Expertensuche

1 bis 10 von 34 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 340 vom 29. August 2023 Reallöhne im 2. Quartal 2023 um 0,1 % höher als im Vorjahresquartal

...Quartal 2023, hierzu zählt beispielsweise auch die Luftfahrt. Bei diesen Anstiegen handelt es sich auch um auf Aufholeffekte, da die Sektoren in der Corona-Krise besonders stark vom Lockdown und Kurzarbeit betroffen waren. In der detaillierten Betrachtung aller Branchen lässt sich feststellen, dass das Vorkrisenniveau – gemessen am Nominallohnindex im 2. ...

Publikation

Datum: 27. April 2023 Methodische Hintergrundinformationen zur Veränderung des Nominallohnindex im Jahr 2022

Bis einschließlich 4. Quartal 2021 wurde der Nominallohnindex auf Basis der Vierteljährlichen Verdiensterhebung berechnet. Diese Erhebung wurde zu Jahresbeginn 2022 durch die neue Verdiensterhebung abgelöst. Die neue Verdiensterhebung bietet eine …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 020 vom 23. März 2023 Nahverkehr: Anteil der Altersgruppe 55+ bei Fahrerinnen und Fahrern von Bussen und Straßenbahnen überdurchschnittlich hoch

...Der Mikrozensus wurde 2020 methodisch neugestaltet. Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus sind auf einer eigens eingerichteten Sonderseite verfügbar....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N026 vom 11. Mai 2022 Zahl der Beschäftigten im Pflegedienst in Kliniken binnen zehn Jahren um 18 % gestiegen

...Seit Jahren steigt der Bedarf an Arbeitskräften im Pflegebereich. Mit Ausbruch der Corona-Pandemie sind der Fachkräftemangel sowie die Arbeitsbedingungen in der Pflege noch stärker in den Blick gerückt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) aus Anlass des Internationalen Tages der Pflege am 12. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 081 vom 2. März 2023 Tarifverdienste 2022 um 2,2 % höher als im Vorjahr

...Jährlicher Index der tariflichen Monatsverdienste mit und ohne Sonderzahlungen Jahr/Quartal Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum in % mit Sonderzahlungen ohne Sonderzahlungen 2016 2,0 2,2 2017 2,6 2,9 2018  2,9 2,5 2019  3,2 2,7 2020 2,0 2,4 2021 1,3 1,4 2022 2,2 1,4 Das Berichtsjahr 2021 war durch eine im Zeitvergleich unterdurchschnittliche Erhöhung der gesamtwirtschaftlichen Tarifverdienste (+1,3 %) gekennzeichnet. Dies war insbesondere auf die Corona-Sondersituation zurückzuführen, in Folge derer einige Tarifverhandlungen verschoben und im Kalenderjahr 2022 nachgeholt wurden. Des Weiteren war das Jahr 2022 durch deutliche Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohnes geprägt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 080 vom 1. März 2022 Tarifverdienste 2021 um 1,3 % höher als im Vorjahr

...Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass im 4. Quartal 2020 in einigen Bereichen Corona-Prämien gezahlt wurden, die es im 4. Quartal des Jahres 2021 nicht gab. Durch die im Vorjahr gezahlten Corona-Prämien im öffentlichen Dienst lag die Entwicklung der Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen im 4. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 127 vom 24. März 2022 Reallöhne im Jahr 2021 um 0,1 % gegenüber 2020 gesunken

...Dies sind allerdings auch diejenigen Branchen, die im Vorjahresquartal von starken Verdienstrückgängen aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen (Lockdown und vergleichsweise starker Einsatz von Kurzarbeit) betroffen waren. Es handelt sich hierbei also um Aufholeffekte, wobei die Nominallöhne in der „Beherbergung“ und „Gastronomie“ das Vorkrisenniveau des 4. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 065 vom 16. Februar 2022 Reallöhne im Jahr 2021 voraussichtlich um 0,1 % gegenüber 2020 gesunken

...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sanken die Reallöhne damit voraussichtlich um durchschnittlich 0,1 % gegenüber 2020, nachdem sie sich bereits im ersten Corona-Krisenjahr rückläufig entwickelt hatten. Während im Jahr 2020 insbesondere der vermehrte Einsatz von Kurzarbeit zur negativen Nominal- und Reallohnentwicklung beigetragen hatte, zehrte 2021 die hohe Inflation den Nominallohnanstieg auf. 2020 war der Nominallohnindex um gut 0,7 % gegenüber dem Vorjahr gesunken, während die Verbraucherpreise um 0,5 % gestiegen waren. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 220 vom 30. Mai 2022 Tarifverdienste im 1. Quartal 2022: +4,0 % gegenüber dem Vorjahresquartal

...Mit +0,7 % lag die Tarifentwicklung ohne Sonderzahlungen hier deutlich unter dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt von +1,1 %. Im Baugewerbe (+4,7 %) wurde im 1. Quartal 2022 ebenfalls eine Corona-Prämie gezahlt. Unterdurchschnittlich sind die Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen im Vergleich zum 1. Quartal 2021 insbesondere in der Energieversorgung (+0,7 %), bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (+1,3 %) sowie bei der Wasserversorgung und Entsorgung (+1,9 %) gestiegen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 589 vom 21. Dezember 2021 3. Quartal 2021: Reallöhne unverändert zum Vorjahresquartal

...Die Ergebnisse zur Vierteljährlichen Verdiensterhebung sind neben weiteren Indikatoren zur Einordnung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie auch auf der Sonderseite Corona-Statistiken im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar....