Expertensuche
Empfehlung der Redaktion
Demografischer Wandel
Empfehlung der Redaktion
Auf der Sonderseite zum demografischen Wandel finden Sie Artikel und Diagramme zu Aspekten, Hintergründen und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebenserwartung, Migration, Wanderungen, Ehen und …
Artikel
Datum: 13. Oktober 2023 Mitten im demografischen Wandel
...Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die sinkende Zahl der Menschen im jüngeren Alter und die gleichzeitig steigende Zahl älterer Menschen verschieben den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise. ...
Artikel
Datum: 19. Oktober 2023 Familien
Die letzten zwei Jahrzehnte waren durch einen Rückgang der Familien gekennzeichnet. Während es 1996 noch rund 13,2 Millionen Familien gab, ist die Anzahl im Jahr 2023 auf 12,0 Millionen Familien gefallen. Dies entspricht einem Rückgang von rund 10 %.
Artikel
Datum: 19. Oktober 2023 Gesundheitliche Situation älterer Menschen
Viele ältere Menschen bewerten die eigene Gesundheit positiv.
Artikel
Datum: 19. Oktober 2023 Armutsgefährdung sowie materielle und soziale Entbehrung bei älteren Menschen
2022 waren in Deutschland 14,7 % der Bevölkerung von Armut bedroht. Mit 18,3 % lag die Armutsgefährdungsquote für Personen ab 65 Jahren über diesem Durchschnittswert.
Artikel
Datum: 19. Oktober 2023 Erwerbstätigkeit älterer Menschen
Die Lage von älteren Menschen auf dem Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Die Erwerbsbeteiligung der 60- bis 64-Jährigen nahm so stark zu wie in keiner anderen Altersgruppe: Sie hat sich in den letzten zehn Jahren …
Artikel
Datum: 15. Juni 2023 Private Haushalte mit älteren Menschen
Im Jahr 2023 gab es gut 41,3 Millionen private Hauptwohnsitzhaushalte in Deutschland. In rund einem Drittel (32 %) dieser Haushalte lebte laut Ergebnissen des Mikrozensus mindestens eine Person ab 65 Jahren, gegebenenfalls auch zusammen mit …
Artikel
Datum: 15. Juni 2023 Lebensformen älterer Menschen
Ältere Menschen ab 65 Jahren leben in Deutschland überwiegend entweder in einer Partnerschaft oder – dies gilt insbesondere für Hochbetagte ab 85 Jahren – alleine, das heißt ohne weitere Personen im Haushalt. Andere Formen des Zusammenlebens, …
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Partnerschaften im Alter - eine Untersuchung auf Grundlage des Mikrozensus 1991 bis 2021
...Mit dem demografischen Wandel ist eine günstige Entwicklung durch Angleichung der Geschlechterverhältnisse auf Partnermärkten verbunden. Diese günstige Entwicklung wird aber nicht voll ausgeschöpft, das heißt die Partnerschaften steigen nicht in dem Maße, wie sich die Partnermärkte verbessern. ...
Artikel
Datum: 30. Januar 2023 Zukünftige Bevölkerungsentwicklung
Wie sich die Größe und der Altersaufbau der Bevölkerung in der Zukunft verändern können, zeigen die langfristigen Bevölkerungsvorausberechnungen. Ausgehend von den gegenwärtigen Verhältnissen und den getroffenen Annahmen zur Entwicklung der …
Artikel
Datum: 15. Mai 2023 Großstadtregionen im Wandel
...Wie sich die Großstadtregionen gewandelt haben, welchen Einfluss die Binnenwanderung oder der Zuzug aus dem Ausland haben und ob das Alter und der demografische Wandel eine Rolle spielen, zeigt unser Beitrag....
Artikel
Datum: 22. Juni 2023 MikroSimulatoR – wie Deutschland in Zukunft aussehen könnte
...So werden beispielsweise die Veränderungsprozesse einzelner Personen und Haushalte zur Simulation des Einflusses des demografischen Wandels auf die regionale Krankenhaus- oder Grundschulversorgung betrachtet. Aussagekraft und Einschränkungen Die dynamische Mikrosimulation modelliert auf individueller Ebene zum Beispiel die heute bereits angelegten demografischen Strukturen und projiziert diese in die Zukunft. ...
Artikel
Datum: 21. September 2023 Bevölkerung im Erwerbsalter sowie Seniorinnen und Senioren
...Besonders stark wuchs der Altenquotient Ende der 1990er und Anfang der 2000er Jahre: Innerhalb von acht Jahren zwischen 1998 und 2006 stieg er von 25 auf 33. Regionale Unterschiede Der demografische Wandel wirkt sich regional unterschiedlich stark aus: Anfang der 2000er Jahre lag der in ost- und westdeutschen Flächenländern noch nahezu gleichauf. Seitdem schreitet die Alterung in ostdeutschen Flächenländern schneller voran: Der Altenquotient in westdeutschen Flächenländern ist von 33 im Jahr 2006 nur geringfügig auf 36 im Jahr 2022 gestiegen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N033 vom 7. Juni 2023 Demografischer Wandel: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10 % auf 22 % gestiegen
Die Altersstruktur der Bevölkerung hierzulande hat sich in den vergangenen sieben Jahrzehnten stark geändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war 1950 noch jede zehnte Person (10 %) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik …
Artikel
Datum: 15. September 2023 Unsere Videos
...März 2023 - Vorausberechnungen zeigen, welche Veränderungen die aktuellen Trends bei Geburten, Wanderungen und Lebenserwartung in der Zukunft bewirken würden, und machen damit den demografischen Wandel greifbar. Wie man zu einer Zukunftsprojektion kommt und was diese aussagt, erklären wir in diesem Video. Energiespartag 2023 22. März 2023 - Wie viel Energie verbrauchen private Haushalte im Bereich Wohnen? ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 46 vom 14. November 2023 Junge Männer in der Überzahl: Bei den 18- bis 29-Jährigen kommen im Schnitt 1 086 Männer auf 1 000 Frauen
Der demografische Wandel hin zu einer älteren Gesellschaft und die höhere Lebenserwartung von Frauen tragen maßgeblich dazu bei, dass in Deutschland insgesamt weniger Männer als Frauen leben. In den jüngeren Altersgruppen sind dagegen die Männer in …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 264 vom 5. Juli 2023 Statistisches Bundesamt wird 75 und Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 50 Jahre alt
...Hier kommen wir unserer Aufgabe nach, Forschung nach höchsten wissenschaftlichen Standards zu betreiben und forschungsbasierte Beratung der Politik sowie der öffentlichen Verwaltung zu liefern.“ Das BiB--Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung informiert umfassend über aktuelle Entwicklungen in der großen Bandbreite bevölkerungswissenschaftlicher Themen und zeigt Handlungsbedarfe auf, beispielsweise mit Blick auf den demografischen Wandel und seine Gestaltungsmöglichkeiten, die Chancengleichheit für unterschiedlichste soziale Gruppen, gleichwertige Lebensverhältnisse in den Regionen Deutschlands oder Perspektiven auf die Entwicklung der Weltbevölkerung. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 026 vom 19. Januar 2023 Bevölkerung im Jahr 2022 auf 84,3 Millionen gewachsen
...Die endgültigen Ergebnisse werden im Sommer 2023 veröffentlicht. Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Bevölkerungsentwicklung und zum Demografischen Wandel bieten die Materialien zur Pressekonferenz und der Web-Artikel zur 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung sowie die Themenseiten „Bevölkerung“ und „Demografischer Wandel“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes....
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 38 vom 19. September 2023 82 % mehr Krankenhausbehandlungen mit der Diagnose Alzheimer binnen 20 Jahren
...Der langfristig deutliche Anstieg sowohl bei den Behandlungs- als auch bei den Todesfällen ist auch auf den demografischen Wandel, also die Alterung der Bevölkerung in Deutschland zurückzuführen: So hat etwa die Zahl der Menschen ab 65 Jahren gegenüber 2001 um 31 % auf 18,4 Millionen im Jahr 2021 zugenommen. Die Altersgruppe ab 80 Jahren ist im selben Zeitraum sogar um 88 % auf 6,1 Millionen gewachsen. ...
Publikation
Datum: 8. August 2023 Prof. Dr. Sabine Zinn: "Nutzen dynamischer Mikrosimulationen zur Politikberatung: Konzepte und Beispiele"
Sabine Zinn: "Nutzen dynamischer Mikrosimulationen zur Politikberatung: Konzepte und Beispiele"
Publikation
Datum: 15. August 2023 Akademische Fachkräfte aus dem Ausland - Verbleibquoten von internationalen Studierenden und Personen mit Blue Card
...Der demografische Wandel und der zunehmende Fachkräftemangel haben Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Aus diesem Grund stehen internationale Studierende und akademische Fachkräfte aus NichtEUStaaten im Fokus der deutschen Migrations und Arbeitsmarktpolitik. ...