Expertensuche

814 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Alle Themen Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl der Ergebnisse: 94) Bevölkerung (Anzahl der Ergebnisse: 86) Bürokratiekosten (Anzahl der Ergebnisse: 62) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 54) Arbeitsmarkt (Anzahl der Ergebnisse: 49) Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 49) Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 38) Gesundheit (Anzahl der Ergebnisse: 35) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 34) Bildung, Forschung, Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 32) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Anzahl der Ergebnisse: 32) Preise (Anzahl der Ergebnisse: 29) Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 28) Verdienste (Anzahl der Ergebnisse: 24) Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 23) Steuern (Anzahl der Ergebnisse: 23) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 18) Sonstiges (Anzahl der Ergebnisse: 18) Handwerk (Anzahl der Ergebnisse: 15) Gastgewerbe, Tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 14) Industrie, Verarbeitendes Gewerbe (Anzahl der Ergebnisse: 13) Transport und Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 13) Bauen (Anzahl der Ergebnisse: 11) Öffentliche Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 10) Wahlen (Anzahl der Ergebnisse: 8) Methodenforschung und Entwicklung (Anzahl der Ergebnisse: 7) Nachhaltigkeits­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 6) Justiz und Rechtspflege (Anzahl der Ergebnisse: 5) Arbeits- und Lohnnebenkosten (Anzahl der Ergebnisse: 4) Regionales (Anzahl der Ergebnisse: 4) Zensus (Anzahl der Ergebnisse: 4) Digitalisierung (Anzahl der Ergebnisse: 3) Europa (Anzahl der Ergebnisse: 3) Wohnen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Verkehrsunfälle (Anzahl der Ergebnisse: 2) Groß- und Einzelhandel (Anzahl der Ergebnisse: 1) Öffentlicher Dienst (Anzahl der Ergebnisse: 1) Wirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bitte Schwerpunktthema wählen in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 800) Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 11) Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 3) Zeitraum Älter als 2023 Ohne Einschränkung

1 bis 20 von 814 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 Vom Standardkosten-Modell zum Dienstleistungszentrum für bessere Rechtsetzung

Im Jahr 2006 wurde im Statistischen Bundes­amt ein neuer Arbeits­bereich zur Unterstützung der Bundes­regierung bei der Umsetzung ihres Programms "Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung" eingerichtet. Dessen zentrale Aufgabe war zunächst, die durch …

Publikation

Datum: 26. September 2022 Personal-Kind-Schlüssel in Kindertageseinrichtungen - DJI, TU Dortmund

Ergebnisse und Erläuterungen zur Weiterentwicklung der Berechnungsweise der bisherigen Personalschlüssel

Herausgeber:
Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik, DJI, TU Dortmund, Fakultät 12

Artikel

Datum: 23. August 2021 Weltweite Fluchtbewegungen auf einen Blick

...Ende 2021 waren nach Angaben des Flüchtlingshilfswerks UNHCR 89,3 Millionen Menschen auf der Flucht. Diese Gruppe umfasst 27,1 Millionen Geflüchtete, 4,6 Millionen Asylsuchende, 4,4 Millionen vertriebene Venezolaner/-innen und die 53,2 Millionen Menschen, die durch Konflikte innerhalb ihres Landes vertrieben werden....

Publikation

Datum: 19. Januar 2022 Arbeitshilfe zur Evaluierung von Regelungen der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat sich darauf verständigt, dass wesentliche Gesetze und Rechts­verordnungen evaluiert werden müssen. Dabei wird überprüft, ob Gesetze das bewirken, was sie bewirken sollen, ob die definierten Ziele erreicht worden sind und ob …

Publikation

Datum: 16. August 2022 Qualitätsbericht - Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe

Die Ergebnisse der Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe dienen der Beurteilung der Struktur des Bauhauptgewerbes sowie der regionalen und sektoralen Strukturpolitik. Sie stellen eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen der …

Publikation

Datum: 19. April 2022 Geschlechtsspezifisches Altersvorsorgeverhalten - Untersuchungen mit dem deutschen Taxpayer-Panel

Seit 2006 ist es bei der Kalkulation von Riester-Verträgen nicht mehr gestattet, das Geschlecht als Faktor in der Risiko­bewertung heranzuziehen. Das könnte dazu geführt haben, dass Verträge für Männer, die im Durchschnitt eine kürzere …

Publikation

Datum: 17. Juni 2022 Vereinfachtes Verfahren zur interaktiven Schätzung des Erfüllungsaufwands mittels maschinellen Lernens

Der Erfüllungsaufwand umfasst den Zeitaufwand und die Kosten, die den betroffenen Normadressaten (Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft sowie Verwaltung) durch die Befolgung einer gesetzlichen Vorgabe entstehen. Im Zuge der Einführung neuer rechtlicher …

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 Der Zensus 2022 – mit Online First an der Schwelle zu einem Registerzensus

Der Beitrag erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Grundzüge des Modells für den Zensus 2022. Er fokussiert auf die Änderungen gegenüber dem letzten Zensus: Erhebungs­merkmale, die Ermittlung der Einwohner­zahlen in kleinen Gemeinden, den …

Publikation

Datum: 15. November 2009 Inflationsmessung nach Einkommens­gruppen – Wer ist wie stark betroffen?

Dieser Beitrag präsentiert einen Ansatz, um eine konkrete Antwort auf die Frage nach den individuellen Inflationsraten von Haushalten verschiedener Einkommensgruppen zu erlangen.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Oktober …

Publikation

Datum: 22. November 2022 Qualitätsbericht - Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts

Die Rechnungsergebnisse der Kern- und Extrahaushalte des Öffentlichen Gesamthaushalts spiegeln die Struktur der Einnahmen und Ausgaben (bzw. Ein- und Auszahlungen oder Erträge und Aufwendungen) der Körperschaften der öffentlichen Haushalte sowie der …

Artikel

Datum: 2. Juli 2020 Georeferenzierte SGB II-Hilfequoten

...Dabei wird für jede Rasterzelle die berechnete Quote ausgewiesen, sofern folgende Mindestbesetzungen erfüllt sind (je demografischer Gruppe wie Frauen, Nichtdeutsche, Altersgruppen etc.): Im Gebiet der Rasterzelle müssen mindestens 100 Personen der betrachteten demografischen Gruppe gemäß Zensus 2011 ihren ersten Wohnsitz haben (Nenner der Quote), darunter müssen mindestens drei SGB II-Leistungsberechtigte sein (Zähler der Quote). ...

Publikation

Datum: 21. Oktober 2021 Kultur- und Kreativwirtschaft: ein geeignetes Konzept zur Darstellung der Lage der Erwerbstätigen in Kulturberufen?

Das Konzept der Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst alle überwiegend erwerbswirtschaftlich orientierten Kultur- und Kreativunternehmen, die sich mit der Schaffung, Produktion, Verteilung und/oder medialen Verbreitung von kulturellen/kreativen …

Publikation

Datum: 16. Februar 2018 Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns

...Es wird zwischen Betrieben unterschieden, für die vermutet wird, dass sie stark von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 betroffen waren, und Betrieben, für die dies nicht vermutet wird. Aus Unterschieden der Beschäftigungsentwicklung beider Gruppen wird auf die Wirkung des Mindestlohns auf die Arbeitsnachfrage geschlossen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 032 vom 11. Mai 2021 Löhne in der Pflege: Bruttoverdienste von Fachkräften in Krankenhäusern und Heimen 2020 rund ein Drittel höher als 2010

...Bruttomonatsverdienste vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Jahr 2020 (ohne Sonderzahlungen) Branche Arbeitnehmer/-innen in leitender Stellung (Leistungsgruppe 1) Herausgehobene Fachkräfte (Leistungs-gruppe 2) Fachkräfte (Leistungs-gruppe 3) Angelernte Arbeit-nehmer/-innen (Leistungs- gruppe 4) Ungelernte Arbeitnehmer/-innen (Leistungs- gruppe 5) Insgesamt Krankenhäuser 8 736 4 692 3 578 2 796 2 460 4 909 Pflegeheime 5 626 4 054 3 363 2 529 2 303 3 408 Altenheime, Alten- und Behindertenwohnheime  5 719 4 204 3 291 2 495 (2 494)a 3 348 Produzierendes Gewerbe und Dienstleistungsbereich (Gesamtwirtschaft) 7 275 4 756 3 286 2 611 2 227 3 975 a   ( ) = Aussagewert eingeschränkt, da Zahlenwert statistisch relativ unsicher ist. ...

Publikation

Datum: 15. Februar 2022 Haushalts- und Wohnstrukturen von Geflüchteten in Deutschland – Möglichkeiten und Grenzen der Auswertung des Mikrozensus

Seit nahezu zehn Jahren hat sich die Bevölkerungsstruktur in Deutschland durch den Zuzug von Geflüchteten stark gewandelt und entsprechend hat sich der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund im Mikrozensus 2019 auf 26 % erhöht. Bisher liegen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 026 vom 30. April 2021 9,7 % aller Vollzeit-Erwerbstätigen arbeiteten 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche

...Das Ausmaß überlanger Arbeit hat sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum verändert: 1991 betrug der Anteil der betroffenen Erwerbstätigen 10,3 %.  Selbstständige und Führungskräfte besonders oft von überlangen Arbeitszeiten betroffen Einzelne Gruppen von Erwerbstätigen sind unterschiedlich stark von überlangen Arbeitszeiten betroffen. ...

Publikation

Datum: 19. April 2022 Qualitätsbericht - Vierteljährliche Kassenergebnisse des öffentlichen Gesamthaushalts

Die vierteljährliche Kassenstatistik ist die aktuellste Statistik im Bereich der öffentlichen Finanzen. Sie bietet ein umfassendes Bild des öffentlichen Gesamthaushalts. Sie zeigt, welche Einnahmen den öffentlichen Haushalten zugeflossen sind, welche …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 113 vom 10. März 2021 Armutsrisiken haben sich in Deutschland verfestigt

...So beträgt der Anteil dauerhaft von Armut bedrohter Menschen an allen Armen 44 % – und ist damit mehr als doppelt so hoch wie noch 1998. Zudem droht die Corona-Pandemie die finanzielle Situation benachteiligter Gruppen zu verschärfen: Auch wenn höhere Einkommensgruppen im ersten Lockdown häufiger Einkommenseinbußen hatten, kämpften neben Selbstständigen besonders Menschen mit niedrigen Einkommen, Geringqualifizierte und Alleinerziehende mit finanziellen Schwierigkeiten. ...