranstaltung - Teilnehmer: Prof. Dr. Joachim Winter, Prof. Dr. Frauke Kreuter, Dr. Hanna Brenzel, Prof. Dr. Tobias Thomas, Prof. Dr. Ralf Münnich
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Wissenschaftlicher Nachwuchspreis "Statistical Science for the Society" und
Sonderpreis "Corona – Auswirkungen der Pandemie auf Wirtschaft und Gesellschaft"
Video: Prof. Dr. Ralf Münnich und Dr. Daniel Vorgrimler - Laudationes und Preisverleihung
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Dr. Daniel Vorgrimler - Zusammenfassung der Veranstaltung und Verabschiedung aller Teilnehmenden
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Prof. Dr. Joachim Winter - Vortrag 1: Einführung in das Thema "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video
Datum:
30. November 2022
31. Wissenschaftliches Kolloquium "Von der digitalen Dateninfrastruktur zu Innovationen und Entscheidungen"
Video: Tino Bliesener - Vortrag 5: Forschungsfeld: Massenbewegungsdaten aus dem Mobilfunknetz in Kombination mit Gesundheitsdaten für Maßnahmen in pandemischen Situationen
Video
Datum: 29. November 2022 New Work im Statistischen Bundesamt
Agiles Arbeiten, familienfreundliche Flexibilität, kreative Arbeitsräume, digitales Arbeiten und Homeoffice – hier können alle ihr Wissen und ihre Ideen in den Produktionsprozess einbringen und erhalten kompetente Unterstützung beim Start oder …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N068 vom 24. November 2022 Podcast zum Fachkräftemangel: Wie steht es um die berufliche Bildung in Deutschland?
Viele Unternehmen in Deutschland klagen über Nachwuchsmangel. Wie steht es um die berufliche Bildung hierzulande? Was hat sich verändert, nicht zuletzt im Zuge der Covid-19-Pandemie? Für welche Berufe entscheiden sich junge Menschen heute – und …