Expertensuche
Übersichtsseite
Nicht-tödliche Arbeitsunfälle in der Europäischen Union
...Besonders hoch war das Risiko eines Unfalls in Frankreich (3 227 je 100 000 Erwerbstätige). EU--Europäische Union-weit am stärksten betroffen waren der "Beseitigung von Umweltverschmutzungen und sonstige Entsorgung" mit 4 437 Unfällen je 100 000 Erwerbstätigen und "Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften" mit 3 877 Unfällen je 100 000 Erwerbstätigen sowie die Abfallwirtschaft mit 3 682 Unfällen je 100 000 Erwerbstätigen. ...
Übersichtsseite
Befristete Beschäftigung in der EU
...Bis 2017 stieg sie auf 12,5 % und ging dann bis 2022 wieder auf 10,7 % zurück. Frauen häufiger betroffen Im EU--Europäische Union-Durchschnitt war die Befristungsquote unter Frauen mit 11,7 % etwas höher als unter Männern (9,8 %). Diese Abstufung zwischen Frauen und Männern ließ sich in 25 EU--Europäische Union-Staaten beobachten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 493 vom 21. Dezember 2023 Über 207 000 junge Menschen wuchsen 2022 in einem Heim oder einer Pflegefamilie auf
...Minderjährig waren insgesamt vier Fünftel aller Betroffenen (80 %). Ein weiteres Fünftel (20 %) zählte zur Gruppe der sogenannten „Careleaver“, also zu den jungen Volljährigen an der Schwelle in ein eigenständiges Leben. Während die jüngeren Kinder bis 9 Jahre häufiger in Pflegefamilien betreut wurden, überwog ab dem 10. ...
Artikel
Datum: 19. Oktober 2023 Armutsgefährdung sowie materielle und soziale Entbehrung bei älteren Menschen
...Von erheblicher materieller und sozialer Entbehrung waren im Jahr 2024 durchschnittlich 6,2 % der Bevölkerung in Deutschland betroffen. Bei den 65-Jährigen und Älteren lag der Anteil bei 4,3 %. In der Altersgruppe 75+ betrug der Anteil 3,0 %. Weiterführende Informationen Themenseite Einkommmen, Konsum und Lebensbedingungen Pressemitteilung N016 Gender Pension Gap 2024 Methodische Hinweise: Bei den Angaben handelt es sich um Ergebnisse der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (European Union Statistics on Income and Living Conditions, EU-SILC). ...
Publikation
Datum: 29. Juni 2023 Infografik: Schutzsuchende Begriffe
Schutzsuchende werden anhand ihres aufenthaltsrechtlichen Status im Ausländerzentralregister identifiziert. Die interaktiv gestaltete Informationsgrafik erläutert das Vorgehen bei der Kategorisierung von Schutzsuchenden mit offenem, anerkanntem und …
Publikation
Datum: 3. August 2023 Erhebung bestimmter klimawirksamer Stoffe "Schwefelhexafluorid" (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3) - 2022
Die Erhebung erfasst Unternehmen, die Schwefelhexafluorid und/oder Stickstofftrifluorid herstellen, einführen, ausführen oder in Mengen von mehr als 200 kg pro Jahr im Inland abgeben. Von der abgegebenen Menge des Stoffes SF6 und NF3 wird der …
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Die Erfassung der Erwerbstätigkeit unter den neuen europäischen Rechtsgrundlagen ab 2021
Die Einführung neuer europäischer Verordnungen in der Integrierten Europäischen Sozialstatistik und der Arbeitskräfteerhebung beeinflusst die Erfassung der Erwerbstätigkeit im Mikrozensus und in der darin integrierten EU-Arbeitskräfteerhebung. …
Publikation
Datum: 27. November 2023 Qualitätsbericht - Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) in Unternehmen 2023
Mit den europäischen Studien zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien erfassen die statistischen Ämter der EU-Mitgliedstaaten europaweit kohärente und konsistente Informationen über die Verbreitung von IKT, unterschiedliche …
Publikation
Datum: 31. August 2023 Qualitätsbericht - Konjunkturstatistik im Dienstleistungsbereich - Dienstleistung, Gastgewerbe - 2023
Die Bundesstatistiken werden zur statistischen Darstellung der konjunkturellen Entwicklung im Dienstleistungsbereich (einschließlich Gastgewerbe) in Deutschland als Entscheidungshilfe für wirtschafts- und strukturpolitische Zwecke sowie zur Erfüllung …
Publikation
Datum: 20. Oktober 2023 Salden im Verrechnungsverkehr im Öffentlichen Gesamthaushalt (ÖGH)
Anlass für das vom Bundesministerium der Finanzen beauftragte und finanzierte Forschungsprojekt sind die unterschiedlichen Finanzierungssalden, die sich nach den Finanzstatistiken und nach den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) ergeben. …