Expertensuche
Artikel
Datum: 19. Mai 2025 Abweichungen zwischen Erwerbstätigenrechnung und Mikrozensus bei der Zahl der Erwerbstätigen
...So verzeichnet die Erwerbstätigenrechnung beispielsweise 297 000 Erwerbstätige mehr als der Mikrozensus, da sie Erwerbstätige vollständig erfasst, die ihre Tätigkeit unterbrochen hatten, während der Mikrozensus Unterbrecher zählt, die eine Lohnfortzahlung erhalten oder deren Abwesenheit kürzer als drei Monate dauert. Zusätzlich beinhaltet die Erwerbstätigenrechnung auch erwerbstätige Personen in Gemeinschaftsunterkünften und unter 15-Jährige Erwerbstätige. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne
...Dazu beigetragen hat neben mehrfachen Anhebungen des Mindestlohns auch der Arbeitskräftemangel, der für steigende Löhne sorgte. Die positive Einkommensentwicklung der letzten Jahre hat allerdings keine substanzielle Veränderung beim Armutsrisiko bewirkt. 2022 lebten laut den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) etwa 15 % der Haushalte unterhalb der Armutsrisikoschwelle, die für einen Ein-Personen-Haushalt bei rund 1 200 Euro Haushaltsnettoeinkommen im Monat und für einen Zwei-Personen-Haushalt mit Kind bei 2 160 Euro lag. ...
Publikation
Datum: 16. Februar 2018 Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland
...Die Dissertation setzt sich in drei Aufsätzen empirisch mit Bestimmungsfaktoren von Arbeitslosigkeit und Löhnen in Deutschland auseinander. Der erste Teil untersucht die Auswirkungen der Einführung des Arbeitslosengeldes II im Zuge der Hartz-IV-Reform auf die Verweildauer in Arbeitslosigkeit. Der zweite Teil analysiert, ob kommunale Arbeitsvermittlung die Übergänge aus der Grundsicherung in eine Beschäftigung beschleunigt hat. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 023 vom 4. Mai 2022 Lkw-Verkehr: Ein Drittel aller Berufskraftfahrer und -fahrerinnen ist 55 und älter
...In der Wirtschaft insgesamt lag der Durchschnittsverdienst für diese Gruppe knapp 350 Euro höher (2 717 Euro monatlich). Zahl der Auszubildenden gestiegen Trotz der Aussicht auf vergleichsweise geringe Löhne ist die Zahl der Auszubildenden für den Kraftfahrer-Beruf gestiegen: Zum Stichtag 31.12.2020 absolvierten knapp 7 700 Menschen eine entsprechende Ausbildung – ein Anstieg um 45 % gegenüber dem Jahr 2010. ...
Publikation
Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Endgültige Ergebnisse 2023
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.
Der Bericht enthält endgültige Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023 auf Basis des Zensus 2022.
Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den …
Publikation
Datum: 19. Mai 2025 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2024
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.
Der Bericht enthält Erstergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023 auf Basis des Zensus 2022.
Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den …
Publikation
Datum: 16. Juni 2023 Die Erfassung der Erwerbstätigkeit unter den neuen europäischen Rechtsgrundlagen ab 2021
Die Einführung neuer europäischer Verordnungen in der Integrierten Europäischen Sozialstatistik und der Arbeitskräfteerhebung beeinflusst die Erfassung der Erwerbstätigkeit im Mikrozensus und in der darin integrierten EU-Arbeitskräfteerhebung. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 013 vom 23. März 2020 Im Jahr 2018 waren 4 Millionen Menschen selbstständig tätig
...So bangen viele freiberuflich Tätige im Kulturbetrieb aufgrund abgesagter Veranstaltungen um ihre Existenz. Gut 115 000 Selbstständige in künstlerischen Berufen erwirtschafteten laut Lohn- und Einkommensteuerstatistik im Jahr 2015 Einkünfte in Höhe von fast 2,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen: - Selbstständige: Deutschland, Jahre, Beschäftigtenzahl, Geschlecht unter GENESIS-online - Steuerpflichtigen mit überwiegenden Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit in ausgewählten Freien Berufen Methodische Hinweise: Ein direkter Vergleich der Ergebnisse des Mikrozensus mit den Daten aus der Lohn- und Einkommenssteuerstatistik ist aufgrund unterschiedlicher Abgrenzungen der Wirtschaftsabschnitte bzw. ...
Publikation
Datum: 15. Februar 2017 Zusammenhänge zwischen Beruf und befristeter Beschäftigung
Bislang vernachlässigt die Forschung die Frage, ob bestimmte Berufe eine Schutzfunktion besitzen, die die Individuen vor Befristungen schützt. Mit verschiedenen Daten der amtlichen Statistik entwickelt der Autor ein neues und höchst innovatives Maß …
Publikation
Datum: 13. Juni 2018 Arbeitsmarkt im Wandel – Wirtschaftsstrukturen, Erwerbsformen und Digitalisierung
Der vorliegende Aufsatz beschreibt den langfristigen Strukturwandel am deutschen Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen strukturelle Verschiebungen der Erwerbstätigkeit zwischen den Wirtschaftssektoren, deren Ursachen sowie die Auswirkungen auf Erwerbsformen. …
Publikation
Datum: 12. August 2020 Der Arbeitsmarkt im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise
Eine der Maßnahmen, mit denen die Bundesregierung die Folgen der aktuellen Coronakrise für den Arbeitsmarkt zu entschärfen sucht, ist der erleichterte Zugang zum Kurzarbeitergeld. Dieses Instrument wurde bereits erfolgreich bei der Bewältigung der …
Publikation
Datum: 15. März 2008 Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung – eine empirische Analyse für Deutschland
...-Volkswirt Max Friedrich Steinhardt hat an der Universität Hamburg seine Diplomarbeit zum Thema "Arbeitsmarkt und Migration - eine empirische Analyse der Lohn- und Beschäftigungseffekte der Zuwanderung für Deutschland“ verfasst, die mit dem vom Statistischen Bundesamt ausgelobten Gerhard-Fürst-Preis 2007 ausgezeichnet wurde. Der Beitrag stellt die Diplomarbeit näher vor. ...
Publikation
Datum: 11. Oktober 2019 Die neuen internationalen Klassifikationen der Arbeitsbeziehungen
Die internationale Klassifikation zur Stellung im Beruf wurde überarbeitet und erweitert. Neu bei der Klassifikation zur Stellung im Beruf ist die Definition der „abhängig Selbstständigen“ sowie die Unterscheidung zwischen geschäftsführenden …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 412 vom 2. September 2021 43 % der Erwerbstätigen arbeiteten 2020 in den Branchen der kritischen Infrastruktur
...Sie können dabei zum Beispiel in einem abhängigen Arbeitsverhältnis stehen (Arbeitnehmer/-innen einschließlich Soldatinnen und Soldaten), selbstständig ein Gewerbe oder eine Landwirtschaft betreiben, einen freien Beruf ausüben oder als mithelfende Familienangehörige im Betrieb eines Familienmitglieds mitarbeiten, ohne dafür Lohn und Gehalt zu beziehen. Dabei gelten auch Personen als erwerbstätig, die vorübergehend nicht arbeiten, sofern sie formell mit ihrem Arbeitsplatz verbunden sind (z. B. wegen Urlaub oder Krankheit). Weitere Definitionen zu den hier verwendeten Begriffen bietet ein Glossar im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes. ...
Publikation
Datum: 14. Dezember 2018 Entwicklungen am Arbeitsmarkt in Österreich und Deutschland – zwischen Jobwunder und Produktivitätsparadoxon
Deutschland und Österreich vermelden Beschäftigungsrekorde. Viele Länder in Europa kämpfen dagegen immer noch mit Auswirkungen der letzten Wirtschafts- und Finanzmarktkrise beziehungsweise einige Länder mit der Staatsschuldenkrise. In diesem Beitrag …
Publikation
Datum: 15. August 2006 Möglichkeiten der Erfassung von Arbeitszeit in Unternehmensbefragungen
Diese Untersuchung beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Erfassung der verschiedenen Formen der Arbeitszeit in Unternehmensbefragungen. Dabei werden drei Messkonzepte der Arbeitszeit zugrunde gelegt: vertragliche Stunden, bezahlte Stunden und …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2018 Bildungsspezifische Ungleichheiten bei geringfügig beschäftigten Müttern
Der Beitrag untersucht bildungsspezifische Ungleichheiten in der geringfügigen Beschäftigung von Müttern. Anhand von Mikrozensusdaten der Jahre 2005, 2010 und 2015 kann gezeigt werden, dass Mütter mit hohen Bildungsabschlüssen seltener eine …
Publikation
Datum: 15. April 2007 Determinanten der Frauenerwerbstätigkeit im Haushaltskontext
Dipl.-Ökonom Alexander Vogel hat an der Universität Lüneburg seine Diplomarbeit zum Thema "Frauenerwerbstätigkeit im Haushaltskontext - Ergebnisvergleich der normalen, tatsächlichen und gewünschten Arbeitszeit mit Daten der Zeitbudgeterhebung …
Publikation
Datum: 15. April 2002 Das derzeitige System der Erwerbstätigenstatistiken
Dieser Beitrag bietet einen Überblick über den derzeitigen Aufbau und die wichtigsten Quellen des erwerbsstatistischen Gesamtsystems sowie die Rahmenbedingungen für Fortentwicklungen.
Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", …
Publikation
Datum: 13. September 2016 Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage - Die QuBe-Bevölkerungsprojektion
Die älter werdende Bevölkerung Deutschlands kann sich durch den Zuzug von Geflüchteten verjüngen. Der Beitrag stellt eine Bevölkerungsprojektion vor, in der Geflüchtete über ein separates Modul integriert werden, um Schlussfolgerungen von der …
Publikation
Datum: 2. April 2024 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Erstergebnisse 2023
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.
Der Bericht enthält Erstergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2023.
Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online in den Themenbereichen 12211 und 12251.
Publikation
Datum: 15. September 2006 Eine ökonometrische Analyse der Beschäftigungswirkungen des technisch-organisatorischen Wandels
Dr. Dubravko Radic hat an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main seine Dissertation zum Thema “Econometric Analysis of Innovation Activities” verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2005 in der Kategorie "Dissertationen“ prämiert …
Publikation
Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick: Deutschland und Europa 2018
Diese Broschüre des Statistischen Bundesamtes stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).
Publikation
Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick - Deutschland und Europa - Broschüre - Ausgabe 2018
Diese Broschüre stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU): Wie entwickeln sich die Arbeitsmärkte in den EU-Mitgliedstaaten? Welche Gemeinsamkeiten und …
Publikation
Datum: 19. Februar 2024 Statistischer Bericht - Mikrozensus - Arbeitsmarkt - Endgültige Ergebnisse 2022
Ergebnisse des Mikrozensus zum Arbeitsmarkt.
Der Bericht enthält revidierte endgültige Ergebnisse zur Erwerbsbeteiligung der Bevölkerung für das Jahr 2022 auf Basis des Zensus 2022.
Aktuelle Daten finden Sie über das Datenbankangebot GENESIS-Online …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2012 Qualität der Arbeit
Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen eine zentrale Rolle, nicht nur, weil damit der Lebensunterhalt gesichert wird. Am Arbeitsplatz wird ein Großteil des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung …
Publikation
Datum: 6. September 2017 Qualität der Arbeit - Geld verdienen und was sonst noch zählt - Broschüre - Ausgabe 2017
Die Arbeit spielt im Leben der meisten Menschen nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts eine zentrale Rolle. Am Arbeitsplatz werden viele Stunden des Tages verbracht – oft mehr Zeit, als für Familie, Freunde und Freizeit zur Verfügung steht. Ein …
Publikation
Datum: 15. März 2010 Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus
Dipl.-Volkswirt Fabian Spanhel hat an der Ludwig-Maximilians-Universität München seine Diplomarbeit zum Thema "Der Einfluss der Körpergröße auf Lohnhöhe und Berufswahl: Aktueller Forschungsstand und neue Ergebnisse auf Basis des Mikrozensus“ …
Publikation
Datum: 15. April 2010 Der Arbeitsmarkt im Zeichen der Finanz- und Wirtschaftskrise
Dieser Beitrag zieht eine Art Zwischenbilanz der Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf den deutschen Arbeitsmarkt im statistischen Sinne. Es wird dargestellt, wie sich die Erwerbstätigkeit und die Erwerbslosigkeit in Deutschland in der …
Publikation
Datum: 15. Dezember 2007 Freie Berufe in Deutschland – Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik 2001
...Eine wichtige Datengrundlage, um die Verdienstmöglichkeiten in Freien Berufen zu durchleuchten, ist die Lohn- und Einkommensteuerstatistik. Die Ergebnisse werden in diesem Beitrag präsentiert. Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", November 2007 Autoren: Dr. Nicole Buschle, Betriebswirt (grad.) ...