Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 385 vom 28. September 2023 KORREKTUR: Handwerk erzielt 8,5 % des gesamtwirtschaftlichen Umsatzes im Jahr 2021
...Beschäftigungsentwicklung in den einzelnen Gewerbegruppen unterschiedlich Die einzelnen Gewerbegruppen im Handwerk waren in den Jahren 2020 und 2021 unterschiedlich von den Auswirkungen der Corona-Pandemie beeinträchtigt. Ein Zeichen hierfür ist die Beschäftigungsentwicklung. So nahm die Zahl der tätigen Personen in den Handwerken für den gewerblichen Bedarf und im Kraftfahrzeuggewerbe im Jahr 2021 mit jeweils -1,9 % auf 1,3 Millionen beziehungsweise 574 000 tätige Personen gegenüber dem Vorjahr am stärksten ab. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 013 vom 12. Februar 2021 Friseurhandwerk in der Corona-Krise: Umsatzrückgang von 11,8 % in den ersten drei Quartalen 2020
...Als geringfügig entlohnt gilt, wer nicht mehr als 450 Euro im Monat verdient, also wer zum Beispiel einen Minijob hat. Vor Beginn der Corona-Pandemie: Ausbildung im Friseurhandwerk war 2019 weiterhin beliebt Frisierkopf statt echte Kundinnen und Kunden – insbesondere für die angehenden Friseurinnen und Friseure ist es seit Beginn der Corona-Pandemie schwierig, Berufserfahrung zu sammeln. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 240 vom 13. Juni 2022 Handwerk: 16,0 % mehr Umsatz im 1. Quartal 2022
...Hierzu trugen besonders die Friseurunternehmen (+62,9 %) bei, die im Vorjahresquartal noch stark von den Corona-Einschränkungen betroffen waren. Es ist daher davon auszugehen, dass es sich bei den aktuellen Umsatzsteigerungen um Erholungseffekte handelt. Aber auch die Preissteigerungen in den zurückliegenden Monaten haben zu dem Umsatzzuwachs beigetragen. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 412 vom 28. September 2022 Handwerk 2020: 5,4 Millionen tätige Personen erzielen 651 Milliarden Euro Umsatz
...In der gesamten Gewerbegruppe waren rund 207 600 Personen in etwa 19 200 Handwerksunternehmen tätig und erzielten rund 17,4 Milliarden Euro Umsatz, das waren rund 83 700 Euro je tätige Person. Rund 60 % der Gewerbezweige im Corona-Jahr 2020 von Umsatzrückgängen betroffen Das Jahr 2020 war stark von der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen wie auch Lieferschwierigkeiten betroffen. Dadurch kam es zu negativen Umsatzentwicklungen bei rund 60 % der Gewerbezweige, etwa bei den Konditoreien, Friseurunternehmen, Feinwerkmechaniker, Brauern und Mälzern sowie den Kraftfahrzeugtechnikern. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 102 vom 11. März 2022 Handwerk: 1,7 % mehr Umsatz im Jahr 2021
...Beschäftigungsrückgang am deutlichsten in den Handwerken für den privaten Bedarf In sechs der sieben Gewerbegruppen des zulassungspflichtigen Handwerks waren im Jahr 2021 durchschnittlich weniger Personen beschäftigt als 2020. Hier zeigten sich weiterhin die Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Im Jahr 2020 hatte es bereits den ersten Rückgang der Beschäftigung im Vorjahresvergleich seit fünf Jahren gegeben. So nahm 2021 die Zahl der Beschäftigten im Handwerk für den privaten Bedarf mit 8,0 % gegenüber dem Vorjahr am stärksten ab, insbesondere bedingt durch den Rückgang bei den Friseurunternehmen um 9,7 %. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 276 vom 11. Juni 2021 Handwerk: 7,5 % weniger Umsatz im 1. Quartal 2021
...Quartal 2021 niedrigere Umsätze als im Vorjahresquartal erwirtschaftet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie erst am Ende des 1. Quartals 2020 begannen und die Ergebnisse des 1. Quartals 2020 davon noch kaum betroffen waren. Den größten Umsatzverlust verzeichneten die Handwerke für den privaten Bedarf (-23,0 %). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 118 vom 12. März 2021 Handwerk: 1,4 % mehr Umsatz im Jahr 2020
Das zulassungspflichtige Handwerk in Deutschland hat im Jahr 2020 trotz der Corona-Krise einen 1,4 % höheren Umsatz als 2019 erzielt. Treibende Kraft der positiven Entwicklung waren die Umsatzsteigerungen im Bauhauptgewerbe und im Ausbaugewerbe. Dies …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 349 vom 10. September 2020 Handwerk: 7,4 % weniger Umsatz im 2. Quartal 2020
...Erster Rückgang der Umsätze seit sieben Jahren aufgrund der Corona-Pandemie...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 494 vom 10. Dezember 2020 Handwerk: 0,7 % mehr Umsatz im 3. Quartal 2020
...Die beobachteten Umsatzsteigerungen sind zumindest teilweise Nachholeffekte durch die Aufhebung von Einschränkungen in Folge der Corona-Pandemie in einigen Gewerbegruppen im 3. Quartal 2020. Demgegenüber meldeten die Handwerke für den gewerblichen Bedarf (-6,8 %) den stärksten Umsatzrückgang. Auch im Lebensmittelgewerbe (-1,6 %) sowie im Bauhauptgewerbe und Ausbaugewerbe (jeweils -1,2 %) gab es einen Umsatzrückgang. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 426 vom 10. September 2021 Handwerk: 11,4 % mehr Umsatz im 2. Quartal 2021
...Quartal 2021 höhere Umsätze als im Vorjahresquartal erwirtschaftet. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie im 2. Quartal 2021 weniger umfangreich waren als noch im 2. Quartal 2020. Den stärksten Umsatzzuwachs verzeichnete das Gesundheitsgewerbe (+28,9 %). Hierzu trugen besonders die Augenoptiker (+43,5 %) und die Hörakustiker (+36,4 %) mit den höchsten Umsatzsteigerungen im Vergleich zum Vorjahresquartal bei. ...