Expertensuche

921 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Alle Themen Preise (Anzahl der Ergebnisse: 467) Energie (Anzahl der Ergebnisse: 89) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 67) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Inlandsprodukt (Anzahl der Ergebnisse: 62) Einkommen, Konsum und Lebensbedingungen (Anzahl der Ergebnisse: 41) Fokusthemen (Anzahl der Ergebnisse: 37) Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 26) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 22) Bauen (Anzahl der Ergebnisse: 21) Gastgewerbe, Tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 13) Industrie, Verarbeitendes Gewerbe (Anzahl der Ergebnisse: 11) Gesundheit (Anzahl der Ergebnisse: 10) Internationales (Anzahl der Ergebnisse: 10) Land- und Forstwirtschaft, Fischerei (Anzahl der Ergebnisse: 9) Groß- und Einzelhandel (Anzahl der Ergebnisse: 8) Nachhaltigkeits­indikatoren (Anzahl der Ergebnisse: 8) Steuern (Anzahl der Ergebnisse: 8) Bildung, Forschung, Kultur (Anzahl der Ergebnisse: 7) Transport und Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 7) Unternehmen (Anzahl der Ergebnisse: 7) Öffentliche Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 6) Sonstiges (Anzahl der Ergebnisse: 6) Bürokratiekosten (Anzahl der Ergebnisse: 5) Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 5) Wohnen (Anzahl der Ergebnisse: 3) Arbeitsmarkt (Anzahl der Ergebnisse: 2) Bevölkerung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Digitalisierung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Europa (Anzahl der Ergebnisse: 1) Methodenforschung und Entwicklung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Öffentlicher Dienst (Anzahl der Ergebnisse: 1) Regionales (Anzahl der Ergebnisse: 1) Staat (Anzahl der Ergebnisse: 1) Bitte Schwerpunktthema wählen in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 543) Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 336) Tabelle (Anzahl der Ergebnisse: 23) Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 16) Übersichtsseite (Anzahl der Ergebnisse: 3) Zeitraum Älter als 2023 Ohne Einschränkung

1 bis 30 von 921 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Energie

...Aber wie hoch ist eigentlich der Energieverbrauch in Deutschland? Wie viel Energie in Form von Gas, Strom und Wärme wird in Deutschland erzeugt? Antworten auf diese Fragen finden Sie auf unseren Themenseiten Energieerzeugung und Energieverbrauch....

Übersichtsseite

Erzeugung

...Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Stromerzeugung, Strom, Wärmeerzeugung, Windenergie, Windkraft, Photovoltaik, Solar, Kraft-Wärme-Kopplung (kwk) Erneuerbare Energie, Primärenergie, Gewinnung, Gase, Erdgas, Gas, Klärgas, installierte Leistung...

Übersichtsseite

Verwendung

...Hier finden Sie Ergebnisse zum Thema Stromabsatz, Strom, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Endenergieverbrauch, Gasabsatz, Energieträger, Flüssiggas, Steinkohle, Kohle, Drittländer, Grenzpreis, Eeg (Erneuerbare Energien Gesetz)...

Tabelle

Datum: 27. Oktober 2022 Daten aus den Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) zur Ausstattung privater Haushalte mit Haushalts- und sonstigen Geräten, Deutschland

Diese Tabelle enthält Daten aus den Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) zur Ausstattung privater Haushalte mit Haushalts- und sonstigen Geräten von 2017 bis 2022 in Deutschland

Publikation

Datum: 12. August 2021 Neue Statistik der Strom- und Erdgasdurchschnittspreise

...Für die neue Statistik der Strom- und Erdgas­durchschnitts­preise hat das Statistische Bundes­amt erstmals im Jahr 2020 Durchschnitts­preise für Strom und Erdgas beim Verkauf an End­kunden im Haushalts­sektor und Nicht-Haushaltssektor erfasst. ...

Artikel

Datum: 8. März 2022 Wo finde ich Daten zur Energiepreisentwicklung?

...Hier werden Preisindizes für die einzelnen Energiearten wie Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Benzin, Diesel, leichtes Heizöl, Flüssiggas, Strom, Fernwärme und Holzprodukte ausführlich dargestellt. Durch­schnitts­preise oder - umgangs­sprachlich bezeichnet - absolute Preise für leichtes Heizöl, Motoren­benzin und Diesel­kraftstoff werden ebenfalls aufgeführt. ...

Publikation

Artikel

Datum: 6. Dezember 2021 Energieverbrauch in der Industrie

...--zum Beispiel Chemikalien, Kunst­stoffe) verarbeitet werden. Soweit Energie­träger als Brenn­stoffe zur Strom­erzeugung in eigenen Anlagen einge­setzt werden, enthält der Gesamt­energie­verbrauch Doppel­zählungen, die sowohl den Energie­gehalt der eingesetzten Brenn­stoffe als auch des erzeugten Stroms umfassen. ...

Artikel

Datum: 29. Januar 2018 37 % des Stroms aus Braun- und Steinkohle in 2017

...Laut Experten ist dies nur möglich, indem alte Kohlekraftwerke schrittweise abgeschaltet werden. 2017 wurden 37 % des gesamten Bruttostroms aus Kohle gewonnen. Dies ist deutlich weniger als im Jahr 1990: Damals stammten 57 % des Stroms aus Braun- und Steinkohle. Auch wenn Kohle 2017 nach wie vor der wichtigste Energieträger war, nimmt die Bedeutung von erneuerbaren Energien immer weiter zu: Während 1990 nur knapp 4 % des gesamten Stroms aus erneuerbaren Energien stammten, waren es 2017 bereits 33 %. ...

Artikel

Datum: 18. Juli 2022 Pendler Mobil: Die Verwendung von Mobilfunk­daten zur Unterstützung der amtlichen Pendler­statistik

...Anhand von Quelle-Ziel-Matrizen wurde unter­sucht, ob Mobilfunk­daten genutzt werden können, um Pendler­ströme in Nordrhein-Westfalen im Tages­verlauf abzubilden. Ein weiteres Untersuchungs­ziel widmete sich der Frage, ob und inwieweit die aktuelle Pendler­rechnung mittels Mobilfunk­daten auf klein­räumiger Ebene ergänzt werden kann. ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 02 vom 11. Januar 2022 Haushalte mit Einkommen unter 1 300 Euro geben anteilig am meisten für Strom, Heizung und Warmwasser aus

...Der Anteil an den privaten Konsumausgaben war mit 4,7 % allerdings nicht einmal halb so hoch wie bei den Haushalten der niedrigsten Einkommensklasse. Zu den Ausgaben für Wohnenergie zählen die Kosten für Heizung, Strom und Warmwasser – unabhängig vom Energieträger. Über alle Einkommensklassen hinweg wandten die Haushalte im Schnitt monatlich 152 Euro beziehungsweise 6,1 % ihrer Konsumausgaben für Strom, Heizung und Warmwasser auf. ...

Pressemitteilung

Tabelle

Datum: 21. Juni 2019 Im Inland produzierte und ins Netz eingespeiste Strommenge

Diese Tabelle enthält Daten über die im Inland produzierte und ins Netz eingespeiste Strommenge.

Tabelle

Datum: 10. April 2019 Kohle-, Erdgas- und Strom­verbrauch der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe 2017

Diese Tabelle enthält Daten zum Kohle-, Erdgas- und Stromverbrauch der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe 2017.

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 518 vom 7. Dezember 2022 Stromerzeugung im 3. Quartal 2022: 13,3 % mehr Kohlestrom als im Vorjahreszeitraum

...Trotz hoher Gaspreise stieg auch die Stromerzeugung aus Erdgas: Sie war 4,5 % höher als im Vorjahresquartal und machte 9,2 % des eingespeisten Stroms aus (3. Quartal 2021: 8,8 %). Damit wurde erstmals seit dem 2. Quartal 2021 wieder mehr Strom aus Erdgas erzeugt als im jeweiligen Vorjahreszeitraum. Insgesamt wurden im 3. Quartal 2022 in Deutschland 118,1 Milliarden Kilowattstunden Strom ins Netz eingespeist. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 490 vom 17. Dezember 2019 Stromerzeugung im 3. Quartal 2019: Kohlestrom weiter rückläufig

Im 3. Quartal 2019 wurden in Deutschland 120 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 12,8 % weniger als im 3. Quartal 2018. Vor allem …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 460 vom 31. Oktober 2022 KORREKTUR: Gaspreise für Haushalte im 1. Halbjahr 2022 um 17,7 % gestiegen

...Bei den Nicht-Haushaltskunden, also vor allem Unternehmen und Behörden, fiel die Preissteigerung für Gas mit +38,9 % im Vergleich zum 2. Halbjahr 2021 deutlich höher aus, bei Strom zahlten sie 19,1 % mehr. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 568 vom 13. Dezember 2021 Durchschnittserlös bei Abgabe von Strom an Haushalte 2020 um 5,4 % gestiegen, bei Gas um 2,3 %

Die Energieversorgungsunternehmen in Deutschland haben im Jahr 2020 bei der Abgabe von Strom an Haushaltskunden im Durchschnitt 26,6 Cent je Kilowattstunde eingenommen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 5,4 % …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 466 vom 1. Oktober 2021 Strom- und Gaspreise für Haushalte im 1. Halbjahr 2021 um jeweils 4,7 % gestiegen

...Haushaltspreise steigen durch Steueranpassung Die Privathaushalte mussten im 1. Halbjahr 2021 insbesondere deswegen mehr für Strom und Gas bezahlen, weil der Mehrwertsteuersatz von ermäßigten 16 % wieder auf den ursprünglichen Satz von 19 % erhöht worden war. Bei einem Jahresverbrauch an Strom von beispielsweise weniger als 1 000 Kilowattstunden sind etwa 67 % Prozent des Preisanstieges auf die Umsatzsteuer zurückzuführen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 530 vom 13. Dezember 2022 Energieverbrauch in der Industrie 2021 um 4,6 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen

...Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wurde mit 88 % der Großteil davon energetisch eingesetzt, also für die Strom- und Wärmeerzeugung. Die übrigen 12 % dienten als Grundstoff zur Herstellung von Produkten wie Chemikalien, Düngemitteln oder Kunststoffen. Wie in den vergangenen Jahren waren die wichtigsten Energieträger in der Industrie Erdgas (30 %), Strom (21 %), Kohle (16 %) sowie Mineralöle und Mineralölprodukte (16 %)....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 367 vom 20. September 2019 Stromerzeugung im 2. Quartal 2019: Knapp die Hälfte des eingespeisten Stroms aus erneuerbaren Energien

...Die überdurchschnittlich hohe Zahl an Sonnenstunden im Juni 2019 führte zu einem Anstieg der durch Photovoltaik erzeugten Strommenge um 21,9 % im Vergleich zum Juni 2018. Durch den gleichzeitigen Rückgang der Nachfrage nach Strom um 10,6 % gegenüber dem Vorjahresmonat lag der Anteil des Photovoltaik-Stroms an der insgesamt eingespeisten Strommenge im Juni 2019 bei 17 %. Im Inland produzierte und ins Netz eingespeiste Strommenge  Netzeinspeisung (in TWh) 2. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 550 vom 20. Dezember 2022 Erzeugerpreise November 2022: +28,2 % gegenüber November 2021

...Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei Energie hatten die Preissteigerungen für Erdgas in der Verteilung, gefolgt von denen für elektrischen Strom. Gegenüber dem Vormonat Oktober sanken die Energiepreise im Durchschnitt um 9,6 %, hauptsächlich verursacht durch den Rückgang der Preise für Erdgas in der Verteilung sowie für elektrischen Strom. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 374 vom 7. September 2022 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2022: 17,2 % mehr Kohlestrom als im Vorjahreszeitraum

...Halbjahr 2022 war auch das erste Halbjahr seit Beginn der Statistik im Jahr 1990, in dem Deutschland mehr Strom nach Frankreich exportierte als Strom aus Frankreich zu importieren. Die insgesamt aus Deutschland exportierte Strommenge stieg im 1. Halbjahr 2022 gegenüber dem 1. Halbjahr 2021 um 14,5 %. Damit vergrößerte sich der deutsche Exportüberschuss deutlich auf jetzt 16,3 Milliarden Kilowattstunden. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 529 vom 13. Dezember 2022 Inflationsrate im November 2022 bei +10,0 %

...Auch das Heizen mit anderen Energieträgern wurde teurer: Die Preise für Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe erhöhten sich um 96,3 %, die Preise für leichtes Heizöl lagen um 55,0 % über denen des Vorjahresmonats. Strom verteuerte sich um 27,1 %. Nicht nur für die Haushaltsenergie, auch für Kraftstoffe mussten Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich mehr bezahlen (+14,6 %). Wesentliche Ursache für die teuren Energieprodukte insgesamt sind die internationalen Einkaufspreise. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 235 vom 21. Juni 2019 Stromerzeugung im 1. Quartal 2019: 13,7 % mehr Strom aus erneuerbaren Energien eingespeist

Im 1. Quartal 2019 wurden in Deutschland 62 Milliarden Kilowattstunden Strom durch erneuerbare Energien erzeugt und in das deutsche Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) war das ein Anstieg von …

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 488 vom 21. November 2022 Erzeugerpreise Oktober 2022: +34,5 % gegenüber Oktober 2021

...Den höchsten Einfluss auf die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahr bei Energie hatten die Preissteigerungen für Erdgas in der Verteilung, gefolgt von denen für elektrischen Strom. Gegenüber dem Vormonat September sanken die Energiepreise im Durchschnitt um 10,4 %, hauptsächlich verursacht durch den Rückgang der Preise für elektrischen Strom sowie für Erdgas in der Verteilung. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 101 vom 5. März 2021 KORREKTUR: Stromerzeugung 2020: 5,9 % weniger Strom ins Netz eingespeist als 2019

...Mit 25,6 % hatte mit der Windkraft erstmals ein erneuerbarer Energieträger den höchsten Anteil an der in einem Jahr eingespeisten Strommenge und löste damit Kohle als wichtigsten Energieträger ab. Im Jahr 2020 wurden 5,4 % mehr Strom aus Windkraft erzeugt als 2019, als der Anteil noch bei 22,8 % gelegen hatte....

Tabelle

Datum: 16. Oktober 2017 Erzeugung

Diese Tabelle enthält Daten über Stromerzeugungsanlagen der Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe sowie im Bergbau und in der Gewinnung von Steinen und Erden.

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 472 vom 11. November 2022 Inflationsrate im Oktober 2022 bei +10,4 %

...Auch das Heizen mit anderen Energieträgern wurde teurer: Die Preise für Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe erhöhten sich um 108,1 %, die Preise für leichtes Heizöl lagen um 82,8 % über dem Vorjahresmonat. Strom verteuerte sich um 26,0 %. Nicht nur für die Haushaltsenergie, auch für Kraftstoffe mussten die Verbraucher deutlich mehr bezahlen (+22,3 %). Wesentliche Ursache für die teuren Energieprodukte insgesamt sind die starken Anstiege der internationalen Einkaufspreise. ...