Expertensuche
Empfehlung der Redaktion
Demografischer Wandel
Empfehlung der Redaktion
Auf der Sonderseite zum demografischen Wandel finden Sie Artikel und Diagramme zu Aspekten, Hintergründen und Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland. Dazu gehören Geburten, Alterung, Lebenserwartung, Migration, Wanderungen, Ehen und …
Publikation
Datum: 15. Januar 2024 Sozialbericht 2024 erschienen - Statement Statistisches Bundesamt
Sozialbericht 2024 erschienen - Statement Statistisches Bundesamt (PDF-Dokument)
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2024 KORREKTUR: Erwerbstätigkeit erreicht im Jahr 2023 neuen Höchststand
...Hinzu kam eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung. Diese beiden Wachstumsimpulse überwogen die dämpfenden Effekte des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt, der mittelfristig zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter führen dürfte (siehe dazu Pressemitteilung Nr. 511 vom 2. Dezember 2022). Dienstleistungsbereiche mit überdurchschnittlichem Beschäftigungsaufbau Rechnerisch fanden 9 von 10 der zusätzlichen Beschäftigten einen Arbeitsplatz in den Dienstleistungsbereichen, die im Jahr 2023 einen Beschäftigtenzuwachs um insgesamt 295 000 Personen oder 0,9 % auf rund 34,6 Millionen Erwerbstätige verzeichneten. ...
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 Datensonate in drei Sätzen. Von Faszination, Versuchung und Nutzung von Daten
Der Beitrag behandelt die Bedeutung von Daten in einer zunehmend digitalisierten Welt in der ungewöhnlichen Form einer Sonate in drei Sätzen, entlehnt aus der klassischen Musik. Während der erste Satz – das Allegro fascinoso – beschreibt, welche …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2023 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 6/2023
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 46 vom 14. November 2023 Junge Männer in der Überzahl: Bei den 18- bis 29-Jährigen kommen im Schnitt 1 086 Männer auf 1 000 Frauen
Der demografische Wandel hin zu einer älteren Gesellschaft und die höhere Lebenserwartung von Frauen tragen maßgeblich dazu bei, dass in Deutschland insgesamt weniger Männer als Frauen leben. In den jüngeren Altersgruppen sind dagegen die Männer in …
Artikel
Datum: 19. Oktober 2023 Erwerbstätigkeit älterer Menschen
Die Lage von älteren Menschen auf dem Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren erheblich gewandelt. Die Erwerbsbeteiligung der 60- bis 64-Jährigen nahm so stark zu wie in keiner anderen Altersgruppe: Sie hat sich in den letzten zehn Jahren …
Artikel
Datum: 19. Oktober 2023 Familien
Die letzten zwei Jahrzehnte waren durch einen Rückgang der Familien gekennzeichnet. Während es 1996 noch rund 13,2 Millionen Familien gab, ist die Anzahl im Jahr 2023 auf 12,0 Millionen Familien gefallen. Dies entspricht einem Rückgang von rund 10 %.
Artikel
Datum: 19. Oktober 2023 Armutsgefährdung sowie materielle und soziale Entbehrung bei älteren Menschen
2024 waren in Deutschland 15,5 % der Bevölkerung von Armut bedroht. Mit 19,4 % lag die Armutsgefährdungsquote für Personen ab 65 Jahren über diesem Durchschnittswert.
Artikel
Datum: 13. Oktober 2023 Mitten im demografischen Wandel
...Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die sinkende Zahl der Menschen im jüngeren Alter und die gleichzeitig steigende Zahl älterer Menschen verschieben den demografischen Rahmen in bisher nicht gekannter Art und Weise. ...