Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 023 vom 4. Mai 2022 Lkw-Verkehr: Ein Drittel aller Berufskraftfahrer und -fahrerinnen ist 55 und älter
Die aktuellen Versorgungsengpässe und die Probleme mit globalen Lieferketten haben die Bedeutung von Berufskraftfahrern und -fahrerinnen für eine funktionierende Wirtschaft ins Bewusstsein gerückt – rund drei Viertel der Beförderungsleistung im …
Artikel
Datum: 22. August 2017 Pendeln in Deutschland: 68 % nutzen Auto für Arbeitsweg
...Im Jahr 2000 hatte der Anteil mit 67 % nur geringfügig niedriger gelegen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln fuhren rund 14 % der Erwerbstätigen regelmäßig zur Arbeit. Auch dieser Anteil hat sich im Vergleich zum Jahr 2000 um einen Prozentpunkt erhöht. Der Zeitaufwand für den täglichen Weg zur Arbeit betrug beim Großteil der Erwerbstätigen weniger als 30 Minuten (70 %). ...
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 48 vom 30. November 2021 Berufspendelnde nutzen auch für kurze Arbeitswege am häufigsten das Auto
...Für Strecken von 5 bis unter 10 Kilometern lag der Anteil der Pkw-Fahrenden mit 69 % noch deutlich höher, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Wenn das Fahrrad als ebenfalls individuelles Verkehrsmittel genutzt wird, dann am ehesten auf der Kurzstrecke. Allerdings ist dies deutlich seltener der Fall als beim Auto: Auf Arbeitswegen unter 5 Kilometern kam es bei 26 % der Berufspendelnden zum Einsatz, auf Strecken zwischen 5 und 10 Kilometern noch bei 11 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 484 vom 17. November 2022 3. Quartal 2022: Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreicht Höchststand
...Quartal 2022 trugen erneut überwiegend die Dienstleistungsbereiche zum Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal bei (+450 000 Personen; +1,3 %): Den größten absoluten Beschäftigungsgewinn verzeichnete der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +163 000 Personen (+1,4 %), gefolgt von Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit +129 000 Personen (+1,3 %) sowie den Unternehmensdienstleistern mit +77 000 Personen (+1,3 %), zu denen auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört. Im Bereich Information und Kommunikation entwickelte sich der Beschäftigungszuwachs mit +69 000 Personen und damit einem Zuwachs um 4,8 % noch dynamischer. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 351 vom 18. August 2022 2. Quartal 2022: Anstieg der Erwerbstätigkeit auf 45,5 Millionen
...Quartal 2022 trugen überwiegend die Dienstleistungsbereiche zum Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal bei (+626 000 Personen; +1,9 %): Den größten absoluten Beschäftigungsgewinn verzeichnete der Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit +241 000 Personen (+2,5 %) gefolgt von den Öffentlichen Dienstleistern, Erziehung, Gesundheit mit +197 000 Personen (+1,7 %) sowie den Unternehmensdienstleistern mit +80 000 Personen (+1,3 %), zu denen auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört. ...
Publikation
Datum: 7. Juli 2022 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2021
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.
Der Bericht enthält Erstergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2021.
Dieser Bericht enthält auch Daten der bisherigen Fachserie 1 Reihe 4.1 "Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung", …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 208 vom 18. Mai 2022 Erwerbstätigkeit übertrifft im 1. Quartal 2022 erstmals Vorkrisenniveau
...Quartal 2022 trugen überwiegend die Dienstleistungsbereiche zum Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal bei (+650 000 Personen; +2,0 %): Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne hatten die Öffentlichen Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +242 000 Personen (+2,1 %), gefolgt von dem Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe mit +190 000 Personen (+2,0 %) sowie den Unternehmensdienstleistern mit +112 000 Personen (+1,9 %), zu denen auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört. Im Bereich Information und Kommunikation entwickelte sich der Beschäftigungszuwachs mit +66 000 Personen (+4,7 %) noch dynamischer. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 067 vom 17. Februar 2022 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3 % gegenüber dem Vorquartal
...Quartal 2021 trugen überwiegend die Dienstleistungsbereiche zum Anstieg der Erwerbstätigenzahl gegenüber dem Vorjahresquartal bei (+436 000 Personen; +1,3 %): Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne hatten die Öffentlichen Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +242 000 Personen (+2,1 %), gefolgt von den Unternehmensdienstleistern mit +82 000 Personen (+1,3 %), zu denen auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften gehört. Der Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe verzeichnete erstmals seit dem 4. Quartal 2019 wieder Beschäftigungsgewinne mit +65 000 Personen (+0,7 %). Im Bereich Information und Kommunikation setzte sich der Beschäftigungszuwachs mit +51 000 Personen (+3,6 %) verstärkt fort, während bei den Sonstigen Dienstleistungen (unter anderem Verbände und Interessenvertretungen) der Negativtrend fast zum Stillstand gekommen ist (-3 000 Personen; -0,1 %). ...
Publikation
Datum: 1. Februar 2022 Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung - Fachserie 1 Reihe 4.1 - Endgültige Ergebnisse 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt
Die Fachserie umfasst neben allgemeinen und methodischen Erläuterungen detaillierte Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2020. Sie ersetzt die bis zum Berichtsjahr 2015 separat …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 001 vom 3. Januar 2022 Erwerbstätigkeit 2021 auf gleichem Niveau wie 2020
...Bei den Unternehmensdienstleistern, zu denen auch die Arbeitnehmerüberlassung zählt, gab es nach größeren Verlusten im Jahr 2020 (-120 000 Personen; -1,9 %) ebenfalls ein Plus von 33 000 Personen (+0,5 %). Dagegen kam es im Bereich Handel, Verkehr, Gastgewerbe mit -176 000 Personen (-1,8 %) wie schon im Jahr zuvor (-218 000 Personen; -2,1 %) erneut zu größeren Beschäftigungsverlusten. Außerhalb des Dienstleistungsbereichs ging die Beschäftigung insgesamt zurück: Im Produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) sank die Erwerbstätigenzahl 2021 um 96 000 (-1,2 %) auf rund 8,1 Millionen. ...