Expertensuche
Übersichtsseite
Reallöhne, Nominallöhne
Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Reallöhne, Nominallöhne, Tabelle nach nach verschieden Gliederungsarten, Geschlecht, Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer, Fachkräfte
Artikel
Datum: 17. Juli 2023 Methodenbeschreibung - Gender Gap Simulator
...Während der unbereinigte Gender Pay Gap den durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von Frauen und Männern mit unterschiedlichen lohnbestimmenden Merkmalen miteinander vergleicht, werden diese Unterschiede beim bereinigten Wert herausgerechnet2. Ausgehend vom unbereinigten Wert (18 %) sind 11 Prozentpunkte auf Unterschiede in lohnbestimmenden Merkmalen zwischen Frauen und Männern zurückzuführen. ...
Publikation
Datum: 16. Oktober 2023 Das Lohngefüge in der Bundesrepublik - Ergebnisse der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung vom November 1951
Die ständige Weiterentwicklung des statistischen Programms und der Methoden der amtlichen Statistik hat Tradition in Deutschland, ebenso die Dokumentation dersel-ben in WISTA. Im Jahr 2022 hat eine neue Verdiensterhebung die drei ehemaligen …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 081 vom 2. März 2023 Tarifverdienste 2022 um 2,2 % höher als im Vorjahr
...Die Tarifverdienste am unteren Rand steigen überproportional im Vergleich zu den Tarifverdiensten der anderen Leistungsgruppen. Diese Entwicklung führt dazu, dass die Spreizung der tariflichen Löhne zwischen den Entgeltgruppen tendenziell reduziert wird. Dieser Effekt kann seit der gesetzlichen Mindestlohnanpassung auf 9,60 Euro im Juli 2021 beobachtet werden und nimmt seitdem mit jeder Mindestlohnerhöhung zu. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 428 vom 7. November 2023 Knapp 86 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2023 Weihnachtsgeld
...Hier haben lediglich 50,4 % der Tarifbeschäftigten einen Weihnachtsgeldanspruch. Methodische Hinweise: Die Auswertungen zum Weihnachtsgeld basieren auf den Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifverträgen sowie Betriebsvereinbarungen, die in der Tarifdatenbank des Statistischen Bundesamtes erfasst und zur regelmäßigen Berechnung der Tarifindizes verwendet werden. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 456 vom 29. November 2023 Reallöhne im 3. Quartal 2023 um 0,6 % höher als im Vorjahresquartal
Die Nominallöhne in Deutschland waren im 3. Quartal 2023 um 6,3 % höher als im Vorjahresquartal. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 5,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lagen damit die Reallöhne um 0,6 % höher …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 340 vom 29. August 2023 Reallöhne im 2. Quartal 2023 um 0,1 % höher als im Vorjahresquartal
Die Nominallöhne in Deutschland waren im 2. Quartal 2023 um 6,6 % höher als im Vorjahresquartal. Das ist der höchste Nominallohnanstieg für ein Berichtsquartal seit Beginn der Zeitreihe 2008. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 6,5 %. …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 263 vom 4. Juli 2023 46,8 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2023 Urlaubsgeld
...Eine Erhöhung des Urlaubsgeldes kann daher aus einem tatsächlich höheren Festbetrag des Urlaubsgeldes resultieren oder indirekt durch die Erhöhung der Bruttoverdienste. Die Auswertungen zum Urlaubsgeld basieren auf den Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifverträgen sowie Betriebsvereinbarungen, die auch zur regelmäßigen Berechnung der Tarifindizes erfasst werden. Bei der Berechnung des Durchschnittes zum Urlaubsgeld werden nur die Tarifverträge einbezogen, bei denen ein Urlaubsgeld gezahlt wird. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 206 vom 30. Mai 2023 Reallöhne im 1. Quartal 2023 um 2,3 % niedriger als im Vorjahresquartal
Die Nominallöhne in Deutschland sind im 1. Quartal 2023 um 5,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal gestiegen. Es handelt sich um den höchsten gemessenen Nominallohnanstieg für ein Berichtsquartal seit Beginn der Zeitreihe 2008. Die Verbraucherpreise …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 211 vom 1. Juni 2023 5,8 Millionen Jobs von Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro betroffen
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im …