Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 421 vom 8. November 2024 85,8 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2024 Weihnachtsgeld
...Auch in diesen Branchen erhalten alle Tarifbeschäftigten Weihnachtsgeld. Das niedrigste Weihnachtsgeld erhalten die Tarifbeschäftigten im Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“. Hier werden durchschnittlich 394 Euro gezahlt; 99 % der Tarifbeschäftigten haben darauf Anspruch. Auch im Bereich „Tabakverarbeitung“ gibt es mit 564 Euro ein unterdurchschnittliches Weihnachtsgeld. ...
Tabelle
Datum: 14. Oktober 2024 Ausgewählte Tariferhöhungen 2024 (ohne Inflationsausgleichsprämie)
Diese Tabelle enthält:
Ausgewählte Tariferhöhungen 2024 (ohne Inflationsausgleichsprämie)
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 269 vom 11. Juli 2024 46,8 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2024 Urlaubsgeld
...In diesen beiden Bereichen erhalten 63,6 % beziehungsweise 83,1 % der Tarifbeschäftigten Urlaubsgeld. Das niedrigste Urlaubsgeld erhalten die Tarifbeschäftigten im Bereich „Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften“. ...
Tabelle
Datum: 25. April 2024 Ausgewählte Kündigungstermine im Jahr 2024
Diese Tabelle enthält: Ausgewählte Kündigungstermine im Jahr 2024
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 080 vom 1. März 2024 Tarifverdienste 2023 um 3,7 % höher als im Vorjahr
...Dagegen fielen die Erhöhungen im Handel mit 1,9 % sowie im Bereich Erziehung und Unterricht mit 2,0 % am wenigsten stark aus. Ebenfalls unterdurchschnittlich entwickelten sich die tariflichen Verdienste in der Öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung sowie im Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (jeweils 2,6 %), im Grundstücks- und Wohnungswesen (+2,8 %) sowie im Baugewerbe (+2,9 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 050 vom 8. Februar 2024 1,1 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2023 gegenüber April 2022
...Die Hälfte aller Beschäftigten im Gastgewerbe im Niedriglohnbereich Gut jedes zweite Beschäftigungsverhältnis im Gastgewerbe (51 %) lag im April 2023 im Niedriglohnsektor. In der Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft (43 %) und im Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (36 %) war der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ebenfalls überdurchschnittlich hoch. In der öffentlichen Verwaltung (4 %), in der Finanz- und Versicherungsbranche (6 %), in der Informations- und Kommunikationsbranche (7 %) sowie im Bereich von Wasser, Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen (7 %) waren die Anteile hingegen am niedrigsten. 19 % der Frauen arbeiteten im Niedriglohnsektor Knapp jede fünfte Frau (19 %) arbeitete im April 2023 in Deutschland im Niedriglohnsektor. ...
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Fehlende Datensätze in der Meldung: Imputation versus Neuanforderung
Möglichkeiten und Grenzen der Imputation bei der Erhebung zu Tarifinformationen.
Die monatliche Verdiensterhebung hat die vierjährlich durchgeführte Verdienststrukturerhebung und die Vierteljährliche Verdiensterhebung abgelöst. Ergänzt wird sie …
Tabelle
Datum: 21. Mai 2024 Entwicklung der Bruttoverdienste in den Neuen Ländern
Diese Tabelle enthält: Daten der durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste in den Neuen Ländern von 1991 bis 2023 untergliedert nach Geschlecht
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 121 vom 25. März 2024 Engpassberufe: Pflegefachkräfte verdienten im April 2023 überdurchschnittlich
...Weitere Informationen: Daten und Fakten rund um das Thema Fachkräfte bündelt das Statistische Bundesamt auf einer eigenen Sonderseite (www.destatis.de/fachkraefte). Das Datenangebot umfasst die Bereiche Demografie, Erwerbstätigkeit, Bildung und Zuwanderung. Es reicht von Vorausberechnungen zur künftigen Zahl von Erwerbspersonen über Analysen zum Arbeitskräfteangebot bis hin zu Daten zu Arbeitsmigration und Ausbildungsmarkt – und wird sukzessive erweitert....
Publikation
Datum: 27. Juni 2024 Qualitätsbericht - Verdiensterhebung - Erhebung der Arbeitsverdienste nach § 4 Verdienststatistikgesetz - 2024
In der Verdiensterhebung werden Daten zu Verdiensten und Arbeitszeiten auf der Ebene einzelner Beschäftigter erfasst. Neben persönlichen Angaben über die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer wie Geschlecht, Geburtsmonat und -jahr sowie Staatangehörigkeit …