Expertensuche

1 bis 30 von 141 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Aus welchen Quellen unser Strom stammt – von 1990 bis heute

Ausstieg aus der Kernenergie, Umstieg von fossilen auf erneuerbare Energieträger: Die Energiewende wird besonders bei der Stromerzeugung sichtbar. Unser Bar Chart Race – das dynamische Balkendiagramm – zeigt, wie sich die heimische Stromerzeugung …

Artikel

Datum: 5. April 2023 Brutto­strom­erzeugung: 44 % stammten aus erneuerbaren Energien

...In Deutschland wurden 2024 rund 497 Milliarden Kilo­watt­stunden Strom erzeugt....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 462 vom 6. Dezember 2023 Stromerzeugung im 3. Quartal 2023: Ein Fünftel weniger Strom als im Vorjahresquartal

...Im 3. Quartal 2023 wurden in Deutschland 94,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 20,3 % weniger als im 3. Quartal 2022. Gründe für den Rückgang dürften ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen und der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland gewesen sein. ...

Artikel

Datum: 27. November 2023 Wir als nachhaltige Behörde

...Wir nehmen beispielsweise am JOBWÄRTS-Mobilitätsprogramm der Stadt Bonn teil. Daneben haben wir bereits am Standort Bonn unseren Strom- und Wärmeenergieverbrauch um 3 % gesenkt, um Emissionen zu verringern. In unserem jährlichen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Hinblick auf unsere Tätigkeiten binden wir unsere Mitarbeitenden z. ...

Publikation

Datum: 2. März 2023 Daten zur Energiepreisentwicklung - Lange Reihen bis Januar 2023 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

...Für einzelne Energiearten (Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Benzin, Diesel, leichtes Heizöl, Flüssiggas, Strom, Fernwärme) werden in einem Textteil zunächst kurze Erläuterungen, insbesondere zu Aufkommen und Verwendung sowie zu Preisbildungsmechanismen gegeben. Die vorliegende Veröffentlichung wird im Rahmen der digitalen Agenda des Statistischen Bundesamtes mit der Veröffentlichung der Ergebnisse für den Berichtsmonat Januar 2023 eingestellt. ...

Publikation

Datum: 16. Juni 2023 Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Daten der Markttransparenzstelle für Strom und Gas für die Erzeugerpreisstatistik

...Die Markttransparenz­stelle für den Groß­handel mit Strom und Gas verwaltet Daten zu Absatz­mengen und Preisen von Verträgen zu Strom und Gas. Diese Daten werden zur Verhinderung von Markt­manipulationen erhoben; sie stellen gleichzeitig eine neue vielver­sprechende Quelle für die Preis­statistik dar. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 351 vom 6. September 2023 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2023: 11,4 % weniger Strom als im Vorjahreszeitraum

...Mehr als die Hälfte des in Deutschland erzeugten Stroms aus erneuerbaren Energien – Windkraft wichtigster Energieträger vor Kohle...

Artikel

Datum: 17. August 2023 Zeitliche Vergleichbarkeit - Spezifische Kennzahlen

...Kosten, die direkt an den Versorger gezahlt werden, hingegen werden gesammelt als Kosten an Dritte erfasst und ausgewiesen. Dies sind zum Beispiel direkt an den Versorger gezahlte Kosten für Strom, Gas und Wasser. In früheren Jahren wurden auch diese in kalte und warme Nebenkosten aufgeteilt und mit den an die Vermieterin oder den Vermieter geleisteten Zahlungen gleicher Art zusammengerechnet und jeweils als eine Summe ausgewiesen. ...

Artikel

Datum: 2. August 2023 Aufteilung einzelner Effekte auf die Wägungsverschiebung

...Aufteilung einzelner Effekte auf die Wägungsverschiebung dargestellt auf Güterebene (Abteilungsebene) Abteilungen Wägungsanteil 2015 in ‰ Wägungsanteil 2020 in ‰ Differenz in ‰-Punkten darunter: Preiseffekt in ‰-Punkten Mengeneffekt in ‰-Punkten Quellwechsel in ‰-Punkten Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 96,91 119,04 22,13 3,49 -2,88 21,52 Alkoholische Getränke und Tabakwaren 37,79 35,26 -2,53 2,78 -0,58 -4,73 Bekleidung und Schuhe 45,39 42,25 -3,14 -1,59 -4,91 3,35 Wohnung, Wasser, Strom, Gas unter anderem Brennstoffe 324,72 259,25 -65,47 -0,54 27,96 -92,89 Möbel, Leuchten, Geräte unter anderem Haushaltszubehör 50,03 67,78 17,75 -1,41 3,91 15,24 Gesundheit 46,14 55,49 9,35 -0,24 0,79 8,79 Verkehr 129,01 138,22 9,21 -1,61 -5,56 16,38 Post und Telekommunikation 26,71 23,35 -3,36 -2,89 0,66 -1,13 Freizeit, Unterhaltung und Kultur 113,33 104,23 -9,10 -1,86 -4,94 -2,30 Bildungswesen 9,02 9,06 0,04 -0,29 -1,55 1,88 Gaststätten- und Beherbergungsdienstleistungen 46,74 47,20 0,46 2,67 1,18 -3,39 Andere Waren und Dienstleistungen 74,21 98,87 24,66 1,48 -14,09 37,27...

Artikel

Datum: 12. Mai 2023 Serviceangebote zu Preisgleitklauseln

...Die einzubeziehenden Indizes sollten möglichst genau definiert werden, z. B. Erzeugerpreisindex für elektrischen Strom bei Abgabe an Sondervertragskunden, Statistischer Bericht Indizes der Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), lfd. Nr. 623, GP-Systematik-Nr. 3511 14/15 (Fundstelle auf Basis 2015) oder Erzeugerpreisindex für elektrischen Strom bei Abgabe an Sondervertragskunden, Genesis-online 61241-0004, GP09-3511-01 (Fundstelle auf Basis 2015). ...

Artikel

Datum: 22. Februar 2023 Preismonitor

...Der Preismonitor wird monatlich aktualisiert. Beispiel: Ein Wert von + 22 % im September 2022 bei Strom bedeutet, dass die Preise für Strom im September 2022 um 22 % höher lagen als im Jahresdurchschnitt 2020. Die vollständigen Ergebnisse der Verbraucherpreisstatistik können über die GENESIS-Online Datenbank in unterschiedlichen Dateiformaten abgerufen werden....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 220 vom 7. Juni 2023 Stromerzeugung im 1. Quartal 2023: Knapp ein Drittel des eingespeisten Stroms stammt aus Windkraft

...Windkraft wichtigster Energieträger vor Kohle Insgesamt 7,8 % weniger Stromeinspeisung als im Vorjahresquartal 10,4 % weniger Strom aus konventionellen Energien als im Vorjahreszeitraum WIESBADEN – Im 1. Quartal 2023 wurden in Deutschland 132,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 7,8 % weniger Strom als im 1. ...

Artikel

Datum: 20. Juli 2023 Kurzfassung

...Um diese Heraus­forderungen zu bewältigen, wurden beziehungs­weise werden verschiedene Ansätze entwickelt. So wurde beispiel­weise der Merkmalskatalog für die Strom­erzeugung der Industrie­betriebe in der jährlichen Erhebung über den Energie­verbrauch der Industrie um zusätzliche Energie­träger erweitert, um den Datenbedarf nach Informationen zur dezentralen Strom­erzeugung im Industrie-Sektor zu erfüllen. ...

Artikel

Datum: 8. Februar 2023 Export von Lebensmitteln und Tierfutter: Ukraine und Russland mit hohem Weltmarktanteil

...Weizen: Die 10 größten Produktionsländer 2021 Staat Millionen Tonnen in % der globalen Erntemenge 1 China 137,0 17,8 2 Indien 109,6 14,2 3 Russische Föderation 76,1 9,9 4 Vereinigte Staaten 44,8 5,8 5 Frankreich 36,6 4,7 6 Ukraine 32,2 4,2 7 Australien 31,9 4,1 8 Pakistan 27,5 3,6 9 Kanada 22,3 2,9 10 Deutschland 21,5 2,8 Körnermais Exporte Mais ist in vielen, gerade ärmeren, Ländern Grund­nahrungs­mittel, wird aber auch als Tierfutter und für die Erzeugung von Strom aus Biogas­anlagen genutzt. Könermais: Die größten Exportländer 2021 Staat Millionen Tonnen in % der welt­weiten Export­menge 1 Vereinigte Staaten 70,0 35,7 2 Argentinien 36,9 18,8 3 Ukraine 24,5 12,5 4 Brasilien 20,4 10,4 5 Rumänien 6,9 3,5 6 Frankreich 4,3 2,2 7 Indien 3,6 1,8 8 Südafrika 3,3 1,7 9 Ungarn 3,3 1,7 10 Russische Föderation 2,9 1,5 18 Deutschland 0,8 0,4 Körnermais Erntemenge Laut FAO wurden im Jahr 2021 weltweit 1,2 Milliarden Tonnen Körnermais geerntet - fast ein Drittel davon (31,7 %) allein in den Vereinigten Staaten. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 058 vom 27. Oktober 2023 Haushaltsenergie: Preise trotz Rückgängen weiterhin deutlich höher als 2020

...Im September 2022 hatte sich der Preis hierfür im Vergleich zu September 2021 mehr als verdoppelt (+103,1 %). Fernwärme und Strom bisher teurer als ein Jahr zuvor Anders sieht es bei Fernwärme und insbesondere bei Strom aus: Fernwärme verteuerte sich auf Verbraucherseite im September 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat leicht um 0,3 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 495 vom 21. Dezember 2023 Jahresrückblick: 2023 im Spiegel der Statistik

...Bis zum endgültigen Abschalten Mitte April speisen die Kraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim 2 noch 9,1 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz ein. Derweil geht die Kohlestrom-Erzeugung im 1. Halbjahr 2023 um knapp ein Viertel gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Stattdessen wird mehr Strom aus dem Ausland importiert, während sich die inländische Erzeugung von Strom aus Windkraft, Photovoltaik – hier wegen weniger Sonnenstunden als im Vorjahr – und Erdgas vergleichsweise wenig verändert. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 432 vom 10. November 2023 Energieverbrauch der Industrie 2022 um 9,1 % gegenüber dem Vorjahr gesunken

...Trotz eines Rückgangs um 17,3 % gegenüber dem Vorjahr blieb Erdgas mit einem Anteil von 28 % der am meisten verwendete Energieträger in der Industrie, gefolgt von Strom (21 %), Mineralölen und Mineralölprodukten (18 %) sowie Kohle (15 %)....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 388 vom 29. September 2023 Gas- und Strompreise für Haushalte im 1. Halbjahr 2023 deutlich gestiegen

...Halbjahr 2022 lagen die Gaspreise um 52,5 %, die Strompreise um 26,2 % höher. In den Preisen sind die Preisbremsen für Strom und Erdgas aus dem dritten Entlastungspaket der Bundesregierung berücksichtigt. Erdgas- und Strompreise für private Haushalte weiter stark gestiegen Die Preise für Strom und Erdgas für private Haushalte stiegen auch im 1. ...

Tabelle

Datum: 27. September 2023 Stromverbrauch der privaten Haushalte nach Haushaltsgrößenklassen

Die Tabelle enthält: Stromverbrauch der privaten Haushalte nach Haushaltsgrößenklassen sowie den Stromverbrauch für Elektrogeräte je Haushalt in Kilowattstunden für die Jahre 2015 bis 2021. Außerdem ist noch die Veränderungsrate 2021 zu 2020 sowie …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 466 vom 8. Dezember 2023 KORREKTUR: Inflationsrate im November 2023 bei +3,2 %

...Für die Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich günstiger als im Vorjahresmonat waren zum Beispiel leichtes Heizöl ( -19,4 %) und Erdgas (-18,3 %). Strom war im November 2023 hingegen mit +1,6 % weiterhin teurer als ein Jahr zuvor. Nahrungsmittel bleiben Preistreiber mit +5,5 % gegenüber November 2022 Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich im November 2023 um 5,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. ...

Publikation

Datum: 17. August 2023 Statistischer Bericht - Stromsteuerstatistik 2022

Diese Publikation enthält Daten zu versteuerten Mengen, erstatteten und vergüteten Mengen, Steuerbeträge.

Der Bericht enthält Inhalte der bisherigen Fachserie 14 Reihe 9.7, welche letztmalig mit der Ausgabe für 2021 veröffentlicht wurde. Mehr …

Publikation

Datum: 28. September 2023 Statistischer Bericht - Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR) - Private Haushalte und Umwelt - Berichtszeitraum 2000 - 2021

...Der Statistische Bericht enthält Daten zum Energieverbrauch für die Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser, zum Verbrauch verschiedener Energieträger wie Mineralöl, erneuerbarer Energien und Strom sowie in verschiedenen Gebäudetypen. Die Angaben sind temperaturbereinigt. Daneben sind auch Informationen zu den Kohlendioxid-Emissionen enthalten, die beim Energieeinsatz der privaten Haushalte entstehen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 485 vom 18. Dezember 2023 KORREKTUR: 80 % des Klärschlamms aus kommunalen Kläranlagen im Jahr 2022 thermisch verwertet

...Nach Angaben der Energiestatistik wurden im Jahr 2022 durch die Verbrennung von Klärschlamm 471,8 Millionen kWh Strom und 860,4 Millionen kWh Wärme erzeugt...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 448 vom 20. November 2023 Erzeugerpreise Oktober 2023: -11,0 % gegenüber Oktober 2022

...Im Oktober 2023 hatten die Preisrückgänge für Strom den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei Energie. Die Preise für Strom fielen über alle Abnehmergruppen betrachtet gegenüber Oktober 2022 um 36,2 % (-1,4 % gegenüber September 2023). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 429 vom 8. November 2023 Inflationsrate im Oktober 2023 bei +3,8 %

...Deutlich günstiger für die Verbraucherinnen und Verbraucher gegenüber dem Vorjahrsmonat waren zum Beispiel leichtes Heizöl (-28,2 %) und Erdgas (-13,0 %). Strom war im Oktober 2023 jedoch mit +4,7 % weiterhin merklich teurer als ein Jahr zuvor. Nahrungsmittel bleiben Preistreiber mit +6,1 % gegenüber Oktober 2022 Die Preise für Nahrungsmittel erhöhten sich im Oktober 2023 um 6,1 % gegenüber dem Vorjahresmonat. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 489 vom 20. Dezember 2023 Erzeugerpreise November 2023: -7,9 % gegenüber November 2022

...Vorleistungsgüter waren ebenfalls billiger als im Vorjahresmonat, während Konsum- und Investitionsgüter teurer als im November 2022 waren.  Rückgang der Energiepreise gegenüber Vorjahresmonat vor allem bedingt durch Preisrückgänge für Strom Energie war im November 2023 um 21,4 % billiger als im Vorjahresmonat. Gegenüber Oktober 2023 fielen die Energiepreise um 1,4 %. Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei Energie hatten die Preisrückgänge für Strom. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 355 vom 8. September 2023 Inflationsrate im August 2023 bei +6,1 %

...Auswirkungen auf die aktuellen Ergebnisse haben auch noch andere Maßnahmen aus dem dritten Entlastungspaket der Bundesregierung, die insbesondere den Energiepreisanstieg begrenzen sollen. So traten im Jahr 2023 die Preisbremsen für Strom, Erdgas und Fernwärme rückwirkend ab Januar 2023 in Kraft. Im Juli 2022 wurde die EEG-Umlage auf Null gesetzt. Der Wegfall wirkte entsprechend auf die Verbraucherpreise und hat die Preisentwicklung für Strom zwischen Juli 2022 und Juni 2023 leicht gedämpft. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 405 vom 11. Oktober 2023 Inflationsrate im September 2023 bei +4,5 %

...Ausschlaggebend für den deutlich geringeren Preisauftrieb sind hier vor allem die Preiserhöhungen im Vorjahr (Basiseffekt), auch wenn die Preisentwicklungen unterschiedlich waren: Strom war im September 2023 mit +11,1 % weiterhin merklich teurer als ein Jahr zuvor. Dagegen erhöhten sich die Preise für Fernwärme mit +0,3 % nur leicht. Für einige Energieprodukte lagen die Preise im September 2023 sogar niedriger als ein Jahr zuvor (zum Beispiel Erdgas: -5,3 %; Kraftstoffe: -6,0 %). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 496 vom 22. Dezember 2023 Importpreise im November 2023: -9,0 % gegenüber November 2022

...Erheblich günstiger als im Vorjahresmonat waren auch alle anderen importierten Energieträger: Die Preise für Steinkohle sanken um 31,6 %, für elektrischen Strom um 47,3 %, für Mineralölerzeugnisse um 17,0 % und für Erdöl um 13,4 %. Gegenüber dem Vormonat stiegen neben den Erdgaspreisen auch die Preise für elektrischen Strom (+4,0 %) und Steinkohle (+0,4 %). ...