Expertensuche
Empfehlung der Redaktion
Demografischer Wandel
Empfehlung der Redaktion
Auf der Sonderseite zum demografischen Wandel finden Sie Artikel und Diagramme zu Aspekten, Hintergründen und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebenserwartung, Migration, Wanderungen, Ehen und …
Artikel
Datum: 29. Juli 2025 Ältere Frauen sind in der Mehrheit
Die Zahl der 65-Jährigen und Älteren ist seit 1991 von 12 Millionen auf 19 Millionen im Jahr 2024 deutlich gestiegen. Dies zeigen Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung. Dabei hat sich auch die Struktur dieser Gruppe verändert, insbesondere …
Artikel
Datum: 29. Juli 2025 Familien
Die letzten zwei Jahrzehnte waren durch einen Rückgang der Familien gekennzeichnet. Während es 1996 noch rund 13,2 Millionen Familien gab, ist die Zahl im Jahr 2024 auf 11,8 Millionen Familien gefallen. Dies entspricht einem Rückgang von rund 11 %.
Artikel
Datum: 29. Juli 2025 Lebensformen älterer Menschen
Ältere Menschen ab 65 Jahren leben in Deutschland überwiegend entweder in einer Partnerschaft oder – dies gilt insbesondere für Hochbetagte ab 85 Jahren – alleine, das heißt ohne weitere Personen im Haushalt. Andere Formen des Zusammenlebens, …
Artikel
Datum: 22. Juli 2025 Lebenserwartung und Sterblichkeit
Die Lebenserwartung bei Geburt ist im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel der zentrale Indikator, um den langfristigen Trend hin zu einem immer längeren Leben auszudrücken. Dieser langfristige Trend war bereits seit Beginn der …
Artikel
Datum:
25. Juli 2025
Berliner Demografiegespräch
Fachkräftemangel in Deutschland: Demografische Bedingungen und zukünftige Potenziale
...Juli 2025 fand zu diesem Thema das Demografiegespräch im Hauptstadtbüro des Statistischen Bundesamtes statt. Unter dem Titel "Fachkräftemangel in Deutschland: Demografische Bedingungen und zukünftige Potenziale" diskutierten drei Fachexperten aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze im Kontext des Fachkräftemangels. Christian Wingerter vom Statistischen Bundesamt beleuchtete das Arbeitskräfteangebot vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. ...
Artikel
Datum: 30. Juli 2025 Unsere Videos
...März 2023 - Vorausberechnungen zeigen, welche Veränderungen die aktuellen Trends bei Geburten, Wanderungen und Lebenserwartung in der Zukunft bewirken würden, und machen damit den demografischen Wandel greifbar. Wie man zu einer Zukunftsprojektion kommt und was diese aussagt, erklären wir in diesem Video. Energiespartag 2023 22. März 2023 - Wie viel Energie verbrauchen private Haushalte im Bereich Wohnen? ...
Artikel
Datum: 16. Juni 2025 Erwerbstätigkeit älterer Menschen
Die Lage von älteren Menschen auf dem Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Die Erwerbsbeteiligung der 60- bis 64-Jährigen nahm so stark zu wie in keiner anderen Altersgruppe: Sie hat sich in den letzten zehn Jahren …
Artikel
Datum: 16. Juni 2025 Private Haushalte mit älteren Menschen
Im Jahr 2024 gab es gut 41,0 Millionen private Hauptwohnsitzhaushalte in Deutschland. In rund einem Drittel (32 %) dieser Haushalte lebte laut Ergebnissen des Mikrozensus mindestens eine Person ab 65 Jahren, gegebenenfalls auch zusammen mit …
Artikel
Datum: 30. Juni 2025 BRICS in Zahlen
...Der Anteil der Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung war 2023 in drei der zehn BRICS-Mitgliedstaaten gleich oder höher als im weltweiten Durchschnitt: So waren in der Russischen Föderation, wo der demografische Wandel weit vorangeschritten ist, 2023 bereits mehr als 16 % der Bevölkerung mindestens 65 Jahre alt. Bevölkerungsstruktur Quelle Weltbank-WDI Staat Zusammengefasste Geburtenziffer Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren Lebenserwartung Neugeborener Kinder je Frau % Jahre 2023 2023 2023 Ägypten 2,8 5,0 71 Äthiopien 4,1 3,2 67 Brasilien 1,6 10,6 75 China 1,0 14,3 78 Indien 2,0 6,9 72 Indonesien 2,1 7,0 71 Iran, Islamische Republik 1,7 7,9 77 Russische Föderation 1,4 16,6 73 Südafrika 2,2 6,5 65 Vereinigte Arabische Emirate 1,1 1,7 80 BRICS . 10,0 . ...
Artikel
Datum: 30. Juni 2025 G20 in Zahlen
...Auch der Anteil der Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung war in den meisten G20-Mitgliedstaaten deutlich höher als im weltweiten Durchschnitt. So waren in Japan, wo der demografische Wandel besonders weit vorangeschritten ist, 2023 bereits 30 % der Bevölkerung mindestens 65 Jahre alt. Bevölkerungsstruktur Quelle Weltbank-WDI Land Zusammengefasste Geburtenziffer Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren Lebenserwartung Neugeborener Kinder je Frau % Jahre 2023 2023 2023 Afrikanische Union 3,9 3,6 65 Argentinien 1,5 12,2 77 Australien 1,5 17,4 83 Brasilien 1,6 10,6 76 China 1,0 14,3 78 Deutschland 1,4 22,8 81 Europäische Union 1,4 21,6 81 Frankreich 1,7 21,7 83 Indien 2,0 6,9 72 Indonesien 2,1 7,0 71 Italien 1,2 24,2 84 Japan 1,2 29,6 84 Kanada 1,3 19,4 82 Korea, Republik 0,7 18,3 83 Mexiko 1,9 8,0 75 Russische Föderation 1,4 16,6 73 Saudi-Arabien 2,3 2,8 79 Südafrika 2,2 6,5 66 Türkei 1,5 10,0 77 Vereinigte Staaten 1,6 17,4 78 Vereinigtes Königreich 1,6 19,2 81 G20 . 10,6 . ...
Artikel
Datum: 6. März 2025 Geburtenverhalten im Wandel
Die Entwicklung der Geburtenzahl hängt – neben der Anzahl der potenziellen Mütter – mit dem Geburtenverhalten der Frauen zusammen. Wie viele Frauen eines Geburtsjahrgangs werden überhaupt Mutter, wann gründen Frauen eine Familie, wie viele Kinder …
Artikel
Datum: 13. Juni 2025 G7 in Zahlen
...Auch der Anteil der Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung war in allen G7-Staaten deutlich höher als im weltweiten Durchschnitt. So waren in Japan, wo der demografische Wandel besonders weit vorangeschritten ist, 2023 bereits fast 30 % der Bevölkerung mindestens 65 Jahre alt. Dagegen lag in allen G7-Staaten die Geburtenziffer im Jahr 2023 deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 2,2 Kindern je Frau, in Italien war sie mit 1,2 Kindern je Frau nur noch etwas mehr als halb so hoch. ...
Artikel
Datum: 3. April 2025 Umstellung der Bevölkerungszahlen auf die Ergebnisse des Zensus 2022
...Auf Basis Zensus 2022 liegen jeweils ein Statistischer Bericht für die Jahresergebnisse 2022 und 2023 (2023 geplant für April 2025). https://www.destatis.de/DE/Themen/Bevoelkerungsstand/_inhalt.html#SB Qualitätsberichte: Für die Berichtsjahre 2022 und 2023 sind jeweils ein Qualitätsbericht für die Ergebnisse auf Basis Zensus 2011 und auf Basis 2022 veröffentlicht. https://www.destatis.de/DE/Themen/Bevoelkerungsstand/_inhalt.html#QB Sonderseiten: Ergebnisse auf Sonderseiten wie zum Bespiel auf der Seite demografischer Wandel werden bis zum Sommer 2025 mit Ergebnissen auf Basis Zensus 2022 aktualisiert. Kennzeichnung In den Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes können Sie für die von der Revision betroffenen Berichtszeiträumen den Fußnoten entnehmen, ob es sich um Zensus 2011- oder Zensus 2022-basierte Bevölkerungszahlen handelt. ...
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Wanderungsbewegungen in Ost- und Westdeutschland
In Ost- und Westdeutschland verläuft die demografische Entwicklung unterschiedlich. Die Gründe hierfür sind komplex; großen Einfluss haben jedoch die Wanderungsmuster in den jeweiligen Bundesländern. In Ostdeutschland sind sie …
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Bevölkerungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland zwischen 1990 und 2023: Angleichung oder Verfestigung der Unterschiede?
Die Deutsche Vereinigung am 3. Oktober 1990 löste vor allem in Ostdeutschland starke demografische Veränderungen aus. Rückläufige Geburtenzahlen, Abwanderung überwiegend junger Menschen in die westlichen Bundesländer sowie steigende …
Artikel
Datum:
16. Dezember 2024
Fachtagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt
"Arbeitsmarkt und Demografischer Wandel – Empirische Befunde und Forschung zum Fachkräftebedarf"
...Die Tagung des Fachausschusses „Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt“ ging der Frage nach, wie die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt und mögliche Maßnahmen, dem entgegenzuwirken, im Lichte der aktuellen Daten einzuschätzen sind. Programm der Fachtagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt Dienstag, 1. ...
Artikel
Datum: 6. September 2024 Ehen im Wandel
Nach der deutschen Vereinigung ging die Zahl der Eheschließungen zunächst zurück - von etwa 450 000 Eheschließungen im Jahr 1991 bis auf 369 000 im Jahr 2007. 2023 wurden in Deutschland 360 979 Ehen geschlossen (einschließlich der …
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Migration in Zeiten des demografischen Wandels
Die Alterung der Gesellschaft als Folge der demografischen Entwicklung stellt Staat und Gesellschaft vor zunehmende Herausforderungen. Gleiches gilt für die Integration von Zuwandernden aus dem Ausland, wobei aufgrund des zunehmenden …
Artikel
Datum: 4. Dezember 2024 Archiv mit Präsentationen
...Programm mit Folienpräsentationen (Slides) und Aufzeichnungen (Videos) Fachtagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt (1./2.10) "Arbeitsmarkt und Demografischer Wandel – Empirische Befunde und Forschung zum Fachkräftebedarf" - mit Tagungsdokumentationen (Abstract/Slides) - 15. Wissenschaftliche Tagung des ADM, der ASI und des Statistischen Bundesamtes (20./21.06.) ...
Artikel
Datum: 13. Oktober 2023 Mitten im demografischen Wandel
...Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die sinkende Zahl der Menschen im jüngeren Alter und die gleichzeitig steigende Zahl älterer Menschen verschieben den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise. ...