Expertensuche

1 bis 7 von 7 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 14. Juni 2024 Wohnsituation privater Haushalte 2022 in Deutschland

...Eigentümer- und Mieterhaushalte nach überwiegendem Lebensunterhalt der Haupteinkommensperson 2022 in % Überwiegender Lebensunterhalt der Haupteinkommensperson Eigentümerhaushalte Mieterhaushalte 1 Wie Vorruhestandsgeld, Pflegegeld (auch für Pflegekinder), Krankengeld, Darlehen nach dem Pflegezeit- oder Familienpflegezeitgesetz, Corona-Hilfen, BAföG, Stipendium, Asylbewerberleistungen.  Datenbasis: Mikrozensus-Zusatzprogramm Wohnen - Hauptwohnsitzhaushalte - Endergebnisse 2022 Insgesamt 41,8 58,2 Eigene Erwerbstätigkeit 41,3 58,7 Arbeitslosengeld I und II, Sozialgeld 7,8 92,2 Rente, Pension 51,0 49,0 Einkünfte von Angehörigen 18,7 81,3 Eigenes Vermögen, Vermietung, Zinsen, Altenteil 57,8 42,2 Sozialhilfe 6,5 93,5 Elterngeld 21,0 79,0 Sonstige Unterstützungen1 21,1 78,9 Auch gibt es Unterschiede zwischen Haushalten mit und ohne Einwanderungsgeschichte. ...

Publikation

Datum: 15. Januar 2025 Qualitätsbericht - Gebäude- und Wohnungszählung 2022

Ziel der GWZ ist die Ermittlung der Zahl der Gebäude mit Wohnraum und der Wohnungen in regional tiefer Gliederung. Darüber hinaus wurden folgende Merkmale erhoben:
Für Gebäude: Gebäudeart, Baujahr, Gebäudegröße, Gebäudetyp, Heizungsart und …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 035 vom 14. Juni 2023 Haushalte der Altersgruppe 65+ haben pro Kopf den meisten Wohnraum zur Verfügung

...Ausführliche Informationen zum im Jahr 2020 neugestalteten Mikrozensus sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus bietet die Sonderseite www.destatis.de/mikrozensus2020....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 129 vom 31. März 2023 Haushalte wendeten 2022 durchschnittlich 27,8 % ihres Einkommens für die Miete auf

...Ausführliche Informationen zum im Jahr 2020 neugestalteten Mikrozensus sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise auf den Mikrozensus bietet die Sonderseite www.destatis.de/mikrozensus2020. Detaillierte Ergebnisse aus weiteren Themenbereichen des Mikrozensus werden in den kommenden Monaten gesondert im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes veröffentlicht. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 506 vom 4. November 2021 8,5 Millionen Menschen lebten in Deutschland 2020 in überbelegten Wohnungen

...Aktivitäten außerhalb der eigenen vier Wände waren im Jahr 2020 wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie zeitweise nur stark eingeschränkt möglich. Besonders belastend konnte das für Menschen sein, die in Wohnungen lebten, die nach europäischer Definition als überbelegt gelten. In Deutschland waren davon im Jahr 2020 knapp 8,5 Millionen Personen betroffen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 054 vom 26. August 2022 Wohnkosten: 10,7 % der Bevölkerung galten 2021 als überbelastet

...Diese Erhebung ist seit dem Erhebungsjahr 2020 als Unterstichprobe in den Mikrozensus integriert. Ausführliche Informationen zu den Änderungen sowie den Auswirkungen der Neugestaltung und der Corona-Krise sind auf einer eigens eingerichteten Sonderseite verfügbar. Der Begriff Wohnkosten bezeichnet die monatlichen Kosten, die mit dem Recht des Haushalts auf Wohnen in der Wohnung verbunden sind (bei Eigentümer/-innen: Grundsteuer; bei Mieter/-innen: Mietzahlungen). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 079 vom 26. November 2020 6,4 Millionen Menschen lebten in Deutschland 2019 in überbelegten Wohnungen

...Aktivitäten außerhalb der eigenen vier Wände sind zurzeit wegen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie stark eingeschränkt. Besonders belastend kann das für Menschen sein, die in überbelegten Wohnungen leben. In Deutschland waren davon im Jahr 2019 rund 6,4 Millionen betroffen, 340 000 mehr als im Vorjahr. ...