Expertensuche

29 Ergebnisse

1 bis 29 von 29 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 16. November 2022 27,6 Millionen Menschen weltweit müssen Zwangsarbeit leisten

...Die ILO definiert Zwangsarbeit als „jede Art von Arbeit oder Dienstleistung, die von einer Person unter Androhung irgendeiner Strafe verlangt wird und für die sie sich nicht freiwillig zur Verfügung gestellt hat“. Merkmale von Zwangsarbeit können zum Beispiel nicht oder zu wenig ausgezahlte Löhne oder eine fehlende Kündigungsmöglichkeit sein. Auch extrem lange Arbeitszeiten sowie lebensgefährliche oder entwürdigende Bedingungen am Arbeitsplatz sein, die nicht freiwillig angenommen wurden, zählen dazu. ...

Artikel

Datum: 28. Februar 2018 Internationale Arbeitsorganisation (ILO)

...Dazu zählen unter anderem Übereinkommen zum Thema Mutterschutz, der Schutz von Angestellten mit befristeten Verträgen sowie Altersgrenzen für bestimmte Tätigkeiten. Zu den Schwerpunktthemen zählen: Erhebungen zu Erwerbstätigen, Kinderarbeit, Löhne, Gehälter, Arbeitskosten, Arbeitszeiten, Streiks und Aussperrungen, Arbeitslosigkeit, Verbraucherpreise und Einkommen. Die Vertretung der ILO--International Labour Organization in Berlin bietet deutschsprachige Publikationen und Informationen an. ...

Artikel

Datum: 26. Februar 2018 ILOSTAT - Datenbank der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)

Die ILOSTAT Datenbank der ILO ist die wichtigste Quelle für weltweite Daten zum Thema Arbeitsmarkt und Erwerbslosigkeit.

Artikel

Datum: 14. März 2013 Internationale Statistiken des Bureau of Labor Statistics: International Labor Comparisons (ILC)

...Räumliche Abdeckung: Die Datenbank des International Labor Comparisons (ILC) Pro­gramms enthält fast alle Staaten Westeuropas, einige osteuropäische Staaten (Estland, Polen, Slowakei, Tschechische Republik, Ungarn), sowie Staaten in Südamerika (Argentinien, Brasilien), Asien (Israel, Japan, Korea, Philippinen, Singapur, Taiwan), Ozeanien (Australien, Neuseeland) und Nordamerika (Kanada, Mexiko, USA--Vereinigte Staaten von Amerika). Statistikbereiche: Diese Datenbank umfasst Statistiken nach Wirtschaftsbereichen für Löhne und Entgelt, Arbeitslosigkeit, Beschäftigung, Produktivität und Lohnstückkosten. Statistiken sind auch für das BIP--Bruttoinlandsprodukt und Verbraucherpreise abrufbar. Periodizität / Zeitreihen: In der Regel liegen Statistiken als jährliche Zeitreihen vor. ...

Artikel

Datum: 25. Juni 2012 Statistiken der United Nations Industrial Development Organization (UNIDO)

...Statistikbereiche: Die UNIDO--United Nations Industrial Development Organization liefert in den Datenbanken INDSTAT2 und INDSTAT4 Daten wie Zahl der Unternehmen, Zahl der Beschäftigten, Löhne und Gehälter, Bruttowertschöpfung, Bruttoanlageinvestitionen und Produktionsindex nach Wirtschaftssektoren aufgeschlüsselt. Periodizität / Zeitreihen: Je nach Datenbank variiert der Beginn der Zeitreihen. ...

Artikel

Artikel

Datum: 21. Juni 2012 United Nations: Monthly Bulletin of Statistics (MBS)

Datenbank der Vereinten Nationen mit Schwerpunkt Wirtschaft. Es stehen neben jährlichen Daten auch Quartals- und Monatsdaten für alle Länder weltweit zur Verfügung.

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 142 vom 23. April 2020 Arbeitskosten in der EU 2019: Deutschland an siebter Stelle

...Damit lagen die Lohnnebenkosten in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt von 33 Euro. Im EU-weiten Ranking lag Deutschland im Mittelfeld auf Platz 13. Auf 100 Euro Lohn wurden in Schweden (48 Euro) die höchsten Lohnnebenkosten gezahlt, in Rumänien (5 Euro) die niedrigsten. Arbeitskosten je geleistete Stunde im Jahr 2019 in Euro Rechenstand: 4. Quartal 2019 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (absteigend sortiert nach dem Arbeitskostenniveau im Bereich Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen) Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen Darunter Verarbeitendes Gewerbe Wirtschaftliche Dienstleistungen Euro Veränderung gegenüber 2018 in %1 Euro Rang Euro Rang Europäische Union (EU 27) 27,40 2,7 27,90  –--nichts vorhanden 27,40  –--nichts vorhanden Euro-Währungsgebiet (EU 19) 31,20 2,5 33,70  –--nichts vorhanden 30,40  –--nichts vorhanden Dänemark 46,30 2,4 47,10 1 46,40 1 Luxemburg 41,30 2,0 34,50 9 45,20 2 Belgien 40,70 2,0 43,50 2 39,90 3 Schweden 39,00 -1,3 40,20 4 38,60 4 Frankreich 37,30 1,9 38,60 7 37,00 5 Österreich 36,00 2,7 38,70 6 34,50 7 Deutschland 35,90 2,8 40,90 3 33,40 9 Niederlande 35,30 2,1 39,30 5 34,60 6 Finnland 34,80 0,8 37,10 8 33,80 8 Irland 31,60 3,6 33,30 10 31,20 10 Italien 27,90 2,6 28,30 11 27,70 11 Spanien 21,70 2,2 23,40 12 21,00 12 Slowenien 19,10 4,8 18,80 13 19,60 13 Griechenland 16,60 3,3 16,10 14 17,00 14 Zypern 15,30 4,6 12,90 17 15,60 15 Malta 14,20 -0,9 14,10 15 14,50 17 Portugal 13,70 3,1 11,70 20 14,90 16 Tschechische Republik 13,60 6,7 13,50 16 13,80 18 Estland 13,50 7,2 12,50 19 13,60 19 Slowakei 12,70 7,1 12,90 18 12,60 20 Kroatien 11,10 3,2 10,10 22 11,60 21 Ungarn 10,70 7,9 10,60 21 10,90 22 Lettland 10,40 7,2 9,50 24 10,70 23 Polen 10,40 5,2 9,70 23 10,50 24 Litauen 9,50 3,0 9,30 25 9,80 25 Rumänien 7,30 10,0 6,60 26 7,90 26 Bulgarien 6,00 11,3 5,20 27 6,40 27 1 Die Veränderungsraten sind kalenderbereinigt und in der jeweiligen Landeswährung berechnet. ...

Publikation

Datum: 15. September 2004 Auf dem Weg zum Europäischen Arbeits­kosten­index

Mit der Verabschiedung der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über den Arbeitskostenindex haben langjährige Bemühungen um die Einführung eines nach einheitlichen Methoden berechneten europäischen Index zur Messung der …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 172 vom 16. Mai 2018 EU-Vergleich der Arbeitskosten 2017: Deutschland auf Rang sechs

...Damit lagen die Lohnnebenkosten in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt von 31 Euro. Im EU-weiten Ranking lag Deutschland im Mittelfeld auf Rang 13. Auf 100 Euro Lohn wurden in Schweden (49 Euro), Frankreich (46 Euro) und Belgien (43 Euro) die höchsten Lohnnebenkosten gezahlt, in Malta (9 Euro) die niedrigsten. Hauptbestandteil der Lohnnebenkosten sind die Sozialbeiträge der Arbeitgeber, also vor allem die gesetzlichen Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen, die Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung sowie die Aufwendungen für die Lohn- und Gehaltsfortzahlungen im Krankheitsfall.   ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 164 vom 29. April 2019 KORREKTUR: Arbeitskosten in der EU 2018: Deutschland weiterhin Sechster

...Damit lagen die Lohnnebenkosten in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt von 30 Euro. Im EU-weiten Ranking lag Deutschland im Mittelfeld auf Platz 14. Auf 100 Euro Lohn wurden in Schweden (48 Euro) die höchsten Lohnnebenkosten gezahlt, in Malta (8 Euro) die niedrigsten.  Entwicklung der Arbeitskosten je geleistete Stunde Jahr Absolutwerte in Euro Relative Werte in % Faktor Abstand zum EU-Durchschnitt Spitzengruppe Aufholende EU Spitzengruppe/ Aufholende Spitzengruppe/EU Aufholende/EU 2004 28,00 3,60 19,80 772 41 -82 2008 30,50 6,00 21,70 505 41 -72 2012 33,50 6,30 24,30 535 38 -74 2016 35,60 7,20 25,60 497 37 -73 2017 35,60 7,90 26,00 448 37 -69 2018 36,30 8,50 26,60 427 36 -68 1 Spitzengruppe = Dänemark, Luxemburg, Belgien, Schweden, Frankreich und Deutschland. 2 Aufholende = Bulgarien, Rumänien, Litauen, Lettland, Polen und Ungarn. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 125 vom 11. April 2017 EU-Vergleich der Arbeits­kosten 2016: Deutschland auf Rang sieben

...Damit lagen die Lohnnebenkosten in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt von 31 Euro. Im EU-weiten Ranking lag Deutschland im Mittelfeld auf Rang 14. Auf 100 Euro Lohn wurden in Schweden (49 Euro), Frankreich (47 Euro) und Belgien (44 Euro) die höchsten Lohnnebenkosten gezahlt, in Malta (9 Euro) die niedrigsten. Hauptbestandteil der Lohnnebenkosten sind die Sozialbeiträge der Arbeitgeber, also vor allem die gesetzlichen Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen, die Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung sowie die Aufwendungen für die Lohn- und Gehaltsfortzahlungen im Krankheitsfall.    ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 143 vom 26. April 2016 EU-Vergleich der Arbeits­kosten 2015: Deutschland auf Rang acht

...Damit waren die Lohnnebenkosten in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt von 31 Euro. Im EU-weiten Ranking lag Deutschland im Mittelfeld auf Rang 14. Auf 100 Euro Lohn wurden in Schweden (48 Euro), Frankreich (46 Euro) und Belgien (44 Euro) die höchsten Lohnnebenkosten gezahlt, in Malta (9 Euro) die niedrigsten. Hauptbestandteil der Lohnnebenkosten sind die Sozialbeiträge der Arbeitgeber, also vor allem die gesetzlichen Arbeitgeberbeiträge zu den Sozialversicherungen, die Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung sowie die Aufwendungen für die Lohn- und Gehaltsfortzahlungen im Krankheitsfall.    ...

Publikation

Datum: 15. Oktober 2015 Neuere Entwicklungen in den Unternehmensstatistiken

Der vorliegende Beitrag fasst die neueren Entwicklungen im Bereich der Unternehmensstatistiken auf europäischer Ebene zusammen und gibt einen Ausblick auf die derzeit erwarteten Auswirkungen auf die amtlichen Unternehmensstatistiken in Deutschland. …

Publikation

Datum: 15. September 2011 Zur Berechnung von Kaufkraft­paritäten

Ob es um die Verteilung der Stimm­rechte im Internationalen Währungs­fonds (IWF) geht, die gemäß der realen Wirtschafts­kraft der Mitgliedstaaten festgelegt wird, oder um die Zuteilung von Förder­mitteln aus den Struktur- und Kohäsions­fonds der …

Publikation

Datum: 15. April 2007 Messung der Erwerbs­tätigkeit in den Vereinigten Staaten

Die internationale Vergleichbarkeit amtlicher Statistiken wird in Zeiten enger werdender wirtschaftlicher und politischer Verflechtungen der Weltwirtschaft für alle Datennutzer immer bedeutender. Der Indikator Erwerbstätigkeit ist ein wichtiges …

Publikation

Datum: 15. August 2002 Neue Entwicklungen auf europäischer Ebene, Rechts­akte und Projekte

Die zahlreichen Verordnungen und Richtlinien auf europäischer Ebene der letzten Jahre haben dazu geführt, dass das Programm der Bundes­statistik inzwischen bereits zu einem erheblichen Teil durch europäische Vor­gaben festgelegt ist; diese …

Publikation

Datum: 15. März 2002 Statistik und politisches Monitoring in Europa

Dieses Referat entstand für die österreichischen "Tage der amtlichen Statistik“ am 16. und 17. Oktober 2001 in Wien, die unter dem umfassenden Titel "Die Herausforderungen an die Amtliche Statistik im Vereinten Europa“ standen. Auf Bitten von Herrn …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2005 LEBEN IN EUROPA – Die neue Statistik über Einkommen und Lebens­bedingungen

Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Ziele und methodischen Grundlagen der Erhebung, die Implementierung von Stichprobe, Feldarbeit und Aufbereitung in Deutschland. Ein Ausblick auf die künftigen Nutzungsmöglichkeiten der im Rahmen von …

Publikation

Datum: 1. Mai 2007 Entwicklung einer Europäischen Sozio­ökonomischen Klassifikation

Bei einer Vielzahl soziologischer Fragestellungen, etwa in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt, soziale Ungleichheit, politische Orientierungen, Parteipräferenzen, Familienstrukturen oder Gesundheit, bildet die sozioökonomische Position eine zentrale …

Publikation

Datum: 15. Januar 2005 Das international vereinbarte Labour-Force-Kon­zept

Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder vereinbarten im Frühjahr 2002, möglichst schnell eine monatliche, international vergleichbare Arbeitsmarktstatistik auf der Grundlage des so genannten Labour-Force-Konzeptes bereitzustellen. Damit …

Publikation

Datum: 15. August 2009 InwardFATS – Auslandskontrollierte Unternehmen in Deutschland 2006

Die "Verflechtung deutscher Unternehmen mit dem Ausland“ war das Thema einer Pressekonferenz des Statistischen Bundesamtes zu den neuesten Ergebnissen aus der strukturellen Unternehmensstatistik. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschafts- und …

Publikation

Datum: 12. Juni 2017 G20 in Zahlen - Gipfel der G20-Staaten in Hamburg 2017

Seit 2008 trifft sich die Gruppe der Zwanzig (G20) jährlich, um weltweite politische und ökonomische Fragestellungen zu diskutieren. Für das Jahr 2017 hat Deutschland die G20-Präsidentschaft übernommen und richtet am 7. und 8. Juli in Hamburg den …

Publikation

Datum: 15. Januar 2014 Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und der Europäischen Union – Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2012

In diesem Beitrag werden Ergebnisse für die wichtigsten Sozialindikatoren aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC 2012 vorgestellt. Von zentraler Bedeutung ist dabei der im Zusammenhang mit der Europa-2020-Strategie entwickelte Indikator, der den Anteil der von …

Publikation

Datum: 15. Januar 2004 Strukturindikatoren – Messung der Fort­schritte im Rahmen der Lissa­bonner Strategie

Dieser Beitrag informiert grund­legend über die Lissa­bonner Strategie und die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Fortschritts­messung mittels Struktur­indikatoren. Die Struktur­indikatoren hatten ihren Ausgangs­punkt auf dem Gipfel in …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2010 Qualität der Arbeit – ein international vereinbarter Indikatoren­rahmen

Erwerbsarbeit prägt die Lebensqualität in vielfacher Hinsicht stark. Die Qualität der Arbeit hat dabei zahlreiche unterschiedliche Facetten, die anhand arbeitsmarktstatistischer Daten umfassend dargestellt werden können. Dieser Beitrag stellt einen …