Expertensuche
1 bis 50 von 126 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Übersichtsseite
Verwendung
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Stromabsatz, Strom, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Endenergieverbrauch, Gasabsatz, Energieträger, Flüssiggas, Steinkohle, Kohle, Drittländer, Grenzpreis, Eeg (Erneuerbare Energien Gesetz)
Übersichtsseite
Erzeugung
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Stromerzeugung, Strom, Wärmeerzeugung, Windenergie, Windkraft, Photovoltaik, Solar, Kraft-Wärme-Kopplung (kwk) Erneuerbare Energie, Primärenergie, Gewinnung, Gase, Erdgas, Gas, Klärgas, installierte Leistung
Übersichtsseite
Gemeindeverzeichnis
Das Gemeindeverzeichnis GV-ISys führt jede politisch selbstständige Gemeinde Deutschlands u.a. mit den Merkmalen: Amtlicher Regionalschlüssel (ARS) und Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS), Gemeindenamen, Postleitzahl des Verwaltungssitzes der Gemeinde …
Übersichtsseite
Beschäftigte, Umsatz, Investitionen
Hier finden Sie Eregebnisse zum Thema Beschäftigte, Umsatz, Investitionen, Konjunkturdaten aus dem Monatbericht, Strukturdaten im Bereich Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschutzungen.
Artikel
Datum: 29. Januar 2018 37 % des Stroms aus Braun- und Steinkohle in 2017
Bis zum Jahr 2020 will die Bundesregierung die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um 40 % vermindern. Laut Experten ist dies nur möglich, indem alte Kohlekraftwerke schrittweise abgeschaltet werden.
Artikel
Datum: 20. September 2011 Energie
Qualitätsberichte der Energiewirtschaft
Artikel
Datum: 7. Mai 2010 Energieverwendung
Die Erhebung der Energieverwendung konzentriert sich auf den Bereich der industriellen Energienutzung. Hier wird eine jährliche Befragung bei höchstens 60 000 Betrieben im Bergbau, der Gewinnung von Steinen und Erden und im Verarbeitenden Gewerbe …
Artikel
Datum: 7. Mai 2010 Erzeugung
Der Wirtschaftssektor Energie umfasst die Bereiche "Elektrizität", "Gas", "Wärme", "Erneuerbare Energien" und "Kohle".
Artikel
Datum: 7. Mai 2010 Beschäftigte, Umsatz, Investitionen
Neben den Erhebungen nach dem EnStatG werden in diesem Bereich Erhebungen auf der Grundlage des Gesetzes über die Statistik im Produzierenden Gewerbe (ProdGewStatG) durchgeführt.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 542 vom 16. Dezember 2022 Energieverbrauch privater Haushalte für Wohnen im Jahr 2020 um 0,9 % gesunken
Obwohl die Menschen in Deutschland im ersten Corona-Jahr 2020 pandemiebedingt mehr Zeit zu Hause verbrachten, haben die privaten Haushalte weniger Energie im Wohnbereich verbraucht als im Jahr 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 530 vom 13. Dezember 2022 Energieverbrauch in der Industrie 2021 um 4,6 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen
Im Jahr 2021 hat die Industrie in Deutschland 3 918 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 4,6 % mehr als im ersten Coronajahr 2020 und 2,6 % mehr als 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde mit 88 % der Großteil davon …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 518 vom 7. Dezember 2022 Stromerzeugung im 3. Quartal 2022: 13,3 % mehr Kohlestrom als im Vorjahreszeitraum
Der im 3. Quartal 2022 in Deutschland erzeugte und ins Stromnetz eingespeiste Strom stammte zu über einem Drittel (36,3 %) aus Kohlekraftwerken (3. Quartal 2021: 31,9 %). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 374 vom 7. September 2022 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2022: 17,2 % mehr Kohlestrom als im Vorjahreszeitraum
Der im 1. Halbjahr 2022 in Deutschland erzeugte und ins Stromnetz eingespeiste Strom stammte zu knapp einem Drittel (31,4 %) aus Kohlekraftwerken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, nahm die Einspeisung …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 044 vom 21. Juli 2022 Fakten zur Gasversorgung: Erdgas wichtigster Energieträger für Industrie und private Haushalte
Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine steht die Gasversorgung in Deutschland im Fokus der Aufmerksamkeit. Dies gilt umso mehr, als seit dem 11. Juli nahezu kein Erdgas mehr über die Pipeline Nord Stream 1 aus der Russischen Föderation nach …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 292 vom 11. Juli 2022 Tankstellen setzen im Mai 2022 real 11,7 % weniger um als im Februar
Im Vergleich zum Februar 2022 haben die freien Tankstellen in Deutschland im Mai 2022 kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 11,7 % und nominal (nicht preisbereinigt) 0,5 % weniger Umsatz erwirtschaftet. Dies geht aus vorläufigen …
Publikation
Datum: 30. Juni 2022 Beschäftigung, Umsatz, Investitionen und Kostenstruktur der Rechtlichen Einheiten in der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen - Fachserie 4 Reihe 6.1 - 2020 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Der vorliegende Bericht behandelt die Ergebnisse der Investitions- und Kostenstrukturerhebung bei Rechtlichen Einheiten der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen.
Diese Fachserie …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 037 vom 21. Juni 2022 2,2 Millionen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland installiert
Immer mehr Unternehmen, aber auch private Haushalte nutzen die Energie der Sonne zur Stromerzeugung: Im März 2022 waren auf Dächern und Grundstücken 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58 400 Megawatt installiert. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 233 vom 8. Juni 2022 Stromerzeugung im 1. Quartal 2022: Kohle weiter wichtigster Energieträger
Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte auch im 1. Quartal 2022 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Stromerzeugung aus konventionellen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 171 vom 20. April 2022 Aktuelle Preissteigerungen für Kraftstoffe höher als in den Krisen der vergangenen Jahrzehnte
Die ohnehin dynamische Entwicklung der Energiepreise im Zusammenhang mit der Corona-Krise hat sich infolge des russischen Angriffskriegs in der Ukraine verstärkt. Die aktuellen Preissteigerungen für Energieprodukte sind teilweise vergleichbar mit den …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 144 vom 1. April 2022 Gaspreise für Haushalte im 2. Halbjahr 2021 um 6,6 % gestiegen
Die privaten Haushalte in Deutschland haben im 2. Halbjahr 2021 im Durchschnitt 6,83 Cent je Kilowattstunde Erdgas gezahlt. Strom kostete die Verbraucherinnen und Verbraucher durchschnittlich 32,87 Cent je Kilowattstunde. Wie das Statistische …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 016 vom 29. März 2022 Energiepreise: Hohe Steigerungen auf allen Wirtschaftsstufen
Die Unsicherheiten auf den Energiemärkten und die angespannte Versorgungslage mit Erdgas vor dem Angriff Russlands auf die Ukraine haben zu hohen Energiepreissteigerungen beigetragen. Die Energiepreise stiegen im Februar 2022 im Vergleich zum Februar …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 116 vom 17. März 2022 Stromerzeugung 2021: Anteil konventioneller Energieträger deutlich gestiegen
Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte im Jahr 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die Stromerzeugung aus …
Video
Datum: 7. März 2022 Energiespartag 2022
Video zum Energiespartag 2022 "Wie viel Energie verbrauchen private Haushalte im Bereich Wohnen?"
Zahl der Woche
Zahl der Woche Nr. 02 vom 11. Januar 2022 Haushalte mit Einkommen unter 1 300 Euro geben anteilig am meisten für Strom, Heizung und Warmwasser aus
Der Anteil der Kosten für Wohnenergie an den Gesamtausgaben privater Haushalte hängt stark vom jeweiligen Nettoeinkommen ab. Im Jahr 2020 gaben Haushalte mit einem monatlichen Nettoeinkommen unter 1 300 Euro im Schnitt 95 Euro für Wohnenergie aus. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 572 vom 14. Dezember 2021 Stromerzeugung im 3. Quartal 2021: Kohle weiter wichtigster Energieträger
Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte auch im 3. Quartal 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Stromerzeugung aus konventioneller …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 568 vom 13. Dezember 2021 Durchschnittserlös bei Abgabe von Strom an Haushalte 2020 um 5,4 % gestiegen, bei Gas um 2,3 %
Die Energieversorgungsunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2020 bei der Abgabe von Strom an Haushaltskunden im Durchschnitt 26,6 Cent je Kilowattstunde eingenommen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 5,4 % …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 551 vom 6. Dezember 2021 Energieverbrauch in der Industrie 2020 um 1,9 % gegenüber dem Vorjahr gesunken
Im Jahr 2020 hat die Industrie in Deutschland 3 747 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 1,9 % weniger als 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde mit 88 % der Großteil davon energetisch eingesetzt, also zum Beispiel …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 062 vom 21. Oktober 2021 Windkraft-Anlagen waren im 1. Halbjahr 2021 zu 21 % ausgelastet
Nun bläst der Herbstwind, die Sonne lässt sich seltener blicken, das hat massive Auswirkungen auf den Nutzungsgrad von Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen – und damit auch auf die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 429 vom 13. September 2021 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2021: Kohle wichtigster Energieträger
Der in Deutschland erzeugte und in das Stromnetz eingespeiste Strom stammte im 1. Halbjahr 2021 mehrheitlich aus konventionellen Energieträgern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Stromerzeugung aus konventioneller Energie …
Publikation
Datum: 5. Juli 2021 Beschäftigung, Umsatz, Investitionen und Kostenstruktur der Rechtlichen Einheiten in der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen - Fachserie 4 Reihe 6.1 - 2019
Der vorliegende Bericht behandelt die Ergebnisse der Investitions- und Kostenstrukturerhebung bei Rechtlichen Einheiten der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen.
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 275 vom 11. Juni 2021 Stromerzeugung im 1. Quartal 2021: Wieder mehr Strom aus konventionellen Energieträgern
Im 1. Quartal 2021 wurden in Deutschland 138,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 2,6 % weniger als im 1. Quartal 2020. Während …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 164 vom 1. April 2021 Energie- und Wasserversorgung: 2,4 % mehr Beschäftigte Ende 2020 als im Vorjahr
In der Energie- und Wasserversorgung in Deutschland waren zum Jahresende 2020 knapp 260 000 Personen beschäftigt. Das waren 2,4 % mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren mit gut 78 % die meisten …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 101 vom 5. März 2021 KORREKTUR: Stromerzeugung 2020: 5,9 % weniger Strom ins Netz eingespeist als 2019
KORREKTUR: Die am 05.03.2021 verbreitete Meldung muss aufgrund eines Fehlers im 4. Absatz korrigiert werden. Die Korrektur ist fett hervorgehoben.
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 502,6 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 086 vom 28. Dezember 2020 Vor Einführung der CO2-Abgabe: 42,8 % der 2019 fertiggestellten Wohngebäude werden vorwiegend mit Öl und Gas beheizt
Am 1. Januar 2021 tritt die CO2-Abgabe von 25 Euro je Tonne ausgestoßenem Kohlendioxid in Kraft. Der Einsatz fossiler Energieträger in der Mobilität und für die Wärme in Gebäuden soll so reduziert werden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 518 vom 17. Dezember 2020 Investitionen in der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft 2019 um 18,6 % gestiegen
Im Jahr 2019 haben die Unternehmen der Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft mit 20 und mehr Beschäftigten Investitionen in Sachanlagen (zum Beispiel Maschinen, Grundstücke mit Bauten oder Werkzeuge) in Höhe von 21,7 Milliarden Euro getätigt. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 498 vom 11. Dezember 2020 Stromerzeugung im 3. Quartal 2020: Kohle wichtigster Energieträger
Im 3. Quartal 2020 wurden in Deutschland 116,7 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 2,9 % weniger als im 3. Quartal 2019. Anders als …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 499 vom 11. Dezember 2020 Durchschnittserlös bei Abgabe von Strom an Haushalte 2019 um 3,5 % gestiegen, bei Gas um 3,2 %
Die Energieversorgungsunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2019 bei der Abgabe von Strom an Haushaltskunden im Durchschnitt 25,3 Cent je Kilowattstunde eingenommen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 3,5 % …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 476 vom 1. Dezember 2020 Energieverbrauch in der Industrie 2019 um 4,0 % gegenüber dem Vorjahr gesunken
Im Jahr 2019 hat die Industrie in Deutschland 3 821 Petajoule Energie verbraucht. Das waren 4,0 % weniger als 2018. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde dabei der Großteil energetisch eingesetzt, also zum Beispiel für die …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2020 Stromerzeugungsanlagen der Betriebe im Bergbau und im Verarbeitenden Gewerbe - Fachserie 4 Reihe 6.4 - 2019 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
In dem vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse der Jahreserhebung über Stromerzeugungsanlagen der Betriebe im Bergbau und Verarbeitenden Gewerbe veröffentlicht, in der im allgemeinen Anlagen mit einer Engpassleistung der Stromerzeuger in Höhe von …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 410 vom 16. Oktober 2020 Industrie produziert 53,4 Milliarden Kilowattstunden Strom im Jahr 2019
Im Jahr 2019 haben die Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes und des Bergbaus 53,4 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem Anteil von 13,8 % an der von der amtlichen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 352 vom 11. September 2020 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2020: Windkraft wichtigster Energieträger
Im 1. Halbjahr 2020 wurden in Deutschland 248,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Mit 128,4 Milliarden Kilowattstunden kam der Strom zu 51,8 % aus erneuerbaren Energien. Im 1. Halbjahr 2019 hatte der Anteil …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 310 vom 14. August 2020 1 515 Gigawattstunden Strom aus Klärgas im Jahr 2019 erzeugt
Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 1 515 Gigawattstunden Strom aus Klärgas in Kläranlagen erzeugt. Gegenüber 2018 war das ein Plus von 1,6 %. Mit dieser Strommenge könnte zum Beispiel eine Großstadt wie Frankfurt am Main bei einem durchschnittlichen …
Publikation
Datum: 30. Juni 2020 Qualitätsbericht - Kostenstrukturerhebung bei Rechtlichen Einheiten der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen
Die Kostenstrukturerhebung wird jährlich bei Rechtlichen Einheiten der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen durchgeführt. Sie dient der Erfassung und Gegenüberstellung der …
Publikation
Datum: 30. Juni 2020 Qualitätsbericht - Investitionserhebung bei Rechtlichen Einheiten der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung, Beseitigung von Umweltverschmutzungen
Die Investitionserhebung wird jährlich bei Rechtlichen Einheiten der Energieversorgung, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen durchgeführt. Sie liefert Ergebnisse und Informationen über die …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. N 037 vom 17. Juli 2020 Sonnenstunden-Rekord im Frühjahr 2020 sorgte für hohe Stromeinspeisungen aus Photovoltaik
So viele Sonnenstunden wie im Frühjahr 2020 hat die Wetteraufzeichnung in Deutschland in den Monaten März, April und Mai noch nie zuvor erfasst – laut Deutschem Wetterdienst war es der sonnigste Frühling seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1951. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 248 vom 2. Juli 2020 Stromerzeugung im April 2020 um 16,7 % im Vergleich zum Vorjahr gesunken
In Deutschland wurden im April 2020 insgesamt 36,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war das ein Rückgang um 16,7 % gegenüber April 2019. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 189 vom 28. Mai 2020 Stromerzeugung im 1. Quartal 2020: Windkraft erstmals wichtigster Energieträger
Im 1. Quartal 2020 wurde in Deutschland mit 72,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erstmals mehr Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt und in das Stromnetz eingespeist als aus konventionellen Energieträgern. Nach vorläufigen Ergebnissen des …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 152 vom 30. April 2020 Neue interaktive Karte zeigt Energieverbrauch an Industriestandorten
Eine neue interaktive Karte der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zeigt erstmals den Energieverbrauch der Industrie auf Kreisebene. Die Kreise mit den energieintensivsten Industriebetrieben 2018 waren Ludwigshafen am Rhein (210 …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 079 vom 6. März 2020 Stromerzeugung im 4. Quartal 2019: 23,2 % weniger Kohlestrom als im Vorjahresquartal
Im 4. Quartal 2019 wurden in Deutschland 141 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 4,6 % weniger als im 4. Quartal 2018. Insgesamt …