Expertensuche

1 bis 20 von 58 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 22. Juni 2023 MikroSimulatoR – wie Deutschland in Zukunft aussehen könnte

...Es existiert kein sachgerechter Datensatz, der ganz Deutschland kleinräumig abdeckt, einen langen Zeitraum abbildet und viele sozio-demografische Themen umfasst. Daher wurde für die Mikrosimulation eine entsprechende synthetische Datenbasis aufgebaut. Synthetisch bedeutet, dass es sich um künstlich erzeugte Daten handelt, die die Struktur und die statistischen Eigenschaften von Daten abbilden, die aus realen Ereignissen gewonnen wurden. ...

Artikel

Datum: 19. Oktober 2023 Armutsgefährdung sowie materielle und soziale Entbehrung bei älteren Menschen

2022 waren in Deutschland 14,7 % der Bevölkerung von Armut bedroht. Mit 18,3 % lag die Armuts­gefährdungs­quote für Personen ab 65 Jahren über diesem Durch­schnitts­wert.

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 38 vom 19. September 2023 82 % mehr Krankenhausbehandlungen mit der Diagnose Alzheimer binnen 20 Jahren

...Methodische Hinweise: Die Angaben zu den Krankenhausbehandlungen basieren auf der Krankenhausstatistik, jene zu den Todesfällen auf der Todesursachenstatistik. Bei den Daten aus der Krankenhausstatistik handelt es sich jeweils um die Zahl der Behandlungsfälle. Mehrfachzählungen einer Person sind möglich, falls die Patientin oder der Patient im selben Jahr aufgrund der gleichen Hauptdiagnose mehrfach stationär behandelt wurde. ...

Artikel

Datum: 15. Juni 2023 Private Haushalte mit älteren Menschen

Im Jahr 2023 gab es gut 41,3 Millionen private Haupt­wohnsitz­haushalte in Deutschland. In rund einem Drittel (32 %) dieser Haushalte lebte laut Ergebnissen des Mikrozensus mindestens eine Person ab 65 Jahren, gegebenenfalls auch zusammen mit …

Artikel

Datum: 15. Juni 2023 Lebensformen älterer Menschen

Ältere Menschen ab 65 Jahren leben in Deutschland überwiegend entweder in einer Partner­schaft oder – dies gilt insbesondere für Hoch­betagte ab 85 Jahren – alleine, das heißt ohne weitere Personen im Haushalt. Andere Formen des Zusammen­lebens, …

Artikel

Datum: 15. Mai 2023 Großstadtregionen im Wandel

...Wie sich die Großstadtregionen gewandelt haben, welchen Einfluss die Binnenwanderung oder der Zuzug aus dem Ausland haben und ob das Alter und der demografische Wandel eine Rolle spielen, zeigt unser Beitrag....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N051 vom 28. September 2023 In nahezu jedem dritten Haushalt in Deutschland leben ältere Menschen

...Im Jahr 2022 lebten in Deutschland knapp 18,7 Millionen Menschen im Alter 65plus – das war ein Anteil von gut 22 % an der Gesamtbevölkerung. Im Zuge des demografischen Wandels ist diese Gruppe gewachsen: 2002 waren noch 14,4 Millionen Menschen hierzulande mindestens 65 Jahre alt, ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung entsprach gut 17 %.  Methodische Hinweise: Bei den Daten zu den Haushalten von Menschen über 65 Jahren handelt es sich um Erstergebnisse aus dem Mikrozensus. ...

Publikation

Datum: 20. Juni 2023 Qualitätsbericht - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011

Die Bevölkerungsfortschreibung weist die Einwohnerzahlen nach demographischen Merkmalen nach. Es werden Ergebnisse für Gemeinden, Kreise, Bundesländer und das Bundesgebiet nach dem Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamts ausgewiesen. …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 030 vom 26. Mai 2023 Monetäre Sozialleistungen des Staates stiegen 2022 um +1,4 % gegenüber dem Vorjahr

...Die monetären Sozialleistungen des Staates sind 2022 um 1,4 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen und haben sich damit im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt seit 1991 (+3,1 %) unterdurchschnittlich entwickelt. Hierbei handelt es sich um die monetären Sozialleistungen des Staates in jeweiligen Preisen in der Abgrenzung der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Der Anstieg fiel damit auch geringer aus als in den Jahren zuvor (2019: +5,2 %, 2020: +9,3 % und 2021: +1,8 %), wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. ...

Publikation

Datum: 16. Juni 2023 Partnerschaften im Alter - eine Untersuchung auf Grundlage des Mikrozensus 1991 bis 2021

Eine Folge des demo­grafischen Wandels in Deutschland ist, dass Anzahl und Anteil derjenigen älteren Menschen zunehmen, die sich in einer Partner­schaft befinden. Eine Kohorten­analyse des Mikrozensus der Jahre 1991 bis 2021 zeigt, dass die …

Publikation

Datum: 10. Oktober 2023 Qualitätsbericht - Statistik der rechtskräftigen Beschlüsse in Eheauflösungssachen

Es werden alle im Berichtsjahr rechtskräftig gewordenen Fälle von Scheidungen und Aufhebungen von Ehen erfasst. Dabei werden die demografischen Grunddaten der beiden Beteiligten und Angaben zur Ehe sowie zum Inhalt des gerichtlichen Beschlusses …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N046 vom 10. August 2023 Tag der Jugend: 61 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung

...Die Angaben für Deutschland beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland ab 1950 nach dem Gebietsstand seit dem 3. Oktober 1990. Ab 2011 handelt es sich um die Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Grundlage des Zensus 2011....

Publikation

Datum: 30. März 2023 Qualitätsbericht - Bevölkerungsfortschreibung 2021

Die Bevölkerungsfortschreibung weist die Einwohnerzahlen nach demographischen Merkmalen nach. Es werden Ergebnisse für Gemeinden, Kreise, Bundesländer und das Bundesgebiet nach dem Gemeindeverzeichnis des Statistischen Bundesamts ausgewiesen. …

Publikation

Datum: 28. März 2023 Qualitätsbericht - Statistik der Aufhebung von Lebenspartnerschaften

Es werden alle rechtskräftigen Fälle der Aufhebungen von Lebenspartnerschaften mit demografischen Grunddaten der Beteiligten erfasst. Die Statistik der Aufhebung von Lebenspartnerschaften liefert die Grunddaten über die Zahl der Aufhebungen von …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N037 vom 22. Juni 2023 Anteil der Einpersonenhaushalte 2022 mit 41 % mehr als doppelt so hoch wie 1950

...Im Jahr 2021 hatten private Haushalte in Deutschland im Durchschnitt ein monatliches Nettoeinkommen von 3 813 Euro zur Verfügung – gut acht Mal so viel wie knapp 60 Jahre zuvor. Es handelt sich hierbei um die nominalen, nicht inflationsbereinigten Werte.  1962 hatten 27 % der Haushalte ein Auto, heute sind es 78 % Mit dem wachsenden Wohlstand nahm auch der Anteil der Haushalte zu, die eine Waschmaschine oder ein Auto, einen Fernseher oder ein Fahrrad ihr Eigen nennen konnten – und das obwohl angesichts schrumpfender Haushaltsgrößen jeweils immer weniger Menschen in einem Haushalt diese Güter nutzten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N060 vom 10. November 2023 Zahl der Klinikbehandlungen junger Menschen wegen Alkoholmissbrauchs 2022 weiter rückläufig

...Methodische Hinweise: Die Angaben zu Krankenhausbehandlungen basieren auf der Krankenhausstatistik. Hierbei handelt es sich jeweils um die Zahl der Behandlungsfälle. Mehrfachzählungen einer Person sind möglich, falls die Patientin oder der Patient in einem Jahr aufgrund der gleichen Hauptdiagnose mehrfach stationär behandelt wurde. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 474 vom 12. Dezember 2023 Sterbefallzahlen im November 2023 mit +1 % im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre

...Methodische Hinweise zu den Sterbefallzahlen für Deutschland: Grundlage der Sonderauswertung für das Jahr 2023 sind erste vorläufige Daten (Rohdaten). Dabei handelt es sich zunächst um eine reine Fallzahlauszählung der eingegangenen Sterbefallmeldungen aus den Standesämtern ohne die übliche Plausibilisierung und Vollständigkeitskontrolle der Daten. Durch gesetzliche Regelungen zur Meldung von Sterbefällen beim Standesamt und Unterschiede im Meldeverhalten der Standesämter an die amtliche Statistik sind diese Daten noch unvollständig. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 439 vom 14. November 2023 Sterbefallzahlen im Oktober 2023 mit +1 % im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre

...Methodische Hinweise zu den Sterbefallzahlen für Deutschland: Grundlage der Sonderauswertung für das Jahr 2023 sind erste vorläufige Daten (Rohdaten). Dabei handelt es sich zunächst um eine reine Fallzahlauszählung der eingegangenen Sterbefallmeldungen aus den Standesämtern ohne die übliche Plausibilisierung und Vollständigkeitskontrolle der Daten. Durch gesetzliche Regelungen zur Meldung von Sterbefällen beim Standesamt und Unterschiede im Meldeverhalten der Standesämter an die amtliche Statistik sind diese Daten noch unvollständig. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 293 vom 25. Juli 2023 Lebenserwartung während der Pandemie um 0,6 Jahre gesunken

In Deutschland betrug die durchschnittliche Lebenserwartung bei Geburt im Jahr 2022 für Frauen 82,9 Jahre und für Männer 78,2 Jahre. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat sich die Lebenserwartung bei Geburt im Vergleich zum …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 403 vom 10. Oktober 2023 Sterbefallzahlen im September 2023 im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre

...Methodische Hinweise zu den Sterbefallzahlen für Deutschland: Grundlage der Sonderauswertung für das Jahr 2023 sind erste vorläufige Daten (Rohdaten). Dabei handelt es sich zunächst um eine reine Fallzahlauszählung der eingegangenen Sterbefallmeldungen aus den Standesämtern ohne die übliche Plausibilisierung und Vollständigkeitskontrolle der Daten. Durch gesetzliche Regelungen zur Meldung von Sterbefällen beim Standesamt und Unterschiede im Meldeverhalten der Standesämter an die amtliche Statistik sind diese Daten noch unvollständig. ...