Expertensuche
181 bis 190 von 21.540 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Artikel
Datum: 9. Mai 2025 Öffentliche Entwicklungsleistungen
Die öffentlichen Entwicklungsleistungen (Official Development Assistance, ODA) und die sonstigen öffentlichen und privaten Leistungen zugunsten von Entwicklungsländern der Bundesrepublik Deutschland beliefen sich im Jahr 2023 auf 62,5 Milliarden …
Artikel
Datum: 9. Mai 2025 Wochenvorschau
Wochenvorschau
Artikel
Datum: 9. Mai 2025 Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2025 (WZ 2025)
Klassifikation der Wirtschaftszweige
Artikel
Datum: 8. Mai 2025 Einzelhandel
Für den Einzelhandel gibt es keinen einheitlichen Tarifvertrag in Deutschland, sondern jeweils getrennte Lohn- und Gehaltstarifverträge für einzelne Bundesländer. Die Hauptunterschiede zwischen den regionalen Flächentarifverträgen liegen im …
Artikel
Datum: 7. Mai 2025 Wissenschaftliche Abschlussarbeiten zu Themen der amtlichen Statistik
Abschlussarbeiten mit Daten der amtlichen Statistik
Artikel
Datum: 7. Mai 2025 304 Millionen Migrantinnen und Migranten weltweit
304 Millionen Menschen weltweit waren 2024 Migranten. Das entsprach 3,7 % der Weltbevölkerung. Das größte Zielland: die Vereinigten Staaten.
Artikel
Datum: 7. Mai 2025 Wanderungen im Januar 2025: Rückgang der Nettozuwanderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum
Nach ersten vorläufigen Ergebnissen gab es im Januar des Jahres 2025 in Deutschland einen Wanderungsüberschuss von rund 32 000 Personen (Januar 2024: 52 000). Dieser Wanderungsüberschuss ergibt sich aus insgesamt 125 000 Zuzügen und 93 000 Fortzügen …
Artikel
Datum: 6. Mai 2025 Auswertung der unterjährigen Sterbefallzahlen seit 2020
13. Mai 2025 - Wie wirken sich besondere Ereignisse (beispielsweise ein erhöhtes Infektionsgeschehen bei Atemwegserkrankungen oder Hitzewellen) auf das aktuelle Sterbegeschehen aus? Für eine erste Einschätzung zu derartigen Fragenstellungen …
Artikel
Datum: 6. Mai 2025 Überbelastung durch Wohnkosten
12,0 % der Bevölkerung in Deutschland lebten 2024 in Haushalten, die durch Wohnkosten überbelastet waren, das heißt, sie mussten mehr als 40 % ihres verfügbaren Einkommens für Wohnen ausgeben. Die Quote lag über dem EU-Durchschnitt.
Artikel
Datum: 5. Mai 2025 9,2 % der EU-Bevölkerung frieren, weil das Geld fehlt
9,2 % der EU-Bevölkerung waren 2024 finanziell nicht in der Lage, ihre Wohnungen adäquat zu heizen. Am höchsten war der Anteil in Bulgarien und Griechenland mit je 19,0 %.