Expertensuche
1 bis 10 von 127 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 274 vom 29. Juli 2025 Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 29,6 % gesunken
...Insbesondere hier hatte die Reduktion des Einsatzes von Kohle (-52,0 %) in Kraftwerken zur Erzeugung von Strom und Wärme für andere Wirtschaftszweige und private Haushalte einen großen Einfluss. Private Haushalte reduzieren Emissionen aus leichtem Heizöl um ein Drittel Bei den privaten Haushalten entstehen ebenfalls energiebedingte CO2-Emissionen, etwa beim Heizen und der Warmwasseraufbereitung. ...
Tabelle
Datum: 29. Juli 2025 Primärenergieverbrauch nach Wirtschaftszweigen
Diese Tabelle enthält: Primärenergieverbrauch nach Wirtschaftszweigen und privaten Haushalten in Petajoule für die Jahre 2006, 2010, 2015 sowie 2019 bis 2023.
Publikation
Datum: 25. Juni 2025 Qualitätsbericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Umweltbezogene Steuern und Abgaben
...Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen im Allgemeinen umfassen mehrere Strom- und Bestandsrechnungen, die ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes quantitatives Gesamtbild der Zusammenhänge zwischen dem wirtschaftlichen Geschehen im Inland sowie durch Inländer in einer abgelaufenen Periode und dem Zustand sowie den Leistungen der Umwelt geben. ...
Tabelle
Datum: 13. Juni 2025 Gesamtaufkommen aus umweltbezogenen Steuern
Diese Tabelle enthält: Angaben zu umweltbezogene Steuern in Millionen Euro für die Jahre 2020 bis 2023. Zu den umweltbezogenen Steuern zählen Energie-, Kraftfahrzeug-,Strom-, Kernbrennstoff- und Luftverkehrsteuer sowie Emissionshandel.
Publikation
Datum: 29. April 2025 Statistischer Bericht - Abfallentsorgung 2023
In diesem Bericht wird das Aufkommen, die Verwertung und die Beseitigung von Abfällen dokumentiert.
Dieser Bericht beinhaltet auch Daten aus der früheren Fachserie 19 Reihe 1 - Abfallentsorgung, welche letztmalig mit Berichtsjahr 2017 veröffentlicht …
Publikation
Datum: 29. Juli 2025 Statistischer Bericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR) - Energiegesamtrechnung - 2006 bis 2023
Der Verbrauch von Energie stellt in jeglicher Hinsicht eine Inanspruchnahme der Umwelt dar. Einerseits beeinflusst die Art der Gewinnung von Energieträgern physisch die Umwelt. Kohlegruben und Erdölbohrungen verändern das Bild der Umwelt genauso wie …
Publikation
Datum: 15. Juli 2025 Qualitätsbericht - Erhebung der Güter und Leistungen für den Umweltschutz - 2023
Die Erhebung der Güter und Leistungen für den Umweltschutz liefert Informationen über den Umfang und die Struktur der in Deutschland erstellten und erbrachten Umweltschutzgütern und -leistungen. Im Rahmen der Erhebung werden von jedem …
Publikation
Datum: 5. Mai 2025 Qualitätsbericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Umweltschutzausgaben
...Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen im Allgemeinen umfassen mehrere Strom- und Bestandsrechnungen, die ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes quantitatives Gesamtbild der Zusammenhänge zwischen dem wirtschaftlichen Geschehen im Inland sowie durch Inländer in einer abgelaufenen Periode und dem Zustand sowie den Leistungen der Umwelt geben. ...
Publikation
Datum: 7. Mai 2025 Qualitätsbericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen - Wassergesamtrechnung
...Die Umweltökonomischen Gesamtrechnungen im Allgemeinen beinhalten mehrere Strom- und Bestandsrechnungen, die ein möglichst umfassendes, übersichtliches, hinreichend gegliedertes quantitatives Gesamtbild der Zusammenhänge zwischen dem wirtschaftlichen Geschehen im Inland sowie durch Inländer in einer abgelaufenen Periode und dem Zustand sowie den Leistungen der Umwelt geben. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 472 vom 12. Dezember 2024 KORREKTUR: 1,32 Millionen Tonnen Klärschlamm im Jahr 2023 thermisch verwertet
...Rund 226 000 Tonnen fanden in der Landwirtschaft als Düngemittel oder im Landschaftsbau Verwendung (14 %), weitere 85 000 Tonnen entfielen auf andere Entsorgungswege (6 %). Verbrennung von Klärschlamm dient auch der Erzeugung von Strom und Wärme Nach Angaben der Energiestatistik erzeugten industrielle Unternehmen und kommunale Anlagen 2023 durch die Verbrennung von Klärschlamm 473,8 Millionen Kilowattstunden Strom und 852,4 Millionen Kilowattstunden Wärme. ...