Expertensuche

1 bis 30 von 45 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N047 vom 1. Oktober 2024 Abwanderung junger Menschen aus ostdeutschen Bundesländern hält an

...Weitere Informationen:   Weitere Ergebnisse zum Wanderungsgeschehen zwischen Ost- und Westdeutschland nach der deutschen Vereinigung liefert das entsprechende Kapitel der Themenseite „Demografischer Wandel“.  Weitere Informationen zur Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte bietet der Statistische Bericht „Bevölkerung nach Einwanderungsgeschichte“. Dieser liefert einen Überblick zur Situation von Eingewanderten und ihren (direkten) Nachkommen in Deutschland und den Bundesländern.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2025 Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2024 auf neuem Höchststand

...Ursächlich für die Beschäftigungszunahme waren im Jahr 2024 wie bereits in den Vorjahren die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte und eine gestiegene Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels, die zum verstärkten Ausscheiden der geburtenstarken Jahrgänge aus dem Erwerbsleben führen.  Beschäftigungszugewinne ausschließlich in Dienstleistungsbereichen  Im Jahr 2024 trugen ausschließlich die Dienstleistungsbereiche zum Anstieg der Erwerbstätigenzahl bei. 75,5 % aller Erwerbstätigen arbeiteten 2024 in den Dienstleistungsbereichen (2023: 75,3 %). ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 38 vom 17. September 2024 Zahl der Todesfälle wegen Alzheimer von 2003 bis 2023 fast verdoppelt

...Über alle Diagnosen hinweg lag die durchschnittliche Verweildauer bei 7,2 Tagen. Deutlicher Anstieg bei Behandlungs- und Todesfällen auch demografisch bedingt Der langfristig deutliche Anstieg sowohl bei den Behandlungs- als auch bei den Todesfällen ist auch auf den demografischen Wandel, also die Alterung der Bevölkerung in Deutschland zurückzuführen: So hat etwa die Zahl der Menschen ab 65 Jahren gegenüber 2003 um 27 % auf 18,9 Millionen im Jahr 2023 zugenommen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N024 vom 3. Juni 2024 Bei stabiler Zuwanderung sinkt Bevölkerung in der EU bis 2070 voraussichtlich von 451 Millionen Menschen auf 432 Millionen

...In Deutschland liegt der Anteil der unter 20-Jährigen stabil bei rund 19 %. In Zukunft immer weniger Menschen im Erwerbsalter Der demografische Wandel sorgt dafür, dass in den EU-Staaten in Zukunft immer weniger Menschen im Erwerbsalter einer immer größeren Zahl an Menschen im Rentenalter gegenüberstehen. Der Altenquotient bildet das Verhältnis der Personen im Rentenalter (hier: 65 Jahre und älter) zu 100 Personen im erwerbsfähigen Alter (hier: 20 bis unter 65 Jahren) ab. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N033 vom 7. Juni 2023 Demografischer Wandel: Anteil der Bevölkerung ab 65 Jahren von 1950 bis 2021 von 10 % auf 22 % gestiegen

Die Altersstruktur der Bevölkerung hierzulande hat sich in den vergangenen sieben Jahrzehnten stark geändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, war 1950 noch jede zehnte Person (10 %) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N040 vom 9. August 2024 Tag der Jugend: 60 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2023 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung

...In Spanien (28,7 %) und Griechenland (26,7 %) war die Jugenderwerbslosenquote EU-weit am höchsten. Zahl der 15- bis 24-Jährigen 2023 nach Tiefststand 2021 wieder leicht gestiegen Im Zuge des demografischen Wandels nimmt die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen einen immer kleineren Teil in der Gesamtbevölkerung ein. Der Anteil junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der Gesamtbevölkerung ist mit 10,1 % zum Jahresende 2023 wieder leicht gestiegen – nach 10,0 % in den Jahren 2022 und 2021, dem niedrigsten Stand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950. ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 46 vom 14. November 2023 Junge Männer in der Überzahl: Bei den 18- bis 29-Jährigen kommen im Schnitt 1 086 Männer auf 1 000 Frauen

Der demografische Wandel hin zu einer älteren Gesellschaft und die höhere Lebenserwartung von Frauen tragen maßgeblich dazu bei, dass in Deutschland insgesamt weniger Männer als Frauen leben. In den jüngeren Altersgruppen sind dagegen die Männer in …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 264 vom 5. Juli 2023 Statistisches Bundesamt wird 75 und Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 50 Jahre alt

...Hier kommen wir unserer Aufgabe nach, Forschung nach höchsten wissenschaftlichen Standards zu betreiben und forschungsbasierte Beratung der Politik sowie der öffentlichen Verwaltung zu liefern.“ Das BiB informiert umfassend über aktuelle Entwicklungen in der großen Bandbreite bevölkerungswissenschaftlicher Themen und zeigt Handlungsbedarfe auf, beispielsweise mit Blick auf den demografischen Wandel und seine Gestaltungsmöglichkeiten, die Chancengleichheit für unterschiedlichste soziale Gruppen, gleichwertige Lebensverhältnisse in den Regionen Deutschlands oder Perspektiven auf die Entwicklung der Weltbevölkerung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 081 vom 1. März 2024 Sechs von zehn Erwerbstätigen in Reinigungsberufen haben eine Einwanderungsgeschichte

...Um den Folgen des demografischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt zu begegnen, ist Deutschland auf die Zuwanderung von Fach- und Arbeitskräften aus dem Ausland angewiesen. Bereits heute leisten Menschen mit Einwanderungsgeschichte in vielen Berufen einen wichtigen Beitrag auf dem deutschen Arbeitsmarkt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 026 vom 19. Januar 2023 Bevölkerung im Jahr 2022 auf 84,3 Millionen gewachsen

...Die endgültigen Ergebnisse werden im Sommer 2023 veröffentlicht. Weitere Informationen: Weitere Informationen zur Bevölkerungsentwicklung und zum Demografischen Wandel bieten die Materialien zur Pressekonferenz und der Web-Artikel zur 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung sowie die Themenseiten „Bevölkerung“ und „Demografischer Wandel“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes....

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 38 vom 19. September 2023 82 % mehr Krankenhausbehandlungen mit der Diagnose Alzheimer binnen 20 Jahren

...Der langfristig deutliche Anstieg sowohl bei den Behandlungs- als auch bei den Todesfällen ist auch auf den demografischen Wandel, also die Alterung der Bevölkerung in Deutschland zurückzuführen: So hat etwa die Zahl der Menschen ab 65 Jahren gegenüber 2001 um 31 % auf 18,4 Millionen im Jahr 2021 zugenommen. Die Altersgruppe ab 80 Jahren ist im selben Zeitraum sogar um 88 % auf 6,1 Millionen gewachsen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2024 KORREKTUR: Erwerbstätigkeit erreicht im Jahr 2023 neuen Höchststand

...Hinzu kam eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, der mittelfristig zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter führen dürfte (siehe dazu Pressemitteilung Nr. 511 vom 2. Dezember 2022).  Dienstleistungsbereiche mit überdurchschnittlichem Beschäftigungsaufbau  Rechnerisch fanden 9 von 10 der zusätzlichen Beschäftigten einen Arbeitsplatz in den Dienstleistungsbereichen, die im Jahr 2023 einen Beschäftigtenzuwachs um insgesamt 295 000 Personen oder 0,9 % auf rund 34,6 Millionen Erwerbstätige verzeichneten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 435 vom 12. Oktober 2022 Ein Drittel der internationalen Studierenden bleibt langfristig in Deutschland

...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist mehr als ein Drittel derjenigen, die zwischen 2006 und 2011 ein Studium in Deutschland begonnen haben, langfristig in Deutschland geblieben. Vor dem Hintergrund von Fachkräftemangel und demografischem Wandel stellen Studierende aus Nicht-EU-Staaten somit eine wichtige Ressource für den deutschen Arbeitsmarkt dar....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N051 vom 28. September 2023 In nahezu jedem dritten Haushalt in Deutschland leben ältere Menschen

...Im Jahr 2022 lebten in Deutschland knapp 18,7 Millionen Menschen im Alter 65plus – das war ein Anteil von gut 22 % an der Gesamtbevölkerung. Im Zuge des demografischen Wandels ist diese Gruppe gewachsen: 2002 waren noch 14,4 Millionen Menschen hierzulande mindestens 65 Jahre alt, ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung entsprach gut 17 %.  Methodische Hinweise: Bei den Daten zu den Haushalten von Menschen über 65 Jahren handelt es sich um Erstergebnisse aus dem Mikrozensus. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 027 vom 20. Januar 2022 2021 voraussichtlich erneut kein Bevölkerungswachstum

...Weitere Informationen bieten die Themenseiten Bevölkerung und Demografischer Wandel. Methodische Hinweise: Grundlage für die Schätzung des Bevölkerungsstandes zum Jahresende 2021 bilden die bereits verfügbaren monatlichen Angaben bis einschließlich Oktober 2021 zu Geburten sowie zu Zu- und Fortzügen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 061 vom 29. September 2022 Mehr als ein Viertel der Rentnerinnen und Rentner haben ein monatliches Nettoeinkommen von unter 1 000 Euro

...Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus sind auf einer eigens eingerichteten Webseite verfügbar. Weitere Informationen: Weitere Daten zum Demografischen Wandel finden Sie auf unserer Themenseite....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 318 vom 11. August 2023 Bundeskanzler Olaf Scholz würdigt Arbeit des Statistischen Bundesamtes

...So stellt das Amt mit der Bevölkerungsvorausberechnung die wichtigste Datengrundlage zu den Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland zur Verfügung: Die Bevölkerung könnte bis 2070 zwar auf 90 Millionen wachsen, die Zahl der Erwerbspersonen wird jedoch voraussichtlich bis 2035 um 1,6 bis 4,8 Millionen Menschen sinken. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 019 vom 15. Januar 2024 Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um 0,3 % gesunken

...Hinzu kam eine steigende Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese positiven Effekte überwogen die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels. Der Beschäftigungsaufbau fand 2023 fast ausschließlich in den Dienstleistungsbereichen statt.  Staat verringerte Finanzierungsdefizit trotz weiterer staatlicher Maßnahmen erneut Die staatlichen Haushalte beendeten das Jahr 2023 nach vorläufigen Berechnungen mit einem Finanzierungsdefizit von 82,7 Milliarden Euro. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N046 vom 10. August 2023 Tag der Jugend: 61 % der 15- bis 24-Jährigen lebten 2022 hauptsächlich von familiärer oder staatlicher Unterstützung

...In Griechenland (31,4 %) und Spanien (29,8 %) war die Jugenderwerbslosenquote EU-weit am höchsten. Zahl der 15- bis 24-Jährigen 2022 nach Tiefststand 2021 wieder leicht gestiegen Im Zuge des demografischen Wandels nimmt die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen einen immer kleineren Teil in der Gesamtbevölkerung ein. Der Anteil junger Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren an der Gesamtbevölkerung war mit 10,0 % zum Jahresende 2022 wie schon ein Jahr zuvor auf einem Tiefststand seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 1950. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N004 vom 23. Januar 2023 6,5 % weniger Studienanfängerinnen und -anfänger in MINT-Fächern im Studienjahr 2021

...Über die Ursachen und Hintergründe des Fachkräftemangels in Deutschland  sprechen wir auch in der aktuellen Folge unserer Podcasts „StatGespräch“. Darin erklären wir unter anderem, wie sich der demografische Wandel auswirkt und inwieweit bestimmte Berufsgruppen davon besonders betroffen sind....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 041 vom 24. Juni 2021 Anteil von Menschen im Rentenalter, die erwerbstätig sind, hat sich binnen 10 Jahren verdoppelt

...Weitere Informationen: - Erwerbstätigkeit älterer Menschen - Erwerbspersonenvorausberechnung Sowie auf den Themenseiten: - Bevölkerungsvorausberechnung - Sterbefälle und Lebenserwartung - Demografischer Wandel...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N037 vom 22. Juni 2023 Anteil der Einpersonenhaushalte 2022 mit 41 % mehr als doppelt so hoch wie 1950

...Traf dies 1976 lediglich auf knapp 2 % der Mehrpersonenhaushalte zu, so waren es 2022 bereits 12 %.  Aber auch bei der Struktur der Einpersonenhaushalte zeigt sich der gesellschaftliche Wandel, etwa in Bezug auf Geschlechterrollen: Waren 1976 noch die meisten Alleinlebenden verwitwet (52 % aller Einpersonenhaushalte) oder ledig (33 %) und nur eine geringe Zahl geschieden (11 %) oder verheiratet, aber in Trennung lebend (5 %), so änderte sich dies in den folgenden Jahrzehnten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 485 vom 14. Oktober 2021 Deutsche Großstädte im Jahr 2020 nicht mehr gewachsen

...Bei der Frage, ob es sich bei 2020 damit um ein Ausnahmejahr handelt und die kreisfreien Großstädte zukünftig wieder wachsen werden, sind auch demografische Aspekte zu berücksichtigen. Besonders junge Menschen von 18 bis Ende 20 ziehen vermehrt in die kreisfreien Großstädte. Durch den demografischen Wandel wird diese Gruppe jedoch immer kleiner. Im Jahr 2020 nahm die Zahl der jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren um 261 000 ab (-2,3 %), während die Bevölkerung insgesamt nahezu konstant blieb. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2023 Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit der deutschen Vereinigung

...Hinzu kam eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, der mittelfristig zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter führen wird (siehe dazu Pressemitteilung Nr. 511 vom 2. Dezember 2022). Dienstleistungsbereiche mit überdurchschnittlichem Beschäftigungsaufbau 93 % des Beschäftigungsaufbaus fand in den Dienstleistungsbereichen statt, die im Jahr 2022 um insgesamt 548 000 Personen oder 1,6 % gegenüber 2021 auf rund 34,3 Millionen Erwerbstätige anwuchsen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 436 vom 2. November 2020 Jahr 2030: Mehr über 65-Jährige als unter 20-Jährige im Erwerbsleben

...Informationen zur 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. bieten die Übersichtsseite zur Pressekonferenz am 27. Juni 2019 sowie die Sonderseite „Demografischer Wandel“....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 022 vom 17. Januar 2020 2019 voraussichtlich geringstes Bevölkerungswachstum seit 2012

...Der Wanderungssaldo würde damit nach der extrem starken Nettozuwanderung des Jahres 2015 im vierten Jahr in Folge abnehmen. 2018 waren 399 700 Personen mehr nach Deutschland zugezogen als aus Deutschland fortzogen.  Trotz aktuell steigender Bevölkerungszahlen schreitet die demografische Alterung voran. Information zu Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung bietet die Sonderseite „Demografischer Wandel“. Einen Ausblick auf die mögliche künftige Bevölkerungsentwicklung gibt die 14. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 411 vom 16. Oktober 2020 Väter bei Geburt von Kindern im Jahr 2019 im Durchschnitt 34,6 Jahre alt

...Weitere Daten stehen auf der Themenseite, im Tabellensegment der GENESIS-Datenbank 12612 sowie auf der Seite "Demografischer Wandel" zur Verfügung. Weitere kommentierte Schaubilder etwa zur Fertilität von Männern und zu langfristigen demografischen Entwicklungen finden sich im "Fakten"-Bereich der Webseite des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung. 30 Jahre Deutsche Einheit Informationen zu regionalen Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen östlichen und westlichen Bundesländern 30 Jahre nach der deutschen Vereinigung finden Sie in unserem Statistik-Dossier sowie auf unserer Themenseite "30 Jahre Deutsche Einheit".  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 459 vom 30. September 2021 Bis 2035 wird die Zahl der Menschen ab 67 Jahre um 22 % steigen

...Diese Vorausberechnung hilft zu verstehen, ob und gegebenenfalls wie die pandemiebedingten Veränderungen das Tempo des demografischen Wandels in den kommenden Jahren beeinflussen könnten....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 511 vom 2. Dezember 2022 2035 werden in Deutschland 4 Millionen mehr ab 67-Jährige leben

...Weitere Informationen:  Ausführliche Ergebnisse zu allen Varianten und Modellrechnungen für Deutschland und zu fünf Varianten nach Bundesländern sind als Webartikel, in Form von Statistischen Berichten sowie in der Datenbank GENESIS-Online (Tabelle 12421) verfügbar. Alle Unterlagen zur Pressekonferenz „Bevölkerung im Wandel – Annahmen und Ergebnisse der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung“ sind auf der Internetseite zur Pressekonferenz verfügbar. Die animierten Bevölkerungspyramiden für Deutschland und die Bundesländer im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes veranschaulichen die Veränderungen im Altersaufbau der Bevölkerung bis 2070 nach unterschiedlichen Varianten der 15. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N036 vom 15. Juni 2023 2021 kamen 4,3 Auszubildende auf 10 Studierende, 1950 waren es noch 75,5 Azubis

...Akademisierung, Individualisierung und Privatisierung: All dies sind Auswirkungen eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels, der sich auch im Bildungssystem niedergeschlagen hat. In den Daten zu Schulbesuch, Ausbildung und Studium spiegeln sich politische Entscheidungen ebenso wider wie veränderte Wertevorstellungen. Besonders deutlich zeigt sich dies in der Zahl der Studierenden, die seit 1950 mit wenigen Ausnahmen gestiegen ist. ...