Expertensuche

1 bis 10 von 119 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Reallöhne, Nominallöhne

Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Reallöhne, Nominallöhne, Tabelle nach nach verschieden Gliederungsarten, Geschlecht, Vollzeitbeschäftigte, Teilzeitbeschäftigte, Geringfügig Beschäftigte, Arbeitnehmer, Fachkräfte

Übersichtsseite

Übersichtsseite

Niedriglohnquote in der Europäischen Union

...Einen deutlichen Einfluss hat auch die Art des Arbeitsvertrages. Im EU-Durchschnitt wurde 2018 in befristeten Beschäftigungsverhältnissen deutlich häufiger ein Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle gezahlt (28 %) als in unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen (13 %). Informationen zum Indikator Beschreibung/Definition Die Niedriglohnquote zeigt den Anteil der Beschäftigungsverhältnisse, die mit weniger als zwei Drittel des mittleren Bruttostundenverdienstes (Median) aller Beschäftigungsverhältnisse (ohne Auszubildende) entlohnt werden. ...

Artikel

Datum: 29. September 2023 Lohnkosten, Inflation und Produktivität

...Im Folgenden wird anhand der Ergebnisse mit Rechenstand März 2023 dargestellt, wie sich der Verteilungs­spiel­raum in den VGR in den letzten 15 Jahren entwickelt hat. Umgangs­sprachlich wird in diesem Kontext oftmals von der Lohn-Preis-Spirale gesprochen, also der Tatsache, dass höhere Löhne zu höheren Preisen und diese wiederum zu höheren Löhnen führen können. Seit 2008 lagen die jährlichen Veränderungs­raten des Ver­braucher­preis­index (VPI) mit 0,3 bis 2,2% auf einem moderaten Niveau, zu Beginn der Finanz­markt­krise 2008 war der Wert mit 2,6% etwas höher. ...

Publikation

Datum: 8. Mai 2023 Statistischer Bericht - Lohn- und Einkommensteuer 2019

...Der Statistischen Bericht enthält Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik. Der Bericht wurde erstmals für das Steuerjahr 2018 veröffentlicht. Die Fachserie 14 Reihe 7.1 "Lohn- und Einkommensteuerstatistik" wurde durch den Statistischen Bericht abgelöst. ...

Artikel

Datum: 14. Juli 2023 Verteilungsrechnung

...Für jeden Wirtschaftszweig wird die durchschnittliche Bruttoentlohnung ermittelt und mit der Anzahl der Beschäftigten in diesem Bereich multipliziert. Die durchschnittlichen Löhne und Gehälter werden auf der Grundlage einer Vielzahl von Datenquellen ermittelt, allen voran die Arbeitskostenerhebung und die Verdiensterhebung. Die entsprechende Anzahl der Beschäftigten ist das Ergebnis der Erwerbstätigenrechnung innerhalb der VGR. ...

Publikation

Datum: 28. Februar 2023 Statistischer Bericht - Lohn- und Einkommensteuer 2018

...Der Statistischen Bericht enthält Ergebnisse der Lohn- und Einkommensteuerstatistik. Der Bericht wurde erstmals für das Steuerjahr 2018 veröffentlicht. Die Fachserie 14 Reihe 7.1 "Lohn- und Einkommensteuerstatistik" wurde durch den Statistischen Bericht abgelöst. ...

Artikel

Datum: 24. Februar 2023 Bruttonationaleinkommen

...Die Daten zu der Anzahl der Personen, den durchschnittlichen Löhnen und Gehältern und den Sozialbeiträgen stammen, auf Grund der großen Bandbreite der zu berücksichtigenden Beschäftigten, aus einer Vielzahl unterschiedlicher Quellen. Darunter sind Daten der Deutschen Bundesbank, des Bundesministeriums der Finanzen und Informationen der statistischen Ämter der Nachbarländer Deutschlands. ...

Artikel

Datum: 17. Juli 2023 Methodenbeschreibung - Gender Gap Simulator

...Während der unbereinigte Gender Pay Gap den durch­schnittlichen Brutto­stunden­verdienst von Frauen und Männern mit unterschied­lichen lohn­bestimmenden Merkmalen miteinander vergleicht, werden diese Unter­schiede beim bereinigten Wert heraus­gerechnet2. Ausgehend vom unbereinigten Wert (18 %) sind 11 Prozent­punkte auf Unter­schiede in lohn­bestimmenden Merkmalen zwischen Frauen und Männern zurück­zuführen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 371 vom 18. September 2023 Erzeugerpreise für Dienstleistungen im 2. Quartal 2023: -2,8 % zum Vorjahresquartal

...Mit einer Preissteigerung um 2,5 % waren die Dienstleistungen in der Informationstechnologie hier der wesentliche Treiber. Neben gestiegenen Allgemeinkosten, die auf die Preise umgelegt wurden, waren höhere Löhne und Gehälter für den Anstieg verantwortlich. Gerade im IT-Sektor wirkte sich ein Mangel an qualifiziertem Personal zusätzlich preissteigernd aus. Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen: +4,6 % zum Vorjahresquartal Im Wirtschaftsabschnitt freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen stiegen die Preise im 2. ...

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 Das Lohngefüge in der Bundesrepublik - Ergebnisse der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung vom November 1951

Die ständige Weiterentwicklung des statistischen Programms und der Methoden der amtlichen Statistik hat Tradition in Deutschland, ebenso die Dokumentation dersel-ben in WISTA. Im Jahr 2022 hat eine neue Verdiensterhebung die drei ehemaligen …