Expertensuche

1 bis 10 von 18 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 428 vom 7. November 2023 Knapp 86 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2023 Weihnachtsgeld

...In diesen Bereichen erhalten 100 % beziehungsweise 82,4 % aller Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld. Das niedrigste Weihnachtsgeld erhalten die Tarifbeschäftigten im Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N059 vom 9. November 2023 Paketbranche: Fachkräfte bei Post- und Zustelldiensten verdienen im Schnitt 20 % weniger als Fachkräfte in der Gesamtwirtschaft

...Durchschnittlich 2 719 Euro brutto (ohne Sonderzahlungen) im Monat verdienten vollzeitbeschäftigte Fachkräfte im April 2022. Damit erhielten Fachkräfte in diesem Bereich durchschnittlich gut 20 % weniger als Fachkräfte in der Gesamtwirtschaft (3 411 Euro brutto im Monat), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt....

Artikel

Datum: 17. Juli 2023 Methodenbeschreibung - Gender Gap Simulator

...Den Gender Pay Gap berechnen wir nach der einheit­lichen Definition von Eurostat. Dabei werden das Produ­zierende Gewerbe und der Dienst­leistungs­bereich (Wirtschafts­zweige B - S ohne den Abschnitt O "Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozial­versicherung") sowie Unternehmen ab einer Größe von zehn Beschäftigten in die Berechnung einbezogen. Sowohl Teilzeit- als auch Vollzeit­beschäftigte, geringfügig Beschäftigte, Auszubildende und Personen in Alters­teilzeit sind in der Analyse enthalten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 263 vom 4. Juli 2023 46,8 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2023 Urlaubsgeld

...In diesen beiden Bereichen erhalten 63,6 % beziehungsweise 83,1 % der Tarifbeschäftigten Urlaubsgeld.  Das niedrigste Urlaubsgeld erhalten die Tarifbeschäftigten im Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 166 vom 27. April 2023 Nach Revision: Reallöhne im Jahr 2022 um 4,0 % gegenüber 2021 gesunken

...Weitere Hintergrundinformationen zur Methodik bei der Verknüpfung der neuen und alten Indexreihen und zur Basisumstellung sind im Bereich „Methoden zur Statistik“ auf der Themenseite „Reallöhne und Nominallöhne“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar. Weitere Informationen: Die Zeitreihen zu den Real- und Nominallöhnen sind auf der Themenseite „Reallöhne und Nominallöhne“ und in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 62361) verfügbar....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 078 vom 1. März 2023 Reallöhne im Jahr 2022 um 3,1 % gegenüber 2021 gesunken

...Weitere Hintergrundinformationen zur Methodik bei der Verknüpfung der neuen und alten Indexreihen und zur Basisumstellung sind im Bereich „Methoden zur Statistik“ auf der Themenseite „Reallöhne und Nettoverdienste“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar. Weitere Informationen: Die Zeitreihen zu den Real- und Nominallöhnen sind auf der Themenseite „Reallöhne und Nettoverdienste“ und in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 62361) verfügbar....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 048 vom 7. Februar 2023 Reallöhne im Jahr 2022 um 4,1 % gegenüber 2021 gesunken

...Weitere Hintergrundinformationen zur Methodik bei der Verknüpfung der neuen und alten Indexreihen und zur Basisumstellung sind im Bereich „Methoden zur Statistik“ auf der Themenseite „Reallöhne und Nettoverdienste“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar. Weitere Informationen: Die Zeitreihen zu den Real- und Nominallöhnen sind auf der Themenseite „Reallöhne und Nettoverdienste“ und in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen 62361) verfügbar....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 081 vom 2. März 2023 Tarifverdienste 2022 um 2,2 % höher als im Vorjahr

...Anstieg der tariflichen Verdienste im Gastgewerbe am höchsten Die stärksten Anstiege der Tarifverdienste mit Sonderzahlungen waren in den Wirtschaftsabschnitten Gastgewerbe (+6,9 %), sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (+5,0 %) und im Baugewerbe (+3,9 %) zu verzeichnen. Dagegen fielen die Erhöhungen im für die Gesamtwirtschaft bedeutenden Bereich des Verarbeitenden Gewerbes mit lediglich 1,3 % besonders niedrig aus. Ebenfalls unterdurchschnittlich entwickelten sich die tariflichen Verdienste in den Wirtschaftsabschnitten Information und Kommunikation (+1,3 %), Erziehung und Unterricht sowie Energieversorgung (jeweils +1,8 %). ...

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 Aus drei mach eins: die neue Verdiensterhebung

Im Jahr 2022 hat die neu eingeführte Verdiensterhebung die drei ehemaligen Verdienst-statistiken – die Verdienststrukturerhebung, die Vierteljährliche Verdiensterhebung sowie die freiwilligen Verdiensterhebungen – abgelöst. Neben den Hintergründen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 340 vom 29. August 2023 Reallöhne im 2. Quartal 2023 um 0,1 % höher als im Vorjahresquartal

...Gleiches gilt für den Wirtschaftsabschnitt Kunst, Unterhaltung und Erholung (+11,9 %). Auch die Beschäftigten in den Bereichen Verkehr und Lagerei profitierten von einem überdurchschnittlichen Lohnanstieg (+10,0 %) im 2. Quartal 2023, hierzu zählt beispielsweise auch die Luftfahrt. Bei diesen Anstiegen handelt es sich auch um auf Aufholeffekte, da die Sektoren in der Corona-Krise besonders stark vom Lockdown und Kurzarbeit betroffen waren. ...