Expertensuche
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 393 vom 16. September 2022 KORREKTUR: Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 2. Quartal 2022: +7,2 % gegenüber 2. Quartal 2021
...Insbesondere im Baubereich stiegen die Planungskosten weiter stark. Zudem beeinflussten hohe Baustoffpreise die Honorare für die genannten Dienstleistungen. Höhere Löhne und Fachkräftemangel treiben Preise für Arbeitsvermittlung und Leiharbeit Der Wirtschaftsabschnitt Verwaltungs- und Unterstützungsleistungen verzeichnete im 2. Quartal 2022 einen Preisanstieg von 3,5 % gegenüber dem 2. ...
Publikation
Datum: 12. Juni 2015 Lohnen sich umweltfreundlichere Personenkraftwagen? Eine Analyse der Kosten und Umweltwirkungen
Mobilität umweltverträglich gestalten ist eine der zentralen Herausforderungen nachhaltigen Konsums. Eine herausragende Rolle innerhalb dieser Debatte werden auch in Zukunft Personenkraftwagen (Pkw) einnehmen. Dieser Beitrag untersucht, welche …
Publikation
Datum: 12. August 2021 Neukonzeption der Bodenmarktstatistiken
Die Bodenmarktstatistiken - das sind die Statistiken der Kaufwerte für Bauland und der Kaufwerte für landwirtschaftliche Grundstücke - bestehen seit mehreren Jahrzehnten. Neue europäische Anforderungen im Agrarstatistiksektor haben zu einer …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 250 vom 17. Juni 2022 Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 1. Quartal 2022: +9,0 % gegenüber 1. Quartal 2021
...Preisbestimmend waren Provisionen, die für die erfolgreiche Arbeitskräftevermittlung gezahlt werden. Durch den starken Rückgang der Kurzarbeit sowie Lohn- und Gehaltssteigerungen ist das Lohnniveau im Vergleich zum Vorjahresquartal insgesamt gestiegen, sodass auch die Vermittlungskosten beziehungsweise -provisionen stiegen. Weitere Preissteigerungen in den betreffenden Wirtschaftszweigen lassen sich hauptsächlich mit zu Jahresbeginn in Kraft getretenen Tarifänderungen erklären: Die Preise im Wirtschaftszweig Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln lagen 3,1 % über dem Vorjahresquartal, in der Überlassung von Arbeitskräften stiegen sie um 2,9 %. ...
Publikation
Datum: 27. August 2019 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2019
Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 2. Quartal 2019
Publikation
Datum: 16. April 2018 Preisentwicklung 2017
Der vorliegende Aufsatz analysiert die Preisentwicklung im Jahr 2017 in Deutschland über die verschiedenen Wirtschaftsstufen. Beginnend mit einem Gesamtüberblick werden Teuerungsraten auf den Stufen Import, Erzeugung, Handel und Verbrauch …
Publikation
Datum: 13. April 2016 Preisentwicklung 2015
Im vorliegenden Aufsatz wird die Preisentwicklung in Deutschland 2015 über alle Wirtschaftsstufen zusammenfassend beschrieben und analysiert. Zunächst werden die rückläufigen Preise auf den Ebenen der Einfuhr, der Erzeugung gewerblicher Produkte und …
Publikation
Datum: 16. Februar 2021 Zum Preisindex für die Lebenshaltung
Zur Kritik am Preisindex.
Der Inflationsmessung kommt in der derzeitigen Coronakrise mit ihren enormen Auswirkungen auf Gesellschaft und Wirtschaft große Bedeutung zu. Dies legt auch der Beitrag "Theoretische und praktische Ansätze der …
Publikation
Datum: 13. April 2015 Preisentwicklung 2014
In diesem Beitrag wird die Preisentwicklung in Deutschland 2014 über alle Wirtschaftsstufen zusammenfassend beschrieben und analysiert. Zunächst werden die rückläufigen Preise auf den Ebenen der Einfuhr, der Erzeugung gewerblicher Produkte und des …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 454 vom 28. September 2021 Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 2. Quartal 2021: +7,2 % gegenüber 2. Quartal 2020
...Quartal 2020 innerhalb dieses Wirtschaftsabschnitts verzeichnete der Wirtschaftszweig Vermittlung von Arbeitskräften mit 5,8 %, der vor allem auf den Indexrückgang im Vorjahresquartal zurückzuführen ist (Basiseffekt). Die Preisbeobachtung bezieht sich auf Provisionen und die Entwicklung von Löhnen und Gehältern, die für die Vermittlung von Arbeitskräften gezahlt werden. Diese Preise sind im 2. Quartal 2020 in Folge der Corona-Pandemie aufgrund von Kurzarbeit und Geschäftsschließungen eingebrochen. ...