Expertensuche

1 bis 30 von 252 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR), Inlandsprodukt, EU-Stabilitätspakt, Input-Output-Rechnung, Vermögensrechnung, Kettenindex.

Artikel

Datum: 25. November 2022 Multifaktorproduktivität als Erweiterung des Datenangebots der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Die Produktivität einer Volkswirtschaft ist ein Kennzeichen ihrer Wettbewerbsfähigkeit und zugleich ein entscheidender Faktor für den zukünftigen materiellen Wohlstand. Für die Beurteilung der Produktivitätsentwicklung veröffentlicht das Statistische …

Artikel

Datum: 24. Juli 2020 BIP Schnellschätzung t+30

Beginnend mit dem 2. Quartal 2020 hat das Statistische Bundesamt im Rahmen einer Pressemitteilung am 30.07.2020 erstmals das BIP 30 Tage nach Quartalsende veröffentlicht.

Artikel

Datum: 23. Oktober 2019 20,8 Billionen Euro Anlage­vermögen in Deutschland

Am Jahresende 2019 waren in der deutschen Volks­wirtschaft Anlagegüter – einschließlich Forschung und Entwicklung – mit einem Neuwert von 20,8 Billionen Euro für Produktions­zwecke vorhanden.

Artikel

Datum: 2. Juli 2019 Generalrevision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 2019

Im Jahr 2019 fand in Deutschland – wie in den meisten Mitgliedstaaten der Europäischen Union – eine umfassende Revision der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) statt.

Artikel

Datum: 23. Februar 2018 8,9 Billionen Euro Anwartschaften privater Haushalte aus beschäftigungsbezogenen Alterssicherungssystemen

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und alternder Gesellschaften, insbesondere in den industriell geprägten Ländern, bekommen statistische Informationen zur Alterssicherung eine wachsende Bedeutung. Um die statistische Abdeckung der …

Artikel

Datum: 8. Juni 2017 Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht durch "magisches Viereck"

Am 8. Juni 1967 wurde das "Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft" erlassen (Stabilitäts­gesetz). Es benennt vier Einzelziele, die Bund und Länder mit ihren wirtschaftlichen und finanz­politischen Maßnahmen gleichzeitig …

Artikel

Datum: 12. Januar 2017 Defizitberechnung

Vergleich des Finanzierungssaldo VGR mit dem der Finanzstatistik 

Artikel

Datum: 16. März 2011 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 493 vom 25. November 2022 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 3. Quartal 2022

Die deutsche Wirtschaft bleibt insgesamt robust: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal 2022 gegenüber dem 2. Quartal 2022 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,4 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 457 vom 28. Oktober 2022 Bruttoinlandsprodukt im 3. Quartal 2022 um 0,3 % höher als im Vorquartal

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 3. Quartal 2022 gegenüber dem 2. Quartal 2022 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,3 % gestiegen. Nach dem leichten Anstieg im 2. Quartal 2022 (+0,1 %) behauptete sich die deutsche Wirtschaft damit …

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 43 vom 25. Oktober 2022 Sparquote mit 11,1 % im 1. Halbjahr 2022 wieder auf Vor-Pandemie-Niveau

Starke Preisanstiege vor allem für Energie und Lebensmittel machen es aktuell für viele Haushalte immer schwerer, Geld auf die Seite zu legen und zu sparen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltspartages am 28. Oktober …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 359 vom 25. August 2022 Staatsdefizit sinkt im 1. Halbjahr 2022 auf 13,0 Milliarden Euro

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lag das Finanzierungsdefizit des Staates im 1. Halbjahr 2022 bei 13,0 Milliarden Euro. Somit war das staatliche Defizit deutlich niedriger als noch im 1. Halbjahr 2021 (75,6 …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 357 vom 25. August 2022 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2022

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 2. Quartal 2022 gegenüber dem 1. Quartal 2022 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – nach neuesten Berechnungen um 0,1 % gestiegen und hat damit das Vorkrisenniveau des 4. Quartals 2019 erreicht. Nach Angaben …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 322 vom 29. Juli 2022 Bruttoinlandsprodukt stagniert im 2. Quartal 2022

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im 2. Quartal 2022 gegenüber dem 1. Quartal 2022 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – unverändert (0,0 %). Gestützt wurde die Wirtschaft vor allem von den privaten und staatlichen Konsumausgaben, während der …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 287 vom 7. Juli 2022 Kein Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität durch Corona-Pandemie

Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität, gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde, ist nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im 1. Quartal 2022 um 0,7 % gegenüber dem …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 215 vom 25. Mai 2022 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2022

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2022 gegenüber dem 4. Quartal 2021 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,2 % gestiegen. Gegenüber dem 4. Quartal 2019, dem Quartal vor Beginn der Corona-Krise, war die …

Publikation

Datum: 19. April 2022 Entwicklung von Arbeitseinkommen und Lohnquote - Berechnungskonzepte und Ursachen von Veränderungen

Das Volkseinkommen besteht aus dem Arbeitnehmer­entgelt sowie den Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Für die Beschreibung der funktionalen Einkommens­verteilung wird häufig die Lohnquote, das heißt der Anteil des Arbeitnehmer­entgelts am …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 184 vom 29. April 2022 Bruttoinlandsprodukt im 1. Quartal 2022 um 0,2 % höher als im Vorquartal

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 1. Quartal 2022 gegenüber dem 4. Quartal 2021 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,2 % gestiegen. Nach der Erholung der deutschen Wirtschaft im vergangenen Sommer und dem Rückgang zum Jahresende 2021 …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N014 vom 17. März 2022 Auf dem Weg aus der Corona-Krise: Deutsche und europäische Wirtschaft im Vergleich

Die andauernde Corona-Pandemie und die damit verbundenen Liefer- und Materialengpässe haben sich auf die deutsche Wirtschaft stärker ausgewirkt als auf die wirtschaftliche Entwicklung der meisten anderen Mitgliedstaaten in der Europäischen Union …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 112 vom 15. März 2022 Konsumausgaben der privaten Haushalte 2021 noch 5 % unter Vorkrisenniveau

Das Konsumverhalten privater Haushalte in Deutschland war auch im Jahr 2021 stark von den Corona-Schutzmaßnahmen beeinträchtigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März 2022 mitteilt, waren die …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 104 vom 9. März 2022 Entwicklung der staatlichen Ausgaben für Verteidigung seit 1991

Die gesamtwirtschaftlichen Verteidigungsausgaben der Bundesrepublik Deutschland in jeweiligen Preisen sind in den Jahren von 1991 bis 2021 im Vergleich zu den Gesamtausgaben des Staates unterdurchschnittlich um 35,8 % von 28,5 Milliarden Euro auf …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 074 vom 25. Februar 2022 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 4. Quartal 2021

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 4. Quartal 2021 gegenüber dem 3. Quartal 2021 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,3 % gesunken. Nachdem die Wirtschaftsleistung im vergangenen Sommer trotz zunehmender Liefer- und Materialengpässe …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 075 vom 25. Februar 2022 Staatsdefizit bleibt hoch: 132,5 Milliarden Euro im Jahr 2021

Die Staatsfinanzen waren auch im Jahr 2021 von der Corona-Krise geprägt. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ergibt sich für das Jahr 2021 ein Finanzierungsdefizit des Staates in Höhe von 132,5 Milliarden Euro. Das …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 039 vom 28. Januar 2022 Bruttoinlandsprodukt im 4. Quartal 2021 um 0,7 % niedriger als im Vorquartal

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im 4. Quartal 2021 gegenüber dem 3. Quartal 2021 – preis-, saison- und kalenderbereinigt – um 0,7 % gesunken. Nachdem die Wirtschaftsleistung im Sommer trotz zunehmender Liefer- und Materialengpässe wieder gewachsen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 020 vom 14. Januar 2022 Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2021 um 2,7% gestiegen

Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2021 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 2,7 % höher als im Jahr 2020 (auch kalenderbereinigt). „Die konjunkturelle Entwicklung war auch im Jahr 2021 stark …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 590 vom 21. Dezember 2021 Vor Corona-Krise: Tourismus erwirtschaftet 4 % der Wertschöpfung und emittiert 2,6 % der Treibhausgase

Der inländische Tourismus hat im Jahr vor der Corona-Krise 124 Milliarden Euro und damit 4 % der Wertschöpfung Deutschlands erwirtschaftet. Insgesamt gaben Reisende im Jahr 2019 innerhalb Deutschlands 330 Milliarden Euro für touristisch relevante …