Expertensuche

1 bis 30 von 119 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Reallöhne, Nominallöhne

Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Reallöhne, Nominallöhne, Tabelle nach nach verschieden Gliederungsarten, Geschlecht, Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer, Fachkräfte

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Niedriglohnquote in der Europäischen Union

...Einen deutlichen Einfluss hat auch die Art des Arbeitsvertrages. Im EU-Durchschnitt wurde 2018 in befristeten Beschäftigungsverhältnissen deutlich häufiger ein Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle gezahlt (28 %) als in unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen (13 %). Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Die Niedriglohnquote zeigt den Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die mit weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttostundenverdienstes (Median) aller Beschäftigungsverhältnisse (ohne Auszubildende) entlohnt werden. ...

Artikel

Datum: 29. September 2023 Lohnkosten, Inflation und Produktivität

...Im Folgenden wird anhand der Ergebnisse mit Rechenstand März 2023 dargestellt, wie sich der Verteilungs­spiel­raum in den VGR in den letzten 15 Jahren entwickelt hat. Umgangs­sprachlich wird in diesem Kontext oftmals von der Lohn-Preis-Spirale gesprochen, also der Tatsache, dass höhere Löhne zu höheren Preisen und diese wiederum zu höheren Löhnen führen können. Seit 2008 lagen die jährlichen Veränderungs­raten des Ver­braucher­preis­index (VPI) mit 0,3 bis 2,2% auf einem moderaten Niveau, zu Beginn der Finanz­markt­krise 2008 war der Wert mit 2,6% etwas höher. ...

Publikation

Datum: 8. Mai 2023 Statistischer Bericht - Lohn- und Einkommensteuer 2019

...Der Statistischen Bericht enthält Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik. Der Bericht wurde erstmals für das Steuerjahr 2018 veröffentlicht. Die Fachserie 14 Reihe 7.1 "Lohn- und Einkommensteuerstatistik" wurde durch den Statistischen Bericht abgelöst. ...

Artikel

Datum: 14. Juli 2023 Verteilungsrechnung

...Für jeden Wirtschaftszweig wird die durchschnittliche Bruttoentlohnung ermittelt und mit der Anzahl der Beschäftigten in diesem Bereich multipliziert. Die durchschnittlichen Löhne und Gehälter werden auf der Grundlage einer Vielzahl von Datenquellen ermittelt, allen voran die Arbeitskostenerhebung und die Verdiensterhebung. Die entsprechende Anzahl der Beschäftigten ist das Ergebnis der Erwerbstätigenrechnung innerhalb der VGR. ...

Publikation

Datum: 28. Februar 2023 Statistischer Bericht - Lohn- und Einkommensteuer 2018

...Der Statistischen Bericht enthält Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik. Der Bericht wurde erstmals für das Steuerjahr 2018 veröffentlicht. Die Fachserie 14 Reihe 7.1 "Lohn- und Einkommensteuerstatistik" wurde durch den Statistischen Bericht abgelöst. ...

Artikel

Datum: 24. Februar 2023 Bruttonationaleinkommen

...Die Daten zu der Anzahl der Personen, den durchschnittlichen Löhnen und Gehältern und den Sozialbeiträgen stammen, auf Grund der großen Bandbreite der zu berücksichtigenden Beschäftigten, aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen. Darunter sind Daten der Deutschen Bundesbank, des Bundesministeriums der Finanzen und Informationen der statistischen Ämter der Nachbarländer Deutschlands. ...

Artikel

Datum: 17. Juli 2023 Methodenbeschreibung - Gender Gap Simulator

...Während der unbereinigte Gender Pay Gap den durch­schnittlichen Brutto­stunden­verdienst von Frauen und Männern mit unterschied­lichen lohn­bestimmenden Merkmalen miteinander vergleicht, werden diese Unter­schiede beim bereinigten Wert heraus­gerechnet2. Ausgehend vom unbereinigten Wert (18 %) sind 11 Prozent­punkte auf Unter­schiede in lohn­bestimmenden Merkmalen zwischen Frauen und Männern zurück­zuführen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 371 vom 18. September 2023 Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 2. Quartal 2023: -2,8 % zum Vorjahresquartal

...Mit einer Preissteigerung um 2,5 % waren die Dienstleistungen in der Informationstechnologie hier der wesentliche Treiber. Neben gestiegenen Allgemeinkosten, die auf die Preise umgelegt wurden, waren höhere Löhne und Gehälter für den Anstieg verantwortlich. Gerade im IT-Sektor wirkte sich ein Mangel an qualifiziertem Personal zusätzlich preissteigernd aus. Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen: +4,6 % zum Vorjahresquartal Im Wirtschaftsabschnitt freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen stiegen die Preise im 2. ...

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 Das Lohngefüge in der Bundesrepublik - Ergebnisse der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung vom November 1951

Die ständige Weiterentwicklung des statistischen Programms und der Methoden der amtlichen Statistik hat Tradition in Deutschland, ebenso die Dokumentation dersel-ben in WISTA. Im Jahr 2022 hat eine neue Verdiensterhebung die drei ehemaligen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 081 vom 2. März 2023 Tarifverdienste 2022 um 2,2 % höher als im Vorjahr

...Die Tarifverdienste am unteren Rand steigen überproportional im Vergleich zu den Tarifverdiensten der anderen Leistungsgruppen. Diese Entwicklung führt dazu, dass die Spreizung der tariflichen Löhne zwischen den Entgeltgruppen tendenziell reduziert wird. Dieser Effekt kann seit der gesetzlichen Mindestlohnanpassung auf 9,60 Euro im Juli 2021 beobachtet werden und nimmt seitdem mit jeder Mindestlohnerhöhung zu.  ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 203 vom 25. Mai 2023 Bruttoinlandsprodukt: Ausführliche Ergebnisse zur Wirtschaftsleistung im 1. Quartal 2023

...Dabei stieg nach vorläufigen Berechnungen das Arbeitnehmerentgelt um 6,3 %; die Unternehmens- und Vermögenseinkommen nahmen um 9,9 % zu. Die durchschnittlichen Löhne und -gehälter je Arbeitnehmerin bzw. Arbeitnehmer verzeichneten im 1. Quartal 2023 ein Plus von brutto 5,7 %. Netto fiel der Anstieg mit 7,8 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum wegen der schwachen Entwicklung des Lohnsteueraufkommens kräftiger aus. ...

Publikation

Datum: 7. November 2023 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2022

Die LWR liefern Informationen über die Wohnverhältnisse, über die Ausstattung der Haushalte mit Gebrauchsgütern sowie über die Einnahmen und Ausgaben der Haushalte, die den Schwerpunkt des Erhebungsprogramms bilden. Damit dienen die LWR vorrangig der …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N065 vom 14. Dezember 2023 Fakten zum Fest: Die Hälfte aller Familien in Deutschland sind Ein-Kind-Familien

Weihnachten gilt traditionell als Fest der Familie. Im Jahr 2022 lebten in Deutschland rund 11,9 Millionen Familien mit Kindern unter einem Dach, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Dabei machten die insgesamt 5,9 Millionen …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 428 vom 7. November 2023 Knapp 86 % der Tarifbeschäftigten erhalten 2023 Weihnachtsgeld

...Hier haben lediglich 50,4 % der Tarifbeschäftigten einen Weihnachtsgeldanspruch. Methodische Hinweise: Die Auswertungen zum Weihnachtsgeld basieren auf den Lohn-, Gehalts- und Entgelttarifverträgen sowie Betriebsvereinbarungen, die in der Tarifdatenbank des Statistischen Bundesamtes erfasst und zur regelmäßigen Berechnung der Tarifindizes verwendet werden. ...

Publikation

Datum: 30. Juni 2023 Qualitätsbericht - Statistik der Rentenbezugsmitteilungen - 2022

...Die Statistik der Rentenbezugsmitteilungen liefert wesentliche Informationen über den Umfang und die Struktur von in einem Jahr empfangenen Rentenleistungen sowie deren Besteuerung, welche die bisher verfügbaren Informationen aus der Lohn- und Einkommensteuer zum Themengebiet „Besteuerung von Alterseinkünften“ umfassend ergänzt. Durch die Umstellung auf die nachgelagerte Besteuerung steigt die steuerliche Belastung von Renten kontinuierlich an. ...

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 WISTA – Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 5/2023

WISTA ist das Wissenschaftsmagazin des Statistischen Bundesamtes. Sie finden darin Aufsätze zu Methoden und Analysen rund um die Themen der amtlichen Statistik. Die Zeitschrift erscheint zweimonatlich.

Kostenfreier Download

Wirtschaft und Statistik …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 257 vom 30. Juni 2023 Zwei Drittel der Rentenleistungen im Jahr 2022 waren einkommensteuerpflichtig

...Weitere Informationen: Die Angaben stammen aus der Statistik der Rentenbezugsmitteilungen und der Lohn- und Einkommensteuerstatistik. Weitere Ergebnisse der Statistik der Rentenbezugsmitteilungen sind auf der Themenseite „Lohn- und Einkommensteuer“ im Internetangebot des Statistischen Bundesamtes verfügbar....

Publikation

Datum: 13. Dezember 2023 Qualitätsbericht - Verbraucherpreisindex für Deutschland

Für den Verbraucherpreisindex werden Preisindexreihen für die Verbrauchsausgaben privater Haushalte in Deutschland insgesamt und für entsprechende Teilaggregate bereitgestellt. Die Teuerungsraten gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 176 vom 8. Mai 2023 Zahl der Einkommensmillionärinnen und -millionäre im Jahr 2019 in Deutschland um 4,6 % gestiegen

...Auf sie entfielen 6,6 % der gesamten Einkünfte und 13,2 % der Steuersumme. Methodische Hinweise: Für die dargestellten Ergebnisse wurde die Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2019 ausgewertet. Diese Statistik ist aufgrund der langen Fristen zur Steuerveranlagung erst etwa dreieinhalb Jahre nach Ende des Veranlagungsjahres verfügbar. Weitere Informationen: Detaillierte Informationen unter anderem zur Verteilung der Einkünfte und Steuern bieten die Themenseite Lohn- und Einkommensteuer sowie der Statistische Bericht zur Lohn- und Einkommensteuer....

Tabelle

Datum: 8. Mai 2023 Unbeschränkt Steuerpflichtige mit geleisteten Spenden

Die Tabelle enthält: Unbeschränkt Steuerpflichtige der Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2020 mit geleisteten Spenden

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 456 vom 29. November 2023 Reallöhne im 3. Quartal 2023 um 0,6 % höher als im Vorjahresquartal

Die Nominallöhne in Deutschland waren im 3. Quartal 2023 um 6,3 % höher als im Vorjahresquartal. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 5,7 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, lagen damit die Reallöhne um 0,6 % höher …

Publikation

Datum: 8. Mai 2023 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft nach Steuerpflichtigen und Steuerfällen

...Eine der sieben steuerrechtlichen Einkunftsarten sind Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. Im Statistischen Bericht "Lohn- und Einkommensteuer - Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft nach Steuerpflichtigen und Steuerfällen" finden Sie Daten zu den Steuerpflichtigen bzw. Steuerfällen mit derartigen Einkünften. Enthalten sind Tabellen zur Verteilung der Einkünfte nach überwiegenden Einkunftsarten und nach Bundesländern sowie zu anderen Einkunftsarten dieser Personen. ...

Publikation

Datum: 21. März 2023 Qualitätsbericht - Laufende Wirtschaftsrechnungen 2021

Die LWR liefern Informationen über die Wohnverhältnisse, über die Ausstattung der Haushalte mit Gebrauchsgütern sowie über die Einnahmen und Ausgaben der Haushalte, die den Schwerpunkt des Erhebungsprogramms bilden. Damit dienen die LWR vorrangig der …

Publikation

Tabelle

Datum: 16. März 2023 Detaillierte Zusammensetzung der Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich

Diese Tabelle enthält: Detaillierte Zusammensetzung der Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich 2020 für Kostenart, Arbeitskosten je Vollzeitarbeitseinheit in Euro und %.

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 340 vom 29. August 2023 Reallöhne im 2. Quartal 2023 um 0,1 % höher als im Vorjahresquartal

Die Nominallöhne in Deutschland waren im 2. Quartal 2023 um 6,6 % höher als im Vorjahresquartal. Das ist der höchste Nominallohnanstieg für ein Berichtsquartal seit Beginn der Zeitreihe 2008. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 6,5 %. …

Publikation

Datum: 16. Juni 2023 Die Erfassung der Erwerbstätigkeit unter den neuen europäischen Rechtsgrundlagen ab 2021

Die Einführung neuer europäischer Verordnungen in der Integrierten Euro­päischen Sozial­statistik und der Arbeits­kräfte­erhebung beeinflusst die Erfassung der Erwerbs­tätigkeit im Mikro­zensus und in der darin integrierten EU-Arbeitskräfte­erhebung. …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N054 vom 11. Oktober 2023 Anteil der Studierenden an privaten Hochschulen auf 12 % gestiegen

...Eltern bezahlten im Schnitt 2 030 Euro pro Jahr für einen Privatschulplatz Je höher die Bedeutung von Bildung eingeschätzt wird, desto mehr Wert legen Eltern auf eine individuelle Förderung ihrer Kinder. Demenentsprechend sind sie auch bereit, dafür zu bezahlen. Für knapp 600 000 Kinder wurde in der Lohn- und Einkommensteuer 2019 Schulgeld geltend gemacht. Im Durchschnitt zahlten deren Eltern 2 030 Euro jährlich für einen kostenpflichtigen Privatschulplatz ihrer Kinder. Für ein knappes Drittel dieser Kinder (29,7 %) kostete der Schulplatz 2 000 Euro und mehr im Jahr. ...