Expertensuche
1 bis 30 von 126 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Publikation
Publikation
Datum: 16. April 2025 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 2/2025
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2025 Zahl der Erwerbstätigen im Jahr 2024 auf neuem Höchststand
...Geringe Zunahmen gab es in den Bereichen Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+12 000 Personen; +1,1 %) sowie Information und Kommunikation (+6 000 Personen; +0,4 %), während die Zahl der Erwerbstätigen im Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit -1 000 Personen (0,0 %) nahezu unverändert gegenüber dem Vorjahr blieb. Beschäftigungsverluste im Produzierenden Gewerbe und im Baugewerbe Außerhalb des Dienstleistungsbereichs nahm die Beschäftigung ab: Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank die Erwerbstätigenzahl 2024 um 50 000 (-0,6 %) auf 8,1 Millionen Personen. ...
Artikel
Datum: 5. August 2024 G7 in Zahlen
...Auch der Anteil der Menschen ab 65 Jahren an der Bevölkerung war in allen G7-Staaten deutlich höher als im weltweiten Durchschnitt. So waren in Japan, wo der demografische Wandel besonders weit vorangeschritten ist, 2023 bereits fast 30 % der Bevölkerung mindestens 65 Jahre alt. Dagegen lag in allen G7-Staaten die Geburtenziffer im Jahr 2022 deutlich unter dem globalen Durchschnitt von 2,3 Kindern je Frau, in Italien war sie mit 1,2 Kindern je Frau nur noch etwas mehr als halb so hoch. ...
Publikation
Datum: 17. Februar 2025 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 1/2025
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Artikel
Datum: 5. August 2024 BRICS in Zahlen
...Öffentliche Finanzen und Preisentwicklung Quelle IWF-WEO Weltbank-WDI Staat Defizitquote des Staates Bruttoschuldenstand des Staates Inflationsrate - Veränderung des Verbraucherpreisindex % des BIP % des BIP in % zum Vorjahr 2023 Ägypten 1,1 95,9 33,9 Äthiopien -2,0 38,7 30,2 Brasilien -2,0 84,7 4,6 China -6,0 84,4 0,2 Indien -3,0 83,0 5,6 Indonesien 0,5 39,6 3,7 Iran, Islamische Republik -1,7 34,0 44,6 Russische Föderation -2,0 19,5 6,7 (2021) Südafrika -0,9 73,4 6,1 Vereinigte Arabische Emirate 5,6 32,4 1,6 Welt . . 5,6 Zum Teil Schätzung. Stand: März 2025 Außenhandel Mitglieder der BRICS-Gruppe sind wichtige Akteure im weltweiten Handel. China ist die größte Exportnation der Welt und erzielte mit rund 823 Milliarden US-Dollar 2023 auch den weltweit größten Handelsbilanzüberschuss. Außenhandel: Export, Import und Handelsbilanz Quelle UN Comtrade Staat Warenexporte Warenimporte Außenhandelsbilanz Mrd. ...
Artikel
Datum: 5. August 2024 G20 in Zahlen
...Australien 0,0 49,0 5,6 Brasilien -2,0 84,7 4,6 China -6,0 84,4 0,2 Deutschland -1,9 62,7 5,9 Europäische Union -2,1 82,1 6,3 Frankreich -3,7 109,9 4,9 Indien -3,0 83,0 5,6 Indonesien 0,5 39,6 3,7 Italien -3,6 134,6 5,6 Japan -4,1 249,7 3,3 Kanada -0,2 107,5 3,9 Korea, Republik -0,7 51,5 3,6 Mexiko 1,5 53,1 5,5 Russische Föderation -2,0 19,5 6,7 (2021) Saudi-Arabien -2,0 26,2 2,3 Südafrika -0,9 73,4 6,1 Türkei -3,6 29,3 53,9 Vereinigte Staaten -3,6 118,7 4,1 Vereinigtes Königreich -3,5 100,0 6,8 Welt x x 5,6 Zum Teil Schätzung. Stand März 2025 Außenhandel Die G20-Staaten sind wichtige Akteure im weltweiten Handel. Vor allem China, die Vereinigten Staaten und Deutschland sind große Exportnationen. Dabei verkaufte China 2023 nahezu so viele Waren wie die Vereinigten Staaten und Deutschland zusammen und erzielte mit rund 823 Milliarden US-Dollar 2023 auch den größten Handelsbilanzüberschuss weltweit. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 019 vom 15. Januar 2024 Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um 0,3 % gesunken
...Die verhaltene weltwirtschaftliche Dynamik und die schwache inländische Nachfrage im Jahr 2023 machten sich auch beim Handel mit dem Ausland bemerkbar, der trotz sinkender Preise zurückging. Dabei sanken die Importe (preisbereinigt -3,0 %) kräftiger als die Exporte (preisbereinigt -1,8 %). Damit kam es im Saldo zu einem positiven Außenbeitrag, der das BIP stützte. ...
Publikation
Datum: 15. Januar 2024 Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um 0,3 % gesunken
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 um 0,3 % gesunken (PDF-Dokument)
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2024 KORREKTUR: Erwerbstätigkeit erreicht im Jahr 2023 neuen Höchststand
...Diese Branche hatte auch während der Corona-Jahre 2020 und 2021 ihre Erwerbstätigenzahl erheblich gesteigert und war im Jahr 2022 weiter um 191 000 Personen (+1,6 %) gewachsen. Die zweitstärkste absolute Zunahme verzeichnete der Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit +87 000 Erwerbstätigen (+0,9 %). In diesem Bereich war die Beschäftigung während der Pandemie deutlich gesunken. 2023 lag sie trotz eines kräftigen Anstiegs im Jahr 2022 (+176 000 Personen oder +1,8 % gegenüber dem Vorjahr) noch immer 64 000 Personen (-0,6 %) unter dem Vorkrisenniveau von 2019. ...
Publikation
Datum: 18. Juni 2024 Regionale Ergebnisse der Unternehmensdemografie
Die Unternehmensdemografie betrachtet das Gründungs- und Schließungsgeschehen von Unternehmen sowie deren Bestand am Markt. Diese Informationen stehen nun auch auf regionaler Ebene europaweit zur Verfügung. Der Artikel präsentiert erste Ergebnisse …
Publikation
Datum: 15. Januar 2024 Bruttoinlandsprodukt 2023 für Deutschland
Bruttoinlandsprodukt 2023 für Deutschland (PDF-Dokument)
Publikation
Datum: 10. April 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 2/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Publikation
Datum: 17. Oktober 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 5/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Publikation
Datum: 16. Februar 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 1/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Artikel
Datum: 22. Februar 2022 Methodische Beschreibung zur Unternehmensdemografie
...Bis einschließlich Berichtsjahr 2017 ist die Darstellungseinheit der Unternehmensdemografie die "Rechtliche Einheit". Diese ist definiert als die kleinste rechtliche Einheit, die aus handels- und/oder steuerrechtlichen Gründen Bücher führt. Ab Berichtsjahr 2018 ist die Darstellungseinheit in der Unternehmensdemografie das Unternehmen nach EU-Definition. Dieses ist die kleinste Kombination "Rechtlicher Einheiten", die eine organisatorische Einheit zur Erzeugung von Waren und Dienstleistungen bildet und insbesondere in Bezug auf die Verwendung der ihr zufließenden Mittel über eine gewisse Entscheidungsfreiheit verfügt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2023 Erwerbstätigkeit 2022 auf höchstem Stand seit der deutschen Vereinigung
...Diese Branche hatte bereits während der Corona-Jahre 2020 und 2021 ihre Erwerbstätigenzahl in ähnlicher Größenordnung gesteigert. Die zweitstärkste absolute Zunahme verzeichneten Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit +180 000 Erwerbstätigen (+1,8 %), gefolgt von den Unternehmensdienstleistern, zu denen auch die Arbeitnehmerüberlassung zählt (+88 000 Personen; +1,4 %). Diese beiden Branchen konnten gleichwohl nicht ihre Verluste an Erwerbstätigen aus den beiden Vorjahren ausgleichen. ...
Publikation
Datum: 13. Januar 2023 Statement: "Bruttoinlandsprodukt 2022 für Deutschland"
Statement: "Bruttoinlandsprodukt 2022 für Deutschland" (PDF-Dokument)
Publikation
Datum: 16. Mai 2024 Demographische Standards - Ausgabe 2024
Die Demographischen Standards sind eine gemeinsame Empfehlung des Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) sowie des Statistischen Bundesamtes. Die …
Publikation
Datum: 18. Juni 2024 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 3/2024
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 3. Januar 2022 Erwerbstätigkeit 2021 auf gleichem Niveau wie 2020
...Bei den Unternehmensdienstleistern, zu denen auch die Arbeitnehmerüberlassung zählt, gab es nach größeren Verlusten im Jahr 2020 (-120 000 Personen; -1,9 %) ebenfalls ein Plus von 33 000 Personen (+0,5 %). Dagegen kam es im Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit -176 000 Personen (-1,8 %) wie schon im Jahr zuvor (-218 000 Personen; -2,1 %) erneut zu größeren Beschäftigungsverlusten. Außerhalb des Dienstleistungsbereichs ging die Beschäftigung insgesamt zurück: Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank die Erwerbstätigenzahl 2021 um 96 000 (-1,2 %) auf rund 8,1 Millionen. ...
Publikation
Datum: 16. April 2023 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 3/2023
WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.
Kostenfreier Download
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 4. Januar 2021 Erwerbstätigkeit 2020: Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt nach 14 Jahren beendet
...Insgesamt waren noch rund 33,5 Millionen Personen in den Dienstleistungsbereichen tätig. Die größten Beschäftigungsverluste darunter hatten der Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit -207 000 Erwerbstätigen (-2,0 %) und die Unternehmensdienstleister mit -156 000 Erwerbstätigen (-2,5 %), zu denen auch die Arbeitnehmerüberlassung zählt. Beschäftigungsgewinne gab es hingegen im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +153 000 Erwerbstätigen (+1,4 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 2. Januar 2020 Jahr 2019: Anstieg der Erwerbstätigkeit setzt sich fort
...Eine gesteigerte Erwerbsbeteiligung der inländischen Bevölkerung sowie die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte überwogen die Effekte des demografischen Wandels, sodass im Jahr 2019 die höchste Erwerbstätigenzahl seit der Wiedervereinigung im Jahr 1991 erreicht wurde. ...
Publikation
Datum: 15. April 2021 Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensdemografie
Die Unternehmensdemografie betrachtet das Gründungs- und Schließungsgeschehen von Unternehmen sowie deren Bestand am Markt. Ab dem Berichtsjahr 2018 nutzt die amtliche Statistik aufgrund europäischer Vorgaben eine andere Definition der Einheit …
Artikel
Datum: 20. Oktober 2017 Pressekonferenz: "Statistisches Jahrbuch 2018 – Aktiv im Alter"
...Das Statistische Jahrbuch steht komplett oder kapitelweise als kostenloser Download zur Verfügung. Eine Printversion kann im Buchhandel erworben oder direkt bestellt werden....
Publikation
Datum: 19. April 2022 Entwicklung von Arbeitseinkommen und Lohnquote - Berechnungskonzepte und Ursachen von Veränderungen
Das Volkseinkommen besteht aus dem Arbeitnehmerentgelt sowie den Unternehmens- und Vermögenseinkommen. Für die Beschreibung der funktionalen Einkommensverteilung wird häufig die Lohnquote, das heißt der Anteil des Arbeitnehmerentgelts am …
Publikation
Datum: 15. April 2020 Arbeitsproduktivität – nachlassende Dynamik in Deutschland und Europa
Die Arbeitsproduktivität ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, ihre Entwicklung bestimmt wesentlich den materiellen Wohlstand. Daher gilt das rückläufige Trendwachstum der Arbeitsproduktivität in vielen Ländern als nicht zu …
Publikation
Datum: 27. März 2023 Qualitätsbericht - Jährliche Güterverkehrsstatistiken der Eisenbahn - 2021
Die Ergebnisse dienen der Gewinnung zuverlässiger, umfassender, differenzierter, aktueller und bundesweit vergleichbarer Daten und damit u. a. als Grundlage für verkehrspolitische Entscheidungen und Maßnahmen der obersten Verkehrsbehörden des Bundes …
Publikation
Datum: 13. August 2018 Das Hochrechnungsverfahren für Zusatzmerkmale beim Zensus 2011
Als ein zentrales Ergebnis des Zensus 2011 wurden die Einwohnerzahlen in demografischen Untergliederungen zeitnah zum Zensusstichtag veröffentlicht und den Nutzerinnen und Nutzern zugänglich gemacht.
Darüber hinaus wurden auch Zusatzmerkmale aus den …