Expertensuche
1 bis 10 von 133 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Publikation
Datum: 31. Juli 2025 Statistischer Bericht - Daten zur Energiepreisentwicklung - Juni 2025
...Für einzelne Energiearten (Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Erdgas, Benzin, Diesel, leichtes Heizöl, Flüssiggas, Strom, Fernwärme) werden in einem Textteil kurze Erläuterungen, insbesondere zu Aufkommen und Verwendung sowie zu Preisbildungsmechanismen gegeben. Neben Layout-Tabellen enthält diese Veröffentlichung auch maschinell-lesbare Datensätze. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 279 vom 31. Juli 2025 Importpreise im Juni 2025: -1,4 % gegenüber Juni 2024
...Gegenüber Mai 2025 stiegen die Energiepreise allerdings im Durchschnitt um 3,4 %. Günstiger als im Juni 2024 waren elektrischer Strom (-24,7 %), rohes Erdöl (-20,6 %), Steinkohle (-18,1 %) und Mineralölerzeugnisse (-14,4 %). Preisrückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat gab es auch bei Erdgas (-4,1 %). Während elektrischer Strom auch gegenüber dem Vormonat um 4,9 % preiswerter wurde, verteuerten sich im Vergleich zu Mai 2025 Erdöl um 5,4 %, Mineralölerzeugnisse um 4,2 %, Erdgas um 2,4 % und Steinkohle um 1,8 %. ...
Artikel
Datum: 11. Juli 2025 Besteuerung fossiler Energieträger 2023 in Höhe von 49,5 Milliarden Euro
...Bei der Berechnung des Indikators werden die weiteren umweltbezogenen Steuern nicht einbezogen, wie die Luftverkehrsteuer, womit Passagierflüge besteuert werden, oder die Kfz-Steuer. Ebenfalls unberücksichtigt sind mit dem Bezug von Strom - der teilweise aus nicht-erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde - verbundene Umlagen und Steuern . Während der Endenergieverbrauch fossiler Energieträger im Zeitraum von 2019 bis 2023 von 6 157 auf 5 354 Petajoule zurück ging (- 13,0 %), stieg die Besteuerung fossiler Energieträger im gleichen Zeitraum um 17,6 % an. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 274 vom 29. Juli 2025 Energiebedingte CO2-Emissionen seit 2010 um 29,6 % gesunken
...Insbesondere hier hatte die Reduktion des Einsatzes von Kohle (-52,0 %) in Kraftwerken zur Erzeugung von Strom und Wärme für andere Wirtschaftszweige und private Haushalte einen großen Einfluss. Private Haushalte reduzieren Emissionen aus leichtem Heizöl um ein Drittel Bei den privaten Haushalten entstehen ebenfalls energiebedingte CO2-Emissionen, etwa beim Heizen und der Warmwasseraufbereitung. ...
Publikation
Datum: 1. August 2025 Statistische Wochenberichte - Preise und Finanzen - 31. KW/2025
Statistische Wochenberichte mit den Themenschwerpunkten Preise und Finanzen als Excel-Download.
Das Statistische Bundesamt bietet mit den Statistischen Wochenberichten im Internet umfangreiche Tabellenwerke an, die einen umfassenden Überblick zu den …
Artikel
Datum: 13. Juni 2025 Korrektur: Umweltbezogene Steuern auf Strom sinken 2023 auf 9,8 Milliarden Euro
...Euro 29 31 30 13 - StromNEV7-Umlage Mill. Euro 902 1 014 1 228 1 246 1 119 Zu den umweltbezogenen Steuern auf den Energieträger Strom zählen die Stromsteuer sowie die EEG-Umlage, KWKG-Umlage und Offshore-Netzumlage. Nicht hierzu zählen hingegen weitere mit dem Strom verbundene Abgaben, da diese entweder nicht als Steuer im Sinne des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) zählen - wie die Abschaltbare-Lasten-Umlage und die StromNEV-Umlage - oder als umweltbezogene Steuer ausgeschlossen sind (wie die Mehrwertsteuer). ...
Tabelle
Datum: 29. Juli 2025 Primärenergieverbrauch nach Wirtschaftszweigen
Diese Tabelle enthält: Primärenergieverbrauch nach Wirtschaftszweigen und privaten Haushalten in Petajoule für die Jahre 2006, 2010, 2015 sowie 2019 bis 2023.
Artikel
Datum: 26. Mai 2025 Rund 449,2 Millionen Megawattstunden Strom im Jahr 2023 versteuert
...26.05.2025 - Für das Berichtsjahr 2023 wurden insgesamt (Monats- und Jahresmelder) rund 449,2 Millionen Megawattstunden Strom zur Versteuerung angemeldet. 437,6 Millionen Megawattstunden (97,4 %) unterlagen dem Regelsteuersatz von 20,50 Euro....
Artikel
Datum: 30. Juni 2025 BRICS in Zahlen
...So verbrauchten Einwohnerinnen und Einwohner in den Vereinigten Arabischen Emiraten pro Kopf dreizehn Mal mehr Strom als in Indien. In fast allen BRICS-Staaten erhöhte sich der Stromverbrauch pro Kopf zwischen 1990 und 2023 zum Teil deutlich. Kohlendioxidemissionen 2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft im Klimaabkommen von Paris das Ziel gesetzt, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. ...
Artikel
Datum: 30. Juni 2025 G20 in Zahlen
...Beim Stromverbrauch pro Kopf zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den G20-Staaten. So verbrauchen die Einwohnerinnen und Einwohner in Kanada ungefähr 12 Mal so viel Strom wie die Einwohner in Indien. In Kanada, dem Vereinigten Königreich, Deutschland und Südafrika ging der Pro Kopf-Stromverbrauch zwischen 1990 und 2023 zurück. Kohlendioxidemissionen 2015 hat sich die internationale Staatengemeinschaft im Klimaabkommen von Paris das Ziel gesetzt, die durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen. ...