Expertensuche
1 bis 30 von 240 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Empfehlung der Redaktion
Demografischer Wandel
Empfehlung der Redaktion
Auf der Sonderseite zum demografischen Wandel finden Sie Artikel und Diagramme zu Aspekten, Hintergründen und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebenserwartung, Migration, Wanderungen, Ehen und …
Übersichtsseite
Demografischer Wandel
...Auf der Sonderseite zum demografischen Wandel finden Sie Artikel und Diagramme zu Aspekten, Hintergründen und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebenserwartung, Migration, Wanderungen, Ehen und Familien....
Artikel
Datum: 19. Oktober 2022 Ältere Frauen sind in der Mehrheit
Die Zahl der 65-Jährigen und Älteren ist seit 1991 von 12 Millionen auf 18,7 Millionen im Jahr 2022 deutlich gestiegen. Dies zeigen Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung. Dabei hat sich auch die Struktur dieser Gruppe verändert, insbesondere …
Artikel
Datum: 25. März 2021 Ältere Menschen in Stadt und Land
...Aus methodischen Gründen ist ein Zeitvergleich für frühere Jahre nicht möglich. Gründe für diese Entwicklung Grundsätzlich sorgt der Demografische Wandel für eine Zunahme des Anteils älterer Menschen in der Bevölkerung. Die beschriebenen Unterschiede zwischen den Gebietstypen werden darüber hinaus durch eine Reihe verschiedener Faktoren beeinflusst. ...
Artikel
Datum: 16. Dezember 2020 Mehr Pflegebedürftige
Immer mehr Menschen sind in Deutschland im Zuge der Alterung der Gesellschaft von Pflegebedürftigkeit betroffen. Im Dezember 1999 gab es 2,02 Millionen Pflegebedürftige, im Dezember 2009 war ihre Zahl auf 2,34 Millionen gestiegen und im …
Artikel
Datum: 25. September 2020 Einfluss demografischer Prozesse auf die Bevölkerungsstruktur
Die Bevölkerungsstruktur wird durch die demographischen Prozesse - Fertilität, Mortalität und Migration - beeinflusst. Die Grafik veranschaulicht, wie Geburten, Sterbefälle und Außenwanderungen die Bevölkerungsstruktur während der letzten 100 Jahre …
Artikel
Datum: 28. April 2020 Zahl der älteren Menschen wird zunehmen
Die Zahl der Menschen im Alter ab 65 Jahren stieg bereits zwischen 1990 und 2018 um 50 % von 11,9 Millionen auf 17,9 Millionen. In den nächsten 20 Jahren wird diese Zahl um weitere 5 bis 6 Millionen auf mindestens 22,7 Millionen wachsen.
Artikel
Datum: 27. Februar 2020 Entwicklung der privaten Haushalte zwischen 1991 und 2040
Die Zahl der Privathaushalte betrug 2018 in Deutschland 41,4 Millionen. Das waren 6,1 Millionen oder 17 % mehr als im Jahr 1991. Bis 2040 wird die Zahl der Haushalte nach der Trendvariante der Haushaltsvorausberechnung 2020 voraussichtlich nicht mehr …
Artikel
Datum: 23. März 2019 Was bewegt Europa?
...Besonders hoch verschuldet sind die Mittelmeerstaaten Griechenland, Italien und Portugal. Demografischer Wandel: In welchen Ländern ist die Alterung der Gesellschaft weit vorangeschritten? Die anhaltend niedrigen Geburtenraten sowie die steigende Lebenserwartung führen in den EU-Staaten zu einer Alterung der Gesellschaft. ...
Artikel
Datum: 18. Oktober 2018 Demografische Aspekte
...Demografischer Wandel und Bevölkerungszahl...
Artikel
Datum: 2. Dezember 2022 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung
...Februar 2022 erlebt die Bundesrepublik Deutschland eine außergewöhnlich hohe Zuwanderung. Langer Zeithorizont hilft den demografischen Wandel zu verstehen Die aktuelle Lage ist weiterhin von großen Unsicherheiten gekennzeichnet. Das gilt auch für das demografische Geschehen. Trotzdem schaut die 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung über den Zeithorizont von fast 50 Jahren bis 2070 voraus. ...
Publikation
Datum: 27. Oktober 2022 Präsentation: Dr. Jana Hoymann / Dr. Claus Schlömer / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - Künftige Anforderungen der Regional- und Raumforschung an die Bevölkerungsstatistik - Nutzerkonferenz "Bevölkerungsstatistik nach dem Zensus 2022"
Präsentation: Dr. Jana Hoymann / Dr. Claus Schlömer / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung - Künftige Anforderungen der Regional- und Raumforschung an die Bevölkerungsstatistik - Nutzerkonferenz "Bevölkerungsstatistik nach dem Zensus …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 435 vom 12. Oktober 2022 Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland
...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist mehr als ein Drittel derjenigen, die zwischen 2006 und 2011 ein Studium in Deutschland begonnen haben, langfristig in Deutschland geblieben. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demografischem Wandel stellen Studierende aus Nicht-EU-Staaten somit eine wichtige Ressource für den deutschen Arbeitsmarkt dar....
Publikation
Datum: 2. Dezember 2022 Qualitätsbericht - Bevölkerungsvorausberechnung
Bevölkerungsvorausberechnungen zeigen, wie sich die Bevölkerungszahl und der Altersaufbau unter bestimmten Annahmen zur Entwicklung wesentlicher demografischer Einflussfaktoren – Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit und Wanderungen – verändern. Da sich …
Artikel
Datum: 14. Januar 2022 "Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung"
In einer Pressekonferenz am 2. Dezember 2022 in Berlin hat das Statistische Bundesamt die Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung vorgestellt.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 027 vom 20. Januar 2022 2021 voraussichtlich erneut kein Bevölkerungswachstum
...Weitere Informationen bieten die Themenseiten Bevölkerung und Demografischer Wandel. Methodische Hinweise: Grundlage für die Schätzung des Bevölkerungsstandes zum Jahresende 2021 bilden die bereits verfügbaren monatlichen Angaben bis einschließlich Oktober 2021 zu Geburten sowie zu Zu- und Fortzügen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 061 vom 29. September 2022 Mehr als ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner haben ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1 000 Euro
...Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus sind auf einer eigens eingerichteten Webseite verfügbar. Weitere Informationen: Weitere Daten zum Demografischen Wandel finden Sie auf unserer Themenseite....
Publikation
Datum: 14. Januar 2022 Statement: "Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung"
Statement: "Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung" (PDF-Dokument)
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 041 vom 24. Juni 2021 Anteil von Menschen im Rentenalter, die erwerbstätig sind, hat sich binnen 10 Jahren verdoppelt
...Weitere Informationen: - Erwerbstätigkeit älterer Menschen - Erwerbspersonenvorausberechnung Sowie auf den Themenseiten: - Bevölkerungsvorausberechnung - Sterbefälle und Lebenserwartung - Demografischer Wandel...
Video
Datum: 7. März 2022 Video: Bevölkerungsvorausberechnung kurz erklärt
...Vorausberechnungen zeigen, welche Veränderungen die aktuellen Trends bei Geburten, Wanderungen und Lebenserwartung in der Zukunft bewirken würden, und machen damit den demografischen Wandel greifbar. Wie man zu einer Zukunftsprojektion kommt und was diese aussagt, erklären wir in diesem Video....
Publikation
Datum: 19. April 2022 Entwicklung von Arbeitseinkommen und Lohnquote - Berechnungskonzepte und Ursachen von Veränderungen
Das Volkseinkommen besteht aus dem Arbeitnehmerentgelt sowie den Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Für die Beschreibung der funktionalen Einkommensverteilung wird häufig die Lohnquote, das heißt der Anteil des Arbeitnehmerentgelts am …
Artikel
Datum: 24. April 2019 Ost-West-Wanderungen
...Die Grafik zeigt die Wanderung der Neuen Länder (Ost) mit oder ohne Berlin sowie die Wanderungsbewegung der alten Bundesländer (West). Ausführliche Informationen zum Thema Ost-Westwanderungen finden Sie auf der Seite Demografischer Wandel....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 485 vom 14. Oktober 2021 Deutsche Großstädte im Jahr 2020 nicht mehr gewachsen
...Bei der Frage, ob es sich bei 2020 damit um ein Ausnahmejahr handelt und die kreisfreien Großstädte zukünftig wieder wachsen werden, sind auch demografische Aspekte zu berücksichtigen. Besonders junge Menschen von 18 bis Ende 20 ziehen vermehrt in die kreisfreien Großstädte. Durch den demografischen Wandel wird diese Gruppe jedoch immer kleiner. Im Jahr 2020 nahm die Zahl der jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren um 261 000 ab (-2,3 %), während die Bevölkerung insgesamt nahezu konstant blieb. ...
Artikel
Datum:
3. Januar 2019
Einladung zur Pressekonferenz
„Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 14. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung“
...Diese zeigen die Spannbreite der künftigen Veränderungen auf und geben Aufschluss über den Einfluss der einzelnen demografischen Komponenten – Geburtenhäufigkeit, Sterblichkeit und Wanderungen – auf die Bevölkerungsentwicklung. Die Ergebnisse geben unter anderem Antworten auf folgende Fragen: Wie wirken sich die höhere Zuwanderung und gestiegenen Geburtenzahlen auf den demografischen Wandel aus? ...
Artikel
Datum:
3. Januar 2019
Einladung zur Pressekonferenz
"Bevölkerung im Wandel: Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung"
...Gerade in der aktuellen, von großen Unsicherheiten gekennzeichneten Lage helfen die Bevölkerungsvorausberechnungen, den demografischen Wandel zu verstehen und die Zukunft greifbar zu machen. Die 15. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes beruht auf dem Bevölkerungsstand des Jahres 2021 und zeigt die künftige Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2070 anhand mehrerer Varianten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 436 vom 2. November 2020 Jahr 2030: Mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben
...Informationen zur 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. bieten die Übersichtsseite zur Pressekonferenz am 27. Juni 2019 sowie die Sonderseite „Demografischer Wandel“....
Publikation
Datum: 27. Juli 2022 Qualitätsbericht - Krankheitskostenrechnung
Inhalte der Statistik: Direkte Krankheitskosten nach Krankheiten, Alter, Geschlecht und Einrichtungen; indirekte Krankheitskosten in Form von verlorenen Erwerbstätigkeitsjahren nach Geschlecht, Krankheiten, Gründen für den Arbeitsausfall und …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 022 vom 17. Januar 2020 2019 voraussichtlich geringstes Bevölkerungswachstum seit 2012
...Der Wanderungssaldo würde damit nach der extrem starken Nettozuwanderung des Jahres 2015 im vierten Jahr in Folge abnehmen. 2018 waren 399 700 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortzogen. Trotz aktuell steigender Bevölkerungszahlen schreitet die demografische Alterung voran. Information zu Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung bietet die Sonderseite „Demografischer Wandel“. Einen Ausblick auf die mögliche künftige Bevölkerungsentwicklung gibt die 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung....
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 411 vom 16. Oktober 2020 Väter bei Geburt von Kindern im Jahr 2019 im Durchschnitt 34,6 Jahre alt
...Weitere Daten stehen auf der Themenseite, im Tabellensegment der GENESIS-Datenbank 12612 sowie auf der Seite "Demografischer Wandel" zur Verfügung. Weitere kommentierte Schaubilder etwa zur Fertilität von Männern und zu langfristigen demografischen Entwicklungen finden sich im "Fakten"-Bereich der Webseite des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. 30 Jahre Deutsche Einheit Informationen zu regionalen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen östlichen und westlichen Bundesländern 30 Jahre nach der deutschen Vereinigung finden Sie in unserem Statistik-Dossier sowie auf unserer Themenseite "30 Jahre Deutsche Einheit". ...
Publikation
Datum: 27. Oktober 2022 Präsentation: Christine Wirtz / Eurostat, Luxemburg - Anforderungen und Chancen der Bevölkerungsstatistik im europäischen Kontext - Nutzerkonferenz "Bevölkerungsstatistik nach dem Zensus 2022"
Präsentation: Christine Wirtz / Eurostat, Luxemburg - Anforderungen und Chancen der Bevölkerungsstatistik im europäischen Kontext - Nutzerkonferenz "Bevölkerungsstatistik nach dem Zensus 2022"
Die Nutzerkonferenz "Bevölkerungsstatistik nach dem …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 459 vom 30. September 2021 Bis 2035 wird die Zahl der Menschen ab 67 Jahre um 22 % steigen
...Diese Vorausberechnung hilft zu verstehen, ob und gegebenenfalls wie die pandemiebedingten Veränderungen das Tempo des demografischen Wandels in den kommenden Jahren beeinflussen könnten....