Expertensuche

1 bis 10 von 10 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 542 vom 16. Dezember 2022 Energieverbrauch privater Haushalte für Wohnen im Jahr 2020 um 0,9 % gesunken

...Trotz mehr Zeit zu Hause infolge von Lockdowns und Homeoffice ging der temperaturbereinigte Energieverbrauch im ersten Corona-Jahr zurück Rückgang alleine auf die Bereiche Heizen und Warmwasser zurückzuführen Anteil von Gas im zweiten Jahr in Folge leicht auf 40,6 % des Energieverbrauchs gesunken, Anteil Erneuerbarer Energien unverändert bei 15,1 % WIESBADEN – Obwohl die Menschen in Deutschland im ersten Corona-Jahr 2020 pandemiebedingt mehr Zeit zu Hause verbrachten, haben die privaten Haushalte weniger Energie im Wohnbereich verbraucht als im Jahr 2019. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 292 vom 11. Juli 2022 Tankstellen setzen im Mai 2022 real 11,7 % weniger um als im Februar

...Der Einzelhandelsumsatz ist auch Teil des „Krisenmonitors“ (www.destatis.de/krisenmonitor), mit dem das Statistische Bundesamt die Entwicklung wichtiger Konjunkturindikatoren in der Corona-Krise und in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gegenüberstellt. Zudem ist der Einzelhandelsumsatz neben weiteren Indikatoren zur Einordnung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auf der „Corona-Statistiken“ (www.destatis.de/corona)sowie im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 171 vom 20. April 2022 Aktuelle Preissteigerungen für Kraftstoffe höher als in den Krisen der vergangenen Jahrzehnte

...Die Indizes sind auch Teil des „Krisenmonitors“ (www.destatis.de/krisenmonitor), mit dem das Statistische Bundesamt die Entwicklung wichtiger Konjunkturindikatoren in der Corona-Krise und in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 gegenüberstellt. Zudem sind sie neben weiteren Indikatoren zur Einordnung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auf der Sonderseite „Corona-Statistiken“ (www.destatis.de/corona) sowie im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 012 vom 1. März 2023 87 % der importierten Photovoltaikanlagen kamen im Jahr 2022 aus China

...Das waren 44 % mehr als in den ersten drei Quartalen 2021 (2,0 Millionen Stück) und 75 % mehr als im gleichen Zeitraum des Vor-Corona-Jahres 2019 (knapp 1,7 Millionen Stück), für das die Daten erstmals vorlagen. Die Produktion von Solarkollektoren und auch deren Anstieg gegenüber den Vorjahren fiel dagegen deutlich geringer aus als bei Solarmodulen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 090 vom 9. März 2023 Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus Windkraft

...Ihren Tiefstand hatte die Kohlestrom-Erzeugung im April 2020, auch aufgrund des geringeren Strombedarfs infolge der Corona-Krise und der großen Menge an eingespeistem Windstrom (erneuerbare Energien haben einen gesetzlichen Einspeisevorrang). Die Stromeinspeisung aus Windkraft erreichte 2022 – nach einem windarmen Jahr 2021 – fast wieder den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2020. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 116 vom 17. März 2022 Stromerzeugung 2021: Anteil konventioneller Energieträger deutlich gestiegen

...Insgesamt wurden 2021 knapp 518 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist. Das waren 2,6 % mehr Strom als im Vorjahr, aber 3,1 % weniger als im von der Corona-Krise unbeeinflussten Jahr 2019....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 101 vom 5. März 2021 KORREKTUR: Stromerzeugung 2020: 5,9 % weniger Strom ins Netz eingespeist als 2019

...Dieser Rückgang ist zumindest teilweise auf den niedrigeren Strombedarf infolge des Lockdowns zur Eindämmung der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 zurückzuführen. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der im Inland erzeugten und eingespeisten Strommenge erreichte unterdessen einen neuen Höchststand: Er stieg von 42,3 % im Jahr 2019 auf 47,0 % im Jahr 2020. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 248 vom 2. Juli 2020 Stromerzeugung im April 2020 um 16,7 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken

...Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war das ein Rückgang um 16,7 % gegenüber April 2019. Damit waren im April 2020 erstmals deutliche Auswirkungen der Corona-Krise am Strommarkt sichtbar, die auf den geringeren Strombedarf zurückzuführen sind. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 189 vom 28. Mai 2020 Stromerzeugung im 1. Quartal 2020: Windkraft erstmals wichtigster Energieträger

...Dieser Rückgang liegt im Rahmen üblicher Schwankungen. Ein eindeutiger Einfluss der Corona-Krise auf die eingespeiste Strommenge war damit im 1. Quartal 2020 nicht zu erkennen. Im Inland produzierte und ins Netz eingespeiste Strommenge  Netzeinspeisung 1. Quartal 2019 (in TWh) Anteile (in %) 1. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 086 vom 28. Dezember 2020 Vor Einführung der CO2-Abgabe: 42,8 % der 2019 fertiggestellten Wohngebäude werden vorwiegend mit Öl und Gas beheizt

...Die rückläufige Entwicklung der Erzeugerpreise für Mineralölerzeugnisse und Erdgas im Frühjahr 2020 wurden auch durch die Corona-Pandemie beeinflusst. So ließ die Nachfrage nach Erdöl weltweit nach und in der Folge sanken aufgrund eines Überangebots bei begrenzten Lagerkapazitäten die Weltmarktpreise für Erdöl. Dies führte kurzzeitig im April 2020 sogar zu negativen Rohöl-Weltmarktpreisen. ...