Expertensuche
Empfehlung der Redaktion
Demografischer Wandel
Empfehlung der Redaktion
Auf der Sonderseite zum demografischen Wandel finden Sie Artikel und Diagramme zu Aspekten, Hintergründen und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebenserwartung, Migration, Wanderungen, Ehen und …
Artikel
Datum:
16. Dezember 2024
Fachtagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt
"Arbeitsmarkt und Demografischer Wandel – Empirische Befunde und Forschung zum Fachkräftebedarf"
...Karsten Lummer, Statistisches Bundesamt Impulsvortrag "Fachkräftesicherung braucht empirische Grundlagen" Kathrin Göggel, Constanze Quade, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Session 1: Der demografische Wandel und seine Folgen Stephan Lüken, Statistisches Bundesamt Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung mit Fokus auf für den Arbeitsmarkt relevanten Aspekten Dr. Elke Loichinger, Olga Pötzsch, Statistisches Bundesamt Langfristige Folgen von Demografie und Strukturwandel für die Arbeitsmarktregionen Florian Bernardt, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (GWS), Christian Schneemann, Johanna Zenk, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Michael Kalinowski, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Demografischer Wandel, Arbeitskräfteangebot und Fachkräftebedarf: Erkenntnisse aus empirischen Projektionen und Analysepotenzial der amtlichen Statistik Dr. ...
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Wanderungsbewegungen in Ost- und Westdeutschland
In Ost- und Westdeutschland verläuft die demografische Entwicklung unterschiedlich. Die Gründe hierfür sind komplex; großen Einfluss haben jedoch die Wanderungsmuster in den jeweiligen Bundesländern. In Ostdeutschland sind sie …
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Bevölkerungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland zwischen 1990 und 2023: Angleichung oder Verfestigung der Unterschiede?
Die Deutsche Vereinigung am 3. Oktober 1990 löste vor allem in Ostdeutschland starke demografische Veränderungen aus. Rückläufige Geburtenzahlen, Abwanderung überwiegend junger Menschen in die westlichen Bundesländer sowie steigende …
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Migration in Zeiten des demografischen Wandels
Die Alterung der Gesellschaft als Folge der demografischen Entwicklung stellt Staat und Gesellschaft vor zunehmende Herausforderungen. Gleiches gilt für die Integration von Zuwandernden aus dem Ausland, wobei aufgrund des zunehmenden …
Artikel
Datum: 6. September 2024 Ehen im Wandel
Nach der deutschen Vereinigung ging die Zahl der Eheschließungen zunächst zurück - von etwa 450 000 Eheschließungen im Jahr 1991 bis auf 369 000 im Jahr 2007. 2023 wurden in Deutschland 360 979 Ehen geschlossen (einschließlich der …
Artikel
Datum: 21. August 2024 Lebenserwartung und Sterblichkeit
Die Lebenserwartung bei Geburt ist im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel der zentrale Indikator, um den langfristigen Trend hin zu einem immer längeren Leben auszudrücken. Dieser langfristige Trend war bereits seit Beginn der …
Publikation
Datum: 10. April 2024 Der Pflegearbeitsmarkt im demografischen Wandel - Methodik und Ergebnisse der Pflegekräftevorausberechnung
...Die steigende Zahl an Pflegebedürftigen und die Diskussion um fehlende Pflegekräfte verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen der Pflegearbeitsmarkt aktuell steht. Der demografische Wandel beeinflusst im Bereich der Pflege sowohl den Bedarf als auch das Angebot an Pflegekräften. Welche Auswirkungen hat dies auf den Pflegearbeitsmarkt? Mithilfe einer Vorausberechnung wird eingeschätzt, wie sich die Zahl der Pflegekräfte künftig entwickelt, und mit dem möglichen Verlauf des Bedarfs an Pflegekräften verglichen. ...
Artikel
Datum: 13. August 2024 Videos zu Data Literacy
...März 2023 - Vorausberechnungen zeigen, welche Veränderungen die aktuellen Trends bei Geburten, Wanderungen und Lebenserwartung in der Zukunft bewirken würden, und machen damit den demografischen Wandel greifbar. Wie man zu einer Zukunftsprojektion kommt und was diese aussagt, erklären wir in diesem Video. Inflation 28. Februar 2023 - Dieses Video erklärt was Inflation ist. Weitere Informationen zum Verbraucherpreisindex. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N047 vom 1. Oktober 2024 Abwanderung junger Menschen aus ostdeutschen Bundesländern hält an
...Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse zum Wanderungsgeschehen zwischen Ost- und Westdeutschland nach der deutschen Vereinigung liefert das entsprechende Kapitel der Themenseite „Demografischer Wandel“. Weitere Informationen zur Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte bietet der Statistische Bericht „Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte“. Dieser liefert einen Überblick zur Situation von Eingewanderten und ihren (direkten) Nachkommen in Deutschland und den Bundesländern. ...
Artikel
Datum: 22. Januar 2024 Großstadtregionen im Wandel
...Wie sich die Großstadtregionen gewandelt haben, welchen Einfluss die Binnenwanderung oder der Zuzug aus dem Ausland haben und ob das Alter und der demografische Wandel eine Rolle spielen, zeigt unser Beitrag....
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 38 vom 17. September 2024 Zahl der Todesfälle wegen Alzheimer von 2003 bis 2023 fast verdoppelt
...Über alle Diagnosen hinweg lag die durchschnittliche Verweildauer bei 7,2 Tagen. Deutlicher Anstieg bei Behandlungs- und Todesfällen auch demografisch bedingt Der langfristig deutliche Anstieg sowohl bei den Behandlungs- als auch bei den Todesfällen ist auch auf den demografischen Wandel, also die Alterung der Bevölkerung in Deutschland zurückzuführen: So hat etwa die Zahl der Menschen ab 65 Jahren gegenüber 2003 um 27 % auf 18,9 Millionen im Jahr 2023 zugenommen. ...
Artikel
Datum: 13. Juni 2024 Berliner Demografiegespräch
...Wählerschaft im Wandel: Auswirkungen von Zuwanderung und Staatsangehörigkeitsrecht...
Artikel
Datum: 5. August 2024 G7 in Zahlen
...Auch der Anteil der Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung war in allen G7-Staaten deutlich höher als im weltweiten Durchschnitt. So waren in Japan, wo der demografische Wandel besonders weit vorangeschritten ist, 2023 bereits fast 30 % der Bevölkerung mindestens 65 Jahre alt. Dagegen lag in allen G7-Staaten die Geburtenziffer im Jahr 2022 deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 2,3 Kindern je Frau, in Italien war sie mit 1,2 Kindern je Frau nur noch etwas mehr als halb so hoch. ...
Artikel
Datum: 5. August 2024 BRICS in Zahlen
...Der Anteil der Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung war 2023 in drei der neun BRICS-Mitgliedstaaten gleich oder höher als im weltweiten Durchschnitt: So waren in der Russischen Föderation, wo der demografische Wandel weit vorangeschritten ist, 2023 bereits mehr als 16 % der Bevölkerung mindestens 65 Jahre alt. Bevölkerungsstruktur Quelle Weltbank-WDI Staat Zusammengefasste Geburtenziffer Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren Lebenserwartung Neugeborener Kinder je Frau % Jahre 2022 2023 2022 Ägypten 2,9 5,0 70 Äthiopien 4,1 3,2 66 Brasilien 1,6 10,6 73 China 1,2 14,3 79 Indien 2,0 6,9 68 Indonesien 2,2 7,0 68 Iran, Islamische Republik 1,7 7,9 75 Russische Föderation 1,4 16,6 73 Südafrika 2,3 6,5 61 Vereinigte Arabische Emirate 1,4 1,7 79 BRICS . 10,0 . ...
Publikation
Datum: 18. Dezember 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 6/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Artikel
Datum: 5. August 2024 G20 in Zahlen
...Auch der Anteil der Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung war in den meisten G20-Mitgliedstaaten deutlich höher als im weltweiten Durchschnitt. So waren in Japan, wo der demografische Wandel besonders weit vorangeschritten ist, 2023 bereits 30 % der Bevölkerung mindestens 65 Jahre alt. Bevölkerungsstruktur Quelle Weltbank-WDI Land Zusammengefasste Geburtenziffer Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren Lebenserwartung Neugeborener Kinder je Frau % Jahre 2022 2023 2022 Afrikanische Union 4,0 3,6 63 Argentinien 1,9 12,2 76 Australien 1,6 17,4 83 Brasilien 1,6 10,6 73 China 1,2 14,3 79 Deutschland 1,5 22,8 81 Europäische Union 1,5 21,6 81 Frankreich 1,8 21,7 82 Indien 2,0 6,9 68 Indonesien 2,2 7,0 68 Italien 1,2 24,2 83 Japan 1,3 29,6 84 Kanada 1,3 19,4 81 Korea, Republik 0,8 18,3 83 Mexiko 1,8 8,0 75 Russische Föderation 1,4 16,6 73 Saudi-Arabien 2,4 2,8 78 Südafrika 2,3 6,5 61 Türkei 1,9 10,0 78 Vereinigte Staaten 1,7 17,4 77 Vereinigtes Königreich 1,6 19,2 82 G20 . 10,6 . ...
Artikel
Datum: 24. Januar 2024 Pflegekräftevorausberechnung
...Die steigende Zahl an Pflegebedürftigen und die Diskussion um fehlende Pflegekräfte verdeutlichen die Herausforderungen, vor denen der Pflegearbeitsmarkt aktuell steht. Der demografische Wandel wirkt im Bereich der Pflege sowohl beim Angebot als auch beim Bedarf. Welche Auswirkungen hat dies auf den Pflegearbeitsmarkt? Mithilfe dieser Vorausberechnung soll die künftige Entwicklung der Zahl der Pflegekräfte eingeschätzt und mit der möglichen Entwicklung des Bedarfs an Pflegekräften verglichen werden....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N024 vom 3. Juni 2024 Bei stabiler Zuwanderung sinkt Bevölkerung in der EU bis 2070 voraussichtlich von 451 Millionen Menschen auf 432 Millionen
...In Deutschland liegt der Anteil der unter 20-Jährigen stabil bei rund 19 %. In Zukunft immer weniger Menschen im Erwerbsalter Der demografische Wandel sorgt dafür, dass in den EU-Staaten in Zukunft immer weniger Menschen im Erwerbsalter einer immer größeren Zahl an Menschen im Rentenalter gegenüberstehen. Der Altenquotient bildet das Verhältnis der Personen im Rentenalter (hier: 65 Jahre und älter) zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (hier: 20 bis unter 65 Jahren) ab. ...
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 Die Babyboomer: auf dem Gipfel der demografischen Welle
Der größte Babyboomer-Jahrgang 1964 wird im Jahr 2024 sechzig Jahre alt. Der Gipfel der sogenannten demografischen Welle erreicht somit Ende der 2020er-Jahre das Rentenalter. Wie kam es zu dem Phänomen der Babyboomer? Wer gehört eigentlich dazu? Der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N040 vom 9. August 2024 Tag der Jugend: 60 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2023 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung
...In Spanien (28,7 %) und Griechenland (26,7 %) war die Jugenderwerbslosenquote EU-weit am höchsten. Zahl der 15- bis 24-Jährigen 2023 nach Tiefststand 2021 wieder leicht gestiegen Im Zuge des demografischen Wandels nimmt die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen einen immer kleineren Teil in der Gesamtbevölkerung ein. Der Anteil junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der Gesamtbevölkerung ist mit 10,1 % zum Jahresende 2023 wieder leicht gestiegen – nach 10,0 % in den Jahren 2022 und 2021, dem niedrigsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 081 vom 1. März 2024 Sechs von zehn Erwerbstätigen in Reinigungsberufen haben eine Einwanderungsgeschichte
...Um den Folgen des demografischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen, ist Deutschland auf die Zuwanderung von Fach- und Arbeitskräften aus dem Ausland angewiesen. Bereits heute leisten Menschen mit Einwanderungsgeschichte in vielen Berufen einen wichtigen Beitrag auf dem deutschen Arbeitsmarkt. ...
Publikation
Datum: 10. April 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 2/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Publikation
Datum: 15. Januar 2024 Sozialbericht 2024 erschienen - Statement Statistisches Bundesamt
Sozialbericht 2024 erschienen - Statement Statistisches Bundesamt (PDF-Dokument)
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2024 KORREKTUR: Erwerbstätigkeit erreicht im Jahr 2023 neuen Höchststand
...Hinzu kam eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, der mittelfristig zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter führen dürfte (siehe dazu Pressemitteilung Nr. 511 vom 2. Dezember 2022). Dienstleistungsbereiche mit überdurchschnittlichem Beschäftigungsaufbau Rechnerisch fanden 9 von 10 der zusätzlichen Beschäftigten einen Arbeitsplatz in den Dienstleistungsbereichen, die im Jahr 2023 einen Beschäftigtenzuwachs um insgesamt 295 000 Personen oder 0,9 % auf rund 34,6 Millionen Erwerbstätige verzeichneten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 019 vom 15. Januar 2024 Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um 0,3 % gesunken
...Hinzu kam eine steigende Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese positiven Effekte überwogen die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels. Der Beschäftigungsaufbau fand 2023 fast ausschließlich in den Dienstleistungsbereichen statt. Staat verringerte Finanzierungsdefizit trotz weiterer staatlicher Maßnahmen erneut Die staatlichen Haushalte beendeten das Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen mit einem Finanzierungsdefizit von 82,7 Milliarden Euro. ...
Publikation
Datum: 15. Januar 2024 Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um 0,3 % gesunken
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um 0,3 % gesunken (PDF-Dokument)
Publikation
Datum: 15. Januar 2024 Bruttoinlandsprodukt 2023 für Deutschland
Bruttoinlandsprodukt 2023 für Deutschland (PDF-Dokument)
Publikation
Datum: 10. April 2024 Prognose der Abgabequote von Einkommensteuererklärungen bei Rentnerinnen und Rentnern
Jährlich veröffentlicht das Statistische Bundesamt Statistiken über die Besteuerung von Rentnerinnen und Rentnern, wegen langer Abgabe- und Einspruchsfristen für Einkommensteuererklärungen allerdings erst etwa 3,5 Jahre nach Ablauf des betreffenden …
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 1/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.