Expertensuche
1 bis 30 von 230 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Tarifdatenbank
In der Tarifdatenbank sind Informationen über Tarifverdienste in einzelnen Branchen und Regionen sowie über wichtige tarifliche Regelungen abrufbar, wie zum Beispiel Arbeitszeit, Sonderzahlungen oder Urlaubsdauer.
Übersichtsseite
Tarifverdienste
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Tarifverdienste, Gehalt, Gehälter, Tarifabschlüsse, Tarifindex, Tariflohnindex, Tarifbindung
Übersichtsseite
Verdienstunterschiede
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Verdienstunterschiede von Männern und Frauen, Verdienste nach Branchen, Verdienste nach Berufen, Medianeinkommen, mittleres Einkommen, Durchschnittseinkommen
Übersichtsseite
Mindestlöhne
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Mindestlöhne, Mindestlohn, Jobs im Mindestlohnbereich
Artikel
Datum: 24. März 2022 Verdienste 2021: Durchschnittlich 4 100 Euro brutto im Monat
Die Höhe des Verdienstes ist nicht nur von den individuellen Merkmalen des Beschäftigten, wie zum Beispiel Ausbildung, Art der Tätigkeit und Alter abhängig. Auch die Branche, in der der Arbeitnehmer beschäftigt ist, ist ausschlaggebend.
Artikel
Datum: 23. April 2021 Wie viel Netto vom Brutto?
Die jährlich durchgeführte Modellrechnung über Nettoverdienste basiert auf den Bruttoverdiensten der Vierteljährlichen Verdiensterhebung. Sie soll zeigen, wie sich Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung auf …
Artikel
Datum: 9. März 2021 Gender Pay Gap erklärt
Der Gender Pay Gap beschreibt den geschlechtsspezifischen Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern.
Artikel
Datum: 22. Juni 2020 Verdienststrukturerhebung
In der Verdienststrukturerhebung werden Daten zu Verdiensten erfasst. Sie sind untergliedert nach Wirtschaftszweigen und persönlichen Angaben über die Arbeitnehmer wie Geschlecht, Geburtsjahr, die Dauer der Unternehmenszugehörigkeit, Beruf und …
Artikel
Datum: 29. März 2019 Serviceangebot: Verdienstindizes und Arbeitskostenindex in Verträgen
Verdienstindizes sowie der Arbeitskostenindex sind häufig Bestandteil vertraglicher Vereinbarungen über laufende Zahlungen und kommen in Pacht-, Miet-, Renten-, Pensions- und anderen Verträgen wie bei der Anpassung kommunaler Zahlungen an private …
Artikel
Datum: 27. Januar 2015 Vierteljährliche Verdiensterhebung
In der Vierteljährlichen Verdiensterhebung werden die Anzahl der vollzeit-, teilzeit- und geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer/innen, ihre bezahlten Arbeitsstunden (nicht von geringfügig Beschäftigten) und ihre Bruttoverdienstsummen …
Artikel
Datum: 20. Dezember 2010 Verdienste
Übersichtsseite der Qualitätsberichte für den Bereich Verdienste
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N070 vom 14. Dezember 2022 Verdienste bei Post- und Paketdienstleistern in den vergangenen zehn Jahren mit 6 % unterdurchschnittlich gestiegen
In der Vorweihnachtszeit haben Postbotinnen und Paketzusteller besonders viel zu tun. Auch der anhaltende Boom des Onlinehandels hat die Nachfrage und die Umsätze in der Paketbranche deutlich steigen lassen. Die Verdienste haben sich in den …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 497 vom 29. November 2022 Hohe Inflation führt im 3. Quartal 2022 zu Reallohnrückgang von 5,7 %
Die anhaltend hohe Inflation in Deutschland hat im 3. Quartal 2022 erneut zu einem Reallohnrückgang geführt: Zwar war der Nominallohnindex im 3. Quartal 2022 nach vorläufigen Ergebnissen der neuen Verdiensterhebung um 2,3 % höher als im …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 496 vom 25. November 2022 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
Knapp jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (19 %) in Deutschland arbeitete im April 2022 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 7,5 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle von 12,50 Euro brutto je Stunde entlohnt. Wie das …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 481 vom 16. November 2022 Knapp 86 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2022 Weihnachtsgeld
85,7 % der Tarifbeschäftigten in Deutschland erhalten im Jahr 2022 Weihnachtsgeld. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist der Anteil der Tarifbeschäftigten mit Weihnachtsgeldanspruch in Ostdeutschland mit 88,5 % etwas höher als in …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 361 vom 29. August 2022 Hohe Inflation führt im 2. Quartal 2022 zu Reallohnrückgang von 4,4 %
Die anhaltend hohe Inflation in Deutschland hat im 2. Quartal 2022 erneut zu einem Reallohnrückgang geführt: Zwar war der Nominallohnindex im 2. Quartal 2022 nach vorläufigen Ergebnissen der neuen Verdiensterhebung um 2,9 % höher als im …
Publikation
Datum: 15. Juni 2022 Nettoverdienste - Modellrechnung - Fachserie 16 Reihe 2.5 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Diese Veröffentlichung enthält Nettoverdienste, die mittels einer Modellrechnung aus den Bruttoverdiensten der Vierteljährlichen Verdiensterhebung ermittelt werden. Die Nettoverdienste werden getrennt für das frühere Bundesgebiet und die neuen Länder …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 220 vom 30. Mai 2022 Tarifverdienste im 1. Quartal 2022: +4,0 % gegenüber dem Vorjahresquartal
Die Tarifverdienste in Deutschland sind im 1. Quartal 2022 um durchschnittlich 4,0 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Im Ergebnis berücksichtigt sind tarifliche Grundvergütungen und durch Tarifabschlüsse festgelegte Sonderzahlungen. Wie das …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 219 vom 30. Mai 2022 Reallöhne im 1. Quartal 2022: -1,8 % gegenüber dem Vorjahresquartal
Die hohe Inflation in Deutschland hat im 1. Quartal 2022 zu einem Reallohnrückgang geführt: Zwar war der Nominallohnindex im 1. Quartal 2022 nach ersten und vorläufigen Ergebnissen der neuen Verdiensterhebung um 4,0 % höher als im Vorjahresquartal. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N026 vom 11. Mai 2022 Zahl der Beschäftigten im Pflegedienst in Kliniken binnen zehn Jahren um 18 % gestiegen
Seit Jahren steigt der Bedarf an Arbeitskräften im Pflegebereich. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie sind der Fachkräftemangel sowie die Arbeitsbedingungen in der Pflege noch stärker in den Blick gerückt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aus …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 023 vom 4. Mai 2022 Lkw-Verkehr: Ein Drittel aller Berufskraftfahrer und -fahrerinnen ist 55 und älter
Die aktuellen Versorgungsengpässe und die Probleme mit globalen Lieferketten haben die Bedeutung von Berufskraftfahrern und -fahrerinnen für eine funktionierende Wirtschaft ins Bewusstsein gerückt – rund drei Viertel der Beförderungsleistung im …
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 16 vom 19. April 2022 Beschäftigte in Kindergärten und Vorschulen verdienten 20,36 Euro brutto in der Stunde im Jahr 2021
Beschäftigte in Kindergärten und Vorschulen verdienten im Jahr 2021 durchschnittlich 20,36 Euro brutto in der Stunde, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Kindergartentages am 21. April mitteilt. Rund 93 % des Personals in …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 127 vom 24. März 2022 Reallöhne im Jahr 2021 um 0,1 % gegenüber 2020 gesunken
Der Nominallohnindex in Deutschland ist im Jahr 2021 nach endgültigen Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung um knapp 3,1 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Der Index bildet die Entwicklung der Bruttomonatsverdienste einschließlich …
Publikation
Datum: 24. März 2022 Arbeitnehmerverdienste - Fachserie 16 Reihe 2.1 - 4. Vierteljahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Diese vierteljährliche Veröffentlichung enthält u.a. nach Wirtschaftszweigen und Leistungsgruppen tiefgegliederte Bruttoverdienste und Arbeitszeiten. Sie ist geeignet, um sich z. B. einen Überblick über das aktuelle Verdienstniveau in …
Publikation
Datum: 24. März 2022 Arbeitnehmerverdienste - Fachserie 16 Reihe 2.3 - 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Diese jährliche Veröffentlichung enthält u.a. nach Wirtschaftszweigen und Leistungsgruppen tiefgegliederte Bruttoverdienste und Arbeitszeiten. Sie ist geeignet, um sich z.B. einen Überblick über das Verdienstniveau im Jahresdurchschnitt zu verschaffen.
…
Publikation
Datum: 24. März 2022 Reallohnindex und Nominallohnindex - 4. Vierteljahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Vierteljährliche Daten (Indizes und Veränderungsraten) zur Entwicklung des Reallohnindex und der Indizes der Bruttomonatsverdienste einschließlich Sonderzahlungen.
Diese Publikation mit Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung wird …
Publikation
Datum: 24. März 2022 Arbeitnehmerverdienste - Lange Reihen - Fachserie 16 Reihe 2.4 - 4. Vierteljahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die Veröffentlichung enthält Verdienste in absoluter Höhe ab dem 4. Quartal 1995 bzw. dem Jahr 1996. Die bisher in dieser Veröffentlichung enthaltenen Indextabellen sind in der Fachserie 16 Reihe 2.2 zu finden.
Diese Fachserie mit Ergebnissen der …
Publikation
Datum: 24. März 2022 Indizes der Arbeitnehmerverdienste - Lange Reihen - Fachserie 16 Reihe 2.2 - 4. Vierteljahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die Veröffentlichung enthält Ergebnisse auf der Grundlage der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008)
Diese Fachserie mit Ergebnissen der Vierteljährlichen Verdiensterhebung wurde letztmalig für das 4. Quartal 2021 …
Publikation
Datum: 24. März 2022 Verdienstindizes für Erbbauzinsberechnungen - 4. Vierteljahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die in dieser Publikation aufgeführten Indizes wurden anhand der Ergebnisse mehrerer verschiedener Statistiken zu einer langen Reihe zusammengefügt. Die Ergebnisse ab 2007 beruhen auf der Vierteljährlichen Verdiensterhebung. Für den Zeitraum 1950 bis …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 088 vom 7. März 2022 Gender Pay Gap 2021: Frauen verdienten pro Stunde weiterhin 18 % weniger als Männer
Frauen haben im Jahr 2021 in Deutschland pro Stunde durchschnittlich 18 % weniger verdient als Männer. Damit blieb der Verdienstunterschied zwischen Frauen und Männern – der unbereinigte Gender Pay Gap– im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Wie das …