Expertensuche
1 bis 20 von 168 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Mikrozensus
Was ist der Mikrozensus?
Artikel
Datum: 11. Dezember 2024 Dashboard Integration mit umfassendem Datenangebot zum Integrationsgeschehen gestartet
Mit dem Dashboard Integration bietet das Statistische Bundesamt ein neues, interaktives Datenangebot zur Situation eingewanderter Menschen. Das Dashboard präsentiert 60 Indikatoren aus allen gesellschaftlichen Bereichen, unter anderem zum …
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Wanderungsbewegungen in Ost- und Westdeutschland
In Ost- und Westdeutschland verläuft die demografische Entwicklung unterschiedlich. Die Gründe hierfür sind komplex; großen Einfluss haben jedoch die Wanderungsmuster in den jeweiligen Bundesländern. In Ostdeutschland sind sie …
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Migration in Zeiten des demografischen Wandels
Die Alterung der Gesellschaft als Folge der demografischen Entwicklung stellt Staat und Gesellschaft vor zunehmende Herausforderungen. Gleiches gilt für die Integration von Zuwandernden aus dem Ausland, wobei aufgrund des zunehmenden …
Artikel
Datum: 1. Oktober 2024 Bevölkerungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland zwischen 1990 und 2023: Angleichung oder Verfestigung der Unterschiede?
Die Deutsche Vereinigung am 3. Oktober 1990 löste vor allem in Ostdeutschland starke demografische Veränderungen aus. Rückläufige Geburtenzahlen, Abwanderung überwiegend junger Menschen in die westlichen Bundesländer sowie steigende …
Artikel
Datum: 6. September 2024 Ehen im Wandel
Nach der deutschen Vereinigung ging die Zahl der Eheschließungen zunächst zurück - von etwa 450 000 Eheschließungen im Jahr 1991 bis auf 369 000 im Jahr 2007. 2023 wurden in Deutschland 360 979 Ehen geschlossen (einschließlich der …
Artikel
Datum: 21. August 2024 Neues Datenangebot: Wanderungen nach Geburtsstaat
Mit dem Statistischen Bericht für das Berichtsjahr 2022 hat das Statistische Bundesamt erstmals Auswertungen der Wanderungsstatistik nach dem Geburtsstaat veröffentlicht. Damit stehen neben den Merkmalen Staatsangehörigkeit und Herkunfts- bzw. …
Artikel
Datum: 21. August 2024 Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland
Der langfristige Trend der steigenden Lebenserwartung in Deutschland kann rückblickend seit der Veröffentlichung der ersten allgemeinen Sterbetafel von 1871/1881 für das damalige Reichsgebiet beobachtet werden. Damals betrug die durchschnittliche …
Artikel
Datum: 21. August 2024 Lebenserwartung und Sterblichkeit
Die Lebenserwartung bei Geburt ist im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel der zentrale Indikator, um den langfristigen Trend hin zu einem immer längeren Leben auszudrücken. Dieser langfristige Trend war bereits seit Beginn der …
Artikel
Datum: 6. August 2024 Staats- und Gebietssystematik
Die aktuelle Staats- und Gebietssystematik basiert auf zwei vom Auswärtigen Amt herausgegebenen Verzeichnissen, dem Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland und auf dem Verzeichnis der Staatennamen für den …
Artikel
Datum: 28. Mai 2024 Einbürgerungsstatistik: 200 095 Einbürgerungen im Jahr 2023
Die Zahlen der Einbürgerungsstatistik 2023 sind erhältlich.
Artikel
Datum: 23. Mai 2024 Finale Ergebnisse der Ausländerstatistik und der Statistik zu Schutzsuchenden zum 31.12.2023
Die finalen Ergebnisse der Ausländerstatistik und der Statistik zu Schutzsuchenden zum Stichtag 31.12.2023 sind veröffentlicht.
Publikation
Datum: 20. Dezember 2024 Statistischer Bericht - Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011 - 3. Vierteljahr 2024
Basis der Bevölkerungsfortschreibung sind die Ergebnisse des jeweiligen letzten Zensus. In den hier veröffentlichten Statistischen Berichten handelt es sich um Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011. Damit alle Nutzenden der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 476 vom 17. Dezember 2024 41 % der Volljährigen mit Einwanderungsgeschichte wären 2023 bei Bundestagswahlen wahlberechtigt gewesen
Im Jahr 2023 hatten rund 17,1 Millionen Menschen ab 18 Jahren und damit ein Viertel (25 %) der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland eine Einwanderungsgeschichte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Internationalen Tages der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N062 vom 12. Dezember 2024 22 % der Schutzsuchenden in Deutschland sind Syrerinnen und Syrer
Der über Jahre andauernde Krieg in Syrien und die damit verbundene Fluchtmigration hat sich deutlich auf die Bevölkerung in Deutschland ausgewirkt. Zum Jahresende 2023 waren hierzulande rund 712 000 syrische Schutzsuchende im Ausländerzentralregister …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 468 vom 11. Dezember 2024 Menschen mit Einwanderungsgeschichte im öffentlichen Dienst unterrepräsentiert – Dashboard Integration bietet umfassende Daten zum Integrationsgeschehen
Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind im öffentlichen Dienst in Deutschland unterrepräsentiert. 11 % der Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Alter von 15 bis 64 Jahren waren 2023 im öffentlichen Dienst beschäftigt, wie das Statistische …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 465 vom 10. Dezember 2024 Sterbefallzahlen im November 2024 um 3 % unter dem mittleren Wert der Vorjahre
Im November 2024 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 86 291 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt 3 % unter dem mittleren Wert (Median) der Jahre 2020 bis 2023 für diesen Monat. Bei einer Betrachtung …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 462 vom 9. Dezember 2024 29 500 anerkannt Staatenlose zum Jahresende 2023
Zum Jahresende 2023 waren 29 500 als staatenlos anerkannte Menschen im Ausländerzentralregister erfasst. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Tages der Menschenrechte am 10. Dezember 2024 mitteilt, verzeichnete die Zahl der …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 424 vom 12. November 2024 Sterbefallzahlen im Oktober 2024 mit +2 % im Bereich des mittleren Wertes der Vorjahre
Im Oktober 2024 sind in Deutschland nach einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 86 482 Menschen gestorben. Diese Zahl liegt im Bereich des mittleren Wertes (Median) der Jahre 2020 bis 2023 für diesen Monat (+2 %). Bei einer …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 416 vom 6. November 2024 Ungleichheit und Armutsrisiko kaum verändert – trotz steigender Vermögen und Löhne
Die Vermögen in Deutschland sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Trotzdem sind sie immer noch ungleich verteilt, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland. Das Risiko, im Alter arm zu sein, hat überall leicht zugenommen. In …