Expertensuche

1 bis 25 von 25 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 31. Juli 2024 Qualitätsbericht - Jährliche Erhebung im Ausbaugewerbe und bei Bauträgern

Die Zusatzerhebung im Ausbaugewerbe liefert wichtige Daten zur Struktur dieses Wirtschaftszweiges. Die Erhebung stellt damit unverzichtbare Unterlagen für die Arbeit der gesetzgebenden Körperschaften, der Bundes- und Landesregierung, der Bau- und …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N034 vom 12. Juni 2023 57 % der im Jahr 2022 gebauten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen

...Ölheizungen wurden nur noch in 440 neuen Wohnhäusern als Primärheizung eingesetzt, das waren 0,4 % der Neubauten (2015: 1 195 beziehungsweise 1,1 %).  Strom, Solarthermie und Holz wichtigste sekundäre Heizenergiequellen Wurde in neuen Wohngebäuden eine weitere (sekundäre) Energiequelle eingesetzt, waren dies bevorzugt Strom (12,9 %) sowie die erneuerbaren Energieträger Solarthermie (11,9 %) und Holz (11,3 %).  ...

Publikation

Datum: 11. Juli 2023 Bautätigkeit - Fachserie 5 Reihe 1 - 2022 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Die Bautätigkeitsstatistiken erstrecken sich auf genehmigungs- oder zustimmungsbedürftige sowie kenntnisgabe- oder anzeigepflichtige oder einem Genehmigungsfreistellungsverfahren unterliegende Baumaßnahmen. Weiterhin wird mit der vorliegenden …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 059 vom 22. September 2022 Heizen mit Holz: Brennholz und Holzpellets im August 2022 um 86 % teurer als im Vorjahresmonat

...Angesichts steigender Preise für Gas, Öl und Strom setzen immer mehr Menschen auf Holz als alternative Möglichkeit zur Beheizung von Wohnräumen. Für den Kauf von Holz zum Heizen von Öfen oder Heizungen mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im August 2022 deutlich mehr ausgeben als noch ein Jahr zuvor. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 060 vom 13. Oktober 2021 39 % der im Jahr 2020 gebauten Wohngebäude heizen mit Erdgas

...„Während Heizöl zu aktuellen Preisen gekauft wird, gelten für Erdgas und Strom oftmals langfristige Verträge mit Energieversorgern. Preisanpassungen finden dort meist nur jährlich und mit einigem Vorlauf statt.“ Knapp 6 % der privaten Konsumausgaben wandten Haushalte für Energie auf Die Ausgaben eines Durchschnittshaushaltes für Wohnenergie, also unter anderem für Strom, Gas und Heizöl, lagen im Jahr 2019 bei monatlich 150 Euro, das waren 5,8 % der privaten Konsumausgaben. ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 09 vom 1. März 2022 Alleinlebende verbrauchen 38 % mehr Wohnenergie als der Pro-Kopf-Durchschnitt aller Haushalte

...Die stark gestiegenen Energiepreise belasten besonders in der Heizperiode viele Haushalte in ganz Deutschland. Die deutlichen Preissteigerungen bei Heizöl, Gas und Strom dürften sich besonders stark auf die Ausgaben Alleinlebender auswirken. Sie verbrauchten im Bereich Wohnen durchschnittlich gut 12 100 Kilowattstunden Energie im Jahr 2019. Damit war der Pro-Kopf-Verbrauch in Einpersonenhaushalten rund 38 % größer als im Durchschnitt aller Haushalte, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Energiespartags am 5. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N056 vom 8. September 2022 Gasheizung in knapp 16 % der im 1. Halbjahr 2022 genehmigten Wohngebäude geplant

...Methodischer Hinweis: Zu den erneuerbaren Energien bei Heizungen zählen neben Wärmepumpen (Geothermie oder Umweltthermie) auch Solarthermie, Holz (zum Beispiel Pelletheizungen oder Kaminöfen), Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse. Zu den konventionellen Energieträgern zählen Öl, Gas und Strom. Fernwärme stellt eine weitere Energiequelle dar, die in der Statistik weder zu den erneuerbaren noch zu den konventionellen Energieträgern gezählt wird. Die Zahl der Baugenehmigungen ist ein wichtiger Frühindikator zur Einschätzung der zukünftigen Bauaktivität, da Baugenehmigungen geplante Bauvorhaben darstellen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 226 vom 2. Juni 2022 Mehr als die Hälfte der im Jahr 2021 gebauten Wohngebäude heizen mit Wärmepumpen

...Pelletheizungen oder Kaminöfen), Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse. Zu den konventionellen Energieträgern zählen Öl, Gas und Strom. Fernwärme stellt eine weitere Energiequelle dar, die in der Statistik weder zu den erneuerbaren noch zu den konventionellen Energieträgern gezählt wird. Wärmepumpen am häufigsten eingesetzter Heizungstyp in neuen Wohnhäusern Wärmepumpen wurden im Jahr 2021 erstmals in mehr als der Hälfte der neuen Wohngebäude als primäre Heizenergiequelle eingesetzt. ...

Publikation

Datum: 30. Juni 2022 Bautätigkeit - Fachserie 5 Reihe 1 - 2021

Die Bautätigkeitsstatistiken erstrecken sich auf genehmigungs- oder zustimmungsbedürftige sowie kenntnisgabe- oder anzeigepflichtige oder einem Genehmigungsfreistellungsverfahren unterliegende Baumaßnahmen. Weiterhin wird mit der vorliegenden …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 296 vom 24. Juni 2021 K O R R E K T U R: Über zwei Drittel der im Jahr 2020 gebauten Wohngebäude heizen mit erneuerbaren Energien

...Zu den erneuerbaren Energien bei Heizungen zählen Wärmepumpen (Geothermie oder Umweltthermie), Solarthermie, Holz, Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse. Zu den konventionellen Energieträgern zählen Öl, Gas und Strom. Fernwärme stellt eine weitere Energiequelle dar, die in der Statistik weder zu den erneuerbaren noch zu den konventionellen Energieträgern gezählt wird.  Wärmepumpen am häufigsten eingesetzter Heizungstyp in neuen Wohnhäusern  Die wichtigste primäre Energiequelle für die Heizung waren Wärmepumpen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 037 vom 17. Juli 2020 Sonnenstunden-Rekord im Frühjahr 2020 sorgte für hohe Stromeinspeisungen aus Photovoltaik

...Insgesamt wurden 55,6 % der gesamten Strommenge durch erneuerbare Energiequellen eingespeist. Wird das Sonnenlicht in Strom umgewandelt, spricht man von Photovoltaik. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme hat für das Jahr 2019 errechnet, dass die Photovoltaik mit einer Stromerzeugung von 46,5 Terawattstunden 8,2 % des Brutto-Stromverbrauchs in Deutschland deckte, die erneuerbaren Energien insgesamt kamen auf 43 %. ...

Publikation

Datum: 10. Januar 2022 Qualitätsbericht - Statistik der Baufertigstellungen

Die Statistik der Baufertigstellungen dient der Beurteilung der Lage auf dem Immobilienmarkt. Zum Erhebungsprogramm der Baufertigstellung gehört die Erfassung der Angaben zur wirtschaftssystematischen Zuordnung des Bauherrn, Art des Gebäudes, Art der …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 247 vom 2. Juli 2020 Über zwei Drittel der neuen Wohngebäude 2019 heizen ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien

...Zu den erneuerbaren Energien zählen Geothermie, Umweltthermie, Solarthermie, Holz, Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse. Zu den konventionellen Energien zählen Öl, Gas und Strom. Fernwärme stellt eine weitere Energiequelle dar.  Mit 42,7 % waren Wärmepumpen (die bei der Energiegewinnung mittels Geo- und Umweltthermie zum Einsatz kommen) die wichtigste primäre Energiequelle für die Heizung vor Gas, das in 41,9 % der Neubauten eingesetzt wurde. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 212 vom 6. Juni 2019 Erneuerbare Energien 2018 erstmals auf Platz 1 bei Beheizung neuer Wohngebäude

...Zu den erneuerbaren Energien zählen Geothermie, Umweltthermie, Solarthermie, Holz, Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse. Zu den konventionellen Energien zählen Öl, Gas und Strom. Fernwärme stellt eine weitere Energiequelle dar....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 195 vom 4. Juni 2018 Knapp 65 % der im Jahr 2017 fertig gestellten Wohngebäude werden ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt

...Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) lagen die erneuerbaren Energien somit auf Platz 2 der primären Energiequellen hinter Gas (47,4 %). Die übrigen Energiequellen (unter anderem Fernwärme, Öl und Strom) erreichten zusammen 9,3 %.  Zu den erneuerbaren Energien zählen Geothermie, Umweltthermie, Solarthermie, Holz, Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse. Zu den konventionellen Energien zählen Öl, Gas und Strom. ...

Publikation

Datum: 15. April 2020 Der Wohnungsmarkt aus Sicht der Bautätigkeitsstatistik

Entwicklung und Kennzahlen seit der Jahrtausendwende.

Die Entwicklung des Wohnungsmarkts steht derzeit besonders im politischen wie gesellschaftlichen Fokus. Zum einen sind die Mieten und Immobilienpreise vielerorts in den vergangenen Jahren …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 220 vom 29. Juni 2017 60,3 % der im Jahr 2016 fertig gestellten Wohngebäude ganz oder teilweise mit erneuerbaren Energien beheizt

...Zu den erneuerbaren Energien zählen Umweltthermie, Geothermie, Solarthermie, Holz, Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse. Zu den konventionellen Energien zählen Öl, Gas und Strom. Fernwärme stellt eine weitere Energiequelle dar....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 220 vom 29. Juni 2016 61,5 % der im Jahr 2015 fertig gestellten Wohn­gebäude ganz oder teil­weise mit erneuer­baren Energien beheizt

...Zu den erneuerbaren Energien zählen Umweltthermie, Geothermie, Solarthermie, Holz, Biogas/Biomethan sowie sonstige Biomasse. Zu den konventionellen Energien zählen Öl, Gas und Strom. Fernwärme stellt eine weitere Energiequelle dar....

Publikation

Datum: 16. August 2022 Qualitätsbericht - Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe

Die Ergebnisse der Ergänzungserhebung im Bauhauptgewerbe dienen der Beurteilung der Struktur des Bauhauptgewerbes sowie der regionalen und sektoralen Strukturpolitik. Sie stellen eine unentbehrliche Grundlage für zahlreiche Entscheidungen der …

Publikation

Datum: 15. März 2008 Wohnsituation in Deutsch­land 2006 – Ergeb­nisse der Mikro­zensus-Zusatz­erhebung

Alle vier Jahre werden im Rahmen des jährlich durchgeführten Mikrozensus die befragten Haushalte zusätzlich zu ihrer Wohnsituation befragt. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse zusammen.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", …

Publikation

Datum: 15. März 2006 Zur Entwicklung eines Bau­kosten­index

In diesem Beitrag wird das Konzept des Baukosten­index für Deutschland vorgestellt. Im Vordergrund stehen dabei zunächst die methodischen Problem­stellungen und Vorgaben bei der Konzipierung, die Auswahl und Implementierung vorhandener amtlicher …

Publikation

Datum: 29. Juni 2020 Kostenstruktur der Rechtlichen Einheiten im Baugewerbe - Fachserie 4 Reihe 5.3 - 2018 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Kostenstruktur der Rechtlichen Einheiten mit 20 Beschäftigten und mehr im Baugewerbe nach Wirtschaftszweigen und Beschäftigtengrößenklassen.

Diese Fachserie wurde letztmalig mit dem Berichtsjahr 2018 veröffentlicht. Mehr Informationen unter "